lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Takakusu Junjirō (japanisch 高楠 順次郎; geboren 29. Juni 1866 in Kagari, Mitsugi-gun (heute: Mihara), Präfektur Hiroshima; gestorben 28. Juni 1945), der oft unter dem Prenonym J. Takakusu publizierte, war ein japanischer Buddhologe.

Takakusu Junjirō
Takakusu Junjirō

Leben und Wirken


Takakusu Junjirō machte seinen Abschluss an der Ryūkoku-Universität. 1890 ging er nach England und studierte in Oxford Indische Religion und Philosophie sowie Sanskrit unter dem deutschen Gelehrten Friedrich Max Müller. Zurück in Tōkyō unterrichtete er an der Kaiserlichen Universität Tokio Sanskrit-Literatur. Er versammelte um sich eine Gruppe von Buddhismus-Gelehrten und verwandte seine ganze Kraft und seine Mittel darauf, eine Serie von Übersetzungen buddhistischer Literatur und original indischen Dokumenten zu publizieren.

Takakusu war Leiter der Fremdsprachenschule Tokio (heute Fremdsprachen-Universität Tokyo) und Rektor der Tōyō-Universität.[1][2]

1932 wurde Takaksu für die Herausgabe und Redaktion der Taishō Shinshū Daizōkyō mit dem Asahi-Preis geehrt und 1944 mit dem Kulturorden ausgezeichnet.


Werke


978-3-943839-23-4


Literatur





Einzelnachweise


  1. 高楠順次郎. In: 世界大百科事典 第2版 bei kotobank.jp. Abgerufen am 18. Juli 2012 (japanisch).
  2. Klautau, Orion: Nationalizing the Dharma: Takakusu Junjirō and the Politics of Buddhist Scholarship in Early Twentieth-Century Japan. In: Japanese Religions. Band 39, Nr. 1-2, 2014 (tohoku.ac.jp).
Personendaten
NAME Takakusu, Junjirō
ALTERNATIVNAMEN 高楠 順次郎 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Buddhologe
GEBURTSDATUM 29. Juni 1866
GEBURTSORT Kagari, Mitsugi-gun (heute: Mihara), Präfektur Hiroshima, Japan
STERBEDATUM 28. Juni 1945



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии