lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Siegfried Mohrhof (* 24. Januar 1925; † 25. November 2013 in Berlin) war ein deutscher Lehrer, später Fernsehjournalist und ARD-Koordinator für Familienprogramme. Er entwickelte die Sendung mit der Maus mit.


Leben


Von 1948 bis 1950 absolvierte Siegfried Mohrhof eine Ausbildung zum Lehrer an Volks- und Mittelschulen. An beiden Schultypen unterrichtete er von 1950 bis 1955 in Flensburg.[1]

Von 1956 bis 1962 war er Referats- und Abteilungsleiter am Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) in München[1][2] und von 1962 bis 1963 Leiter der Staatlichen Landesbildstelle Schleswig-Holstein.[1] In dieser Zeit übersetzte er den als Klassiker der Filmpädagogik geltenden Band Grundlagen der Filmerziehung des Niederländers Jan Marie Lambert Peters ins Deutsche.[3] Im März 1963 übernahm er die Leitung des Nachmittagsprogramms (Kinder-, Jugend- und Frauenprogramm) und ab dem 1. Januar 1972 des gesamten Familienprogramms beim WDR Fernsehen in Köln.[2]


Beispielhafte Innovationen


Er regte 1965 ein Format für die Fotografin Liselotte Strelow an, das unter dem Titel Sagt die Fotografie die Wahrheit? in zehn Folgen ausgestrahlt und 1966 mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet wurde.[4]

Mohrhof erkannte bereits 1969 die Bedeutung des Kleinkinderprogramms und entwickelte die Lach- und Sachgeschichten mit der Maus als „Fernsehen für Anfänger“ mit.[2]

1976 unterstützte er kraft seines Amtes die Umsetzung des Rockpalast-Konzeptes.[5]


Auszeichnungen



Schriften (Auswahl)



Übersetzungen



Einzelnachweise


  1. Redaktionsbüro Harenberg: Knaurs Prominentenlexikon 1980. Die persönlichen Daten der Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Mit über 400 Fotos. Droemer Knaur, München/Zürich 1979, ISBN 3-426-07604-7, Mohrhof, Siegfried, S. 315.
  2. Personen. Siegfried Mohrhof. In: friedrichstreich.de. Oliver Streich, März 2015, abgerufen am 10. Juli 2021.
  3. Matthis Kepser: Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2016. Teilkommentierte Fachbibliografie. Universität Bremen, Bremen 2016, Kapitel 1. Grundlegendes zur Filmdidaktik (Schwerpunkt Deutschunterricht) – 1.1 Beiträge 1945–2000, S. 9 (fb10.uni-bremen.de [PDF; abgerufen am 10. Juli 2021]).
  4. Marlene Müller-Rytlewski: Strelow, Liselotte Ella Frieda, verheiratet Guiard. Photographin, * 11. 9. 1908 Redel (Kreis Belgard-Schivelbein, Pommern), † 30. 9. 1981 Hamburg. (evangelisch). In: deutsche-biographie.de. Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 10. Juli 2021.
  5. Ingolf Schmock: Ein fast endloses Gespräch mit dem Rockpalast-Pionier Peter Rüchel – Teil I. In: rocktimes.info. Ilka Heiser, 23. Dezember 2009, abgerufen am 10. Juli 2021.
Personendaten
NAME Mohrhof, Siegfried
KURZBESCHREIBUNG deutscher Lehrer, Fernsehjournalist und ARD-Koordinator für Familienprogramme
GEBURTSDATUM 24. Januar 1925
STERBEDATUM 25. November 2013
STERBEORT Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии