lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Tilman Nagel (* 19. April 1942 in Cottbus) ist ein deutscher Orientalist und Islamwissenschaftler. Seit 1989 ist er ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.


Leben


Nagel studierte an der Universität Bonn Islamwissenschaft, Vergleichende Religionswissenschaft und Zentralasienkunde. Nach Doktorat 1967 und Habilitation (Erteilung der Venia legendi) 1971 war er bis 1981 am Seminar für Orientalische Sprachen an der Universität Bonn tätig. Danach lehrte und forschte er von 1981 bis 2007 als Professor für Arabistik und Islamwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen. Im Kollegjahr 2005/2006 war er als Forschungsstipendiat am Historischen Kolleg in München. Zum Ende des Sommersemesters 2007 wurde er an der Universität Göttingen emeritiert. Seinen Abschlussvortrag hielt er über das Bildungswesen in der mittelalterlichen Welt des Islam: Die Medresse oder der Preis des vollkommenen Wissens. Auf dem Lehrstuhl folgte ihm 2008 Sebastian Günther.


Werk


Nagel hat wichtige Standardwerke der Islamwissenschaft verfasst. Sein summum opus ist die im Jahre 2008 erschienene, über 1000 Seiten umfassende Biographie Mohammeds. Dem Autor kommt es darin seinen eigenen Worten nach „nicht auf eine Abbildung der muslimischen Biographie Mohammeds an, sondern auf die geschichtswissenschaftliche Erfassung seiner Gestalt und seines Wirkens vor dem Hintergrund der spätantiken vorderasiatischen Ereignis-, Gesellschafts- und Religionsgeschichte sowie auf die Schilderung der Genese und Weiterentwicklung des muslimischen Mohammedglaubens“.[1]

Im gleichen Jahr veröffentlichte Nagel sein Buch Allahs Liebling, in dem er den Versuch eines Überblicks über die Geschichte der muslimischen Mohammedverehrung unternimmt. Der Titel spielt auf einen überlieferten Ausspruch Mohammeds an, der bei Ibn al-Dschauzī (1116–1201) so wiedergegeben wird: „‚Allah nahm Abraham zu seinem Freund, mit Mose hielt er Zwiesprache. Mich aber erwählte er zu seinem Liebling!‘ Hieraufhin schwor Allāh: ‚Bei meiner Macht! Ich ziehe ganz gewiss meinen Liebling dem Freund und dem Vertrauten vor!‘“[2]

Nagel ist für islamkritische Analysen und Wortmeldungen bekannt.[3] Er ist Mitglied der Freimaurerloge Augusta zum goldenen Zirkel in Göttingen, der er zeitweise als Meister vom Stuhl vorstand.


Werke




Primärtexte


Einzelnachweise


  1. Über das Buch Allahs Liebling – Ursprung und Erscheinungsformen des Mohammedglaubens auf der Homepage des Verlags.
  2. Nagel: Allahs Liebling. 2008, S. 202.
  3. Vgl. Kann es einen säkularisierten Islam geben? (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (2001; PDF; 742 kB), Islamwissenschaftler Tilman Nagel: „Islamophobie zulassen“ (Memento vom 19. September 2010 im Internet Archive) (2009), forumamfreitag.zdf.de; Eifrig Mission treiben und abwarten. Rezension von Hans-Peter Raddatz: Von Gott zu Allah? Christentum und Islam in der liberalen Fortschrittsgesellschaft, in: Junge Freiheit vom 13. Juli 2001.
Personendaten
NAME Nagel, Tilman
KURZBESCHREIBUNG deutscher Arabist
GEBURTSDATUM 19. April 1942
GEBURTSORT Cottbus



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии