Sophie Friederike Mereau (* 27. März 1770 in Altenburg; † 31. Oktober 1806 in Heidelberg; gebürtige Schubart, wiederverheiratete Brentano) war eine Schriftstellerin der deutschen Romantik.
Sophie Schubart war die Tochter des herzoglich-sächsischen Obersteuerbuchhalters Gotthelf Heinrich Schubart (gestorben 1791) und dessen Frau Johanna Sophie Friederike, geborene Gabler (gestorben 1786). Die Töchter Sophie und Henriette erhielten eine gute sprachliche und musische Ausbildung; Henriette Schubart war später eine namhafte Übersetzerin.[1]
Obwohl Sophie Schubart gegenüber der Ehe große Vorbehalte empfand, heiratete sie 1793 aus ökonomischen Gründen den Jenaer Bibliothekar und Juraprofessor Friedrich Ernst Carl Mereau,[2] mit welchem sie bereits seit 1787 befreundet war. Mit ihm hatte sie einen Sohn, Gustav, und eine Tochter, Hulda. Die Mereaus lebten in Jena, wo Sophie durch die Vermittlung ihres Ehemannes Friedrich Schiller kennenlernte. Schon 1791 veröffentlichte sie erste Gedichte in Schillers Thalia. Im Hause der Mereaus verkehrten neben Schiller auch Jean Paul, Johann Gottfried Herder, Friedrich und Ludwig Tieck, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Schelling sowie August Wilhelm, Friedrich und Dorothea Schlegel.[1]
Schiller erkannte ihr Talent, auch wenn er ihr aufgrund ihres Geschlechts nicht zugestand, tatsächlich Kunst zu schaffen („Ich muß mich doch wirklich darüber wundern, wie unsere Weiber jetzt, auf bloß dilettantischem Wege, eine gewisse Schreibgeschicklichkeit sich zu verschaffen wissen, die der Kunst nahe kommt.“). Er förderte sie, indem er ihre Gedichte in seiner Zeitschrift Die Horen und in seinem Musenalmanach abdruckte.[3] Schiller beriet sie auch in Fragen des ästhetischen Geschmacks und in der Wahl des Genres. Ihre Lyrik entsprach der Vorstellung, die Schiller von der Naturlyrik hatte. Sophie Mereau unterwarf sich in ihren Gedichten dem Schillerschen Gebot des Symbolisierens. Für Sophie war Schiller zudem eine wichtige Vertrauensperson. Sie gab ihm gegenüber sehr viel von ihrer Ehe preis und Schiller wirkte immer wieder schlichtend und vermittelnd. Auch das Wesen betreffend, waren sich Sophie und Friedrich Schiller ähnlich. Beide hatten einen enormen Drang nach Freiheit.
Beruflich zwar erfolgreich, war Sophie Mereau in ihrer Ehe nicht glücklich. Sie wollte die Ideale der Romantik leben, sehnte sich nach Liebe und Freiheit. Sie hatte mehrere Affären, unter anderem mit Johann Heinrich Kipp, Friedrich Schlegel und Clemens Brentano. Nach dem Tod ihres sechsjährigen Sohnes Gustav im Jahr 1800 lebte sie getrennt von ihrem Mann und ließ sich dann 1801 im Herzogtum Sachsen-Weimar scheiden. Gemeinhin gilt dies als die erste Scheidung im Herzogtum. Zivilrechtliche Akten des Jenaer Schöppenstuhls verweisen jedoch darauf, dass Scheidungen schon vor 1800 in Sachsen-Weimar durchgeführt wurden.
Gemeinsam mit ihrer Tochter, die ihr Mereau unüblicher- und freundlicherweise überließ, baute sie sich in Camburg ein neues Leben auf. Sie konnte von ihrer literarischen Tätigkeit leben, so dass sie finanziell unabhängig war. Als sie jedoch von Clemens Brentano schwanger wurde, heiratete sie ihn im Jahr 1803. Durch Brentanos Eifersucht und besitzergreifende Art fühlte sie sich eine Zeit lang eingeschränkt. Einer Freundin schrieb Sophie, das Zusammenleben mit Clemens enthalte Himmel und Hölle, aber die Hölle sei vorherrschend. Das Ehepaar lebte zuerst kurz in Marburg und wieder in Jena, dann ab 1804 in Heidelberg.
Ende 1805 hatte Sophie Brentano mit ihrem fünften Kind eine Fehlgeburt und erkrankte infolgedessen. 1806 starb sie im Alter von 36 Jahren bei der Geburt ihres sechsten Kindes im Kindbett.[4] Alle drei Kinder mit Brentano starben vor ihr selbst. Sie wurde in Heidelberg auf dem Armenfriedhof der Kirche St. Anna beigesetzt.[1]
Sophie Mereau veröffentlichte diverse Erzählungen und Essays, Gedichte und zwei Romane. Des Weiteren war sie Herausgeberin mehrerer Almanache und ab 1802 der Frauenzeitschrift Kalathiskos, die bereits nach zwei Jahrgängen ihr Erscheinen einstellte. Auf Schillers Auftrag hin übersetzte sie Texte von de Staël aus dem Französischen. Weitere Übersetzungen und Bearbeitungen aus dem Französischen, Englischen und Italienischen legte sie ebenfalls vor, etwa die Übersetzung von Giovanni Boccaccios Fiammetta aus dem Italienischen und Passagen aus den Lettres Persanes, Die Prinzessin von Clèves oder Corneilles Cid aus dem Französischen.
In ihren beiden Romanen trat sie erst für das Recht der Frau auf freie Liebes- und Partnerwahl ein, im zweiten schilderte sie den Versuch einer Ehefrau, ihre Konvenienzehe zu lösen. Somit tragen beide autobiographische Züge:
Auch Kurzgeschichten wurden von Sophie Mereau verfasst. Vor allem die Kurzgeschichte Marie enthält auch biographische Züge, bzw. sie lässt sich gut mit Sophie Mereaus Leben vergleichen.
Folgende Neuauflagen von Mereaus Schriften sind erhältlich:
Übersetzungen von ihr sind:
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mereau, Sophie |
ALTERNATIVNAMEN | Mereau, Sophie Friederike; Brentano-Mereau, Sophie |
KURZBESCHREIBUNG | Schriftstellerin der deutschen Romantik |
GEBURTSDATUM | 27. März 1770 |
GEBURTSORT | Altenburg |
STERBEDATUM | 31. Oktober 1806 |
STERBEORT | Heidelberg |