lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Ulf Miehe (* 11. Mai 1940 in Wusterhausen; † 13. Juli 1989 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmregisseur. Gemeinsam mit Walter Ernsting veröffentlichte er auch unter dem Pseudonym Robert Artner.


Leben


Ulf Miehe wuchs in Berlin auf und war nach einer Buchhändlerlehre in Bielefeld als Lektor im Sigbert Mohn Verlag tätig. Während dieser Zeit entdeckte er Guntram Vesper, dessen Band Gedichte er 1965 betreute. Nach der Liquidierung des Sigbert Mohn Verlages im gleichen Jahr arbeitete er als Übersetzer, freier Schriftsteller, Journalist, Synchronsprecher und Statist. Er erhielt mehrere Stipendien (Bertelsmann-Stiftung 1965, Berliner Senat 1967) und war ab 1974 Mitglied des PEN-Zentrum Deutschland. Mit Marius Müller-Westernhagen trat er als Mitglied der Band „Superheroes“ 1972 in einer Fernsehshow auf. Esther Ofarim sang auf ihrer LP „Complicated Ladies“ mehrere seiner Songtexte.

Mit seiner Frau Angelika lebte er bis zu seinem Tod bei München. Miehe starb im Alter von 49 Jahren in München an einer Gehirnblutung.


Auszeichnungen



Werk



Literarisches Schaffen



Ich hab noch einen Toten in Berlin

Bekannt wurde Miehe vor allem mit seinem Kriminalroman Ich hab noch einen Toten in Berlin, den die Kritik in die Tradition Dashiell Hammetts stellte; Miehe bezeichnete sie als „deutschen Raymond Chandler“.[1] Es geht darin um die Idee für ein Drehbuch, in dem ein Geldtransport der US-Armee überfallen werden soll. Zwei Filmemacher verführt das, diese Idee in die Tat umzusetzen. Dazu müssen sie mit einem Berliner Kriminellen zusammenarbeiten, der aber ganz andere Interessen verfolgt. Der Roman wurde in 11 Sprachen übersetzt, hatte in den USA eine Auflage von 200.000 Exemplaren, erhielt in Bayern den „Staatlichen Förderpreis für Literatur“ und wurde 1974 unter dem Titel Output verfilmt. 33 Jahre nach seinem Erscheinen wurde er von der Süddeutschen Zeitung für ihre „SZ Krimibibliothek“ (Band 17) ausgewählt.


Puma und Lilli Berlin

Miehe, der zunächst unter dem Pseudonym Robert Artner zusammen mit Walter Ernsting alias „Clark Darlton“ Science-Fiction schrieb, auch als Herausgeber tätig war und Gedichte und Erzählungen verfasste, festigte mit zwei Romanen seinen Ruf als Kriminalschriftsteller: Puma (1976) und Lilli Berlin (1981). Beide gelten als „bildhaft erzählt, sauber recherchiert, knapp und präzise im Dialog und transparent in der Schilderung von Charakteren und Lokalitäten“.[2] Puma, eine Erpressergeschichte, sollte verfilmt werden, wovon man aber Abstand nahm, da zu diesem Zeitpunkt die Schleyer-Entführung stattfand. Der Roman gilt in der Kritik als „ein Buch, gegen das die gut verkäufliche Ware solcher Mainstreamer wie Donna Leon oder Henning Mankell ziemlich alt aussieht“[3] und für den Literaturkritiker Peter Jokostra galt Miehe als „Vollbluterzähler, ein Fabulierer, der dem berühmten Raymond Chandler nicht nachsteht, ja ihm in manchen geglückten Passagen sogar überlegen ist“.[4] Der WDR produzierte 2004 den Roman als Hörspiel.

Handlungsort der Romane Miehes ist oft das zweigeteilte Berlin
Handlungsort der Romane Miehes ist oft das zweigeteilte Berlin

In Miehes letztem Kriminalroman Lilli Berlin spielt sich innerhalb weniger Januartage ein ebenso auf die Wirklichkeit bezogenes wie phantastisches Stück deutsch-deutscher Berliner Wirklichkeit ab. Peter Henning fasst zusammen, dass der Autor seinem Grundthema in allen drei Romanen treu geblieben sei: „der schnörkellosen Inszenierung der realistischen Unterweltballade, des Noir-Romans“.[5]


Filmemacher


Ulf Miehe wirkte auch als Drehbuchautor bei den Reihen Tatort und Der Fahnder mit, führte selbst Regie in einigen Filmen, hatte aber den größten Erfolg mit dem Kinofilm John Glückstadt.

Theodor Storm (1817–88), dessen Novelle den Stoff für den Film John Glückstadt gab
Theodor Storm (1817–88), dessen Novelle den Stoff für den Film John Glückstadt gab

John Glückstadt

Die Handlung dieses Films basiert auf der Novelle Theodor Storms Novelle Ein Doppelgänger von 1886. Ein junger Mann, zu einem Verbrechen verführt, kommt in das Gefängnis Glückstadt. Zurück in seiner kleinen Heimatstadt an der Nordsee, will er sich ein neues Leben aufbauen, ist aber dem Terror der Bewohner ausgesetzt. Die Hauptrollen spielen Dieter Laser als John Hansen bzw. John Glückstadt – Laser und Marie-Christine Barrault als Johns Frau erhielten den Bundesfilmpreis als beste Schauspieler. Weitere Darsteller sind Johannes Schaaf und Tilo Prückner, die Musik stammt von Eberhard Schoener.

Ulf Miehe erhielt für sein Werk das Filmband in Gold als bester Nachwuchsregisseur,. Die FAZ schrieb, dass dieser Historienfilm „von seiner Ästhetik her eindeutig für das Kino konzipiert sei, was in Deutschland ja schon eine erwähnenswerte Seltenheit geworden“ sei, kritisierte aber auch, dass die Regie an einigen Stellen noch eine gewisse Unerfahrenheit erkennen lasse und fährt fort: „Dennoch ist dies ein recht beachtlicher Film geworden, dessen melancholisches Schwarzweiß etwa jene Atmosphäre trifft, die wir auch aus Fassbinders „Effi Briest“ kennen.“[6]


Literarische Werke


Science-Fiction (als Robert Artner, mit Clark Darlton)
als Herausgeber
Übersetzungen

Filmografie


Kinofilme
Fernsehfilme

Literatur





Einzelnachweise


  1. So Günter Herburger. In: Der Spiegel (1973)
  2. Neues Handbuch der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945. S. 456. München 1990
  3. Peter Henning: Schwarze Geschichten. In: Focus Nr. 45, 1999
  4. Peter Jokostra in einem 1977 verfassten Beitrag, abgedruckt in der Puma-Neuausgabe in der Reihe „DuMont Noir“, Nr. 5, 1999, ISBN 3-7701-4854-1
  5. Peter Heninng in der Sendung Mosaik im WDR3 vom 9. August 2006
  6. Wilfried Wiegand: Junger deutscher Film am Ziel? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. Juli 1975
Personendaten
NAME Miehe, Ulf
ALTERNATIVNAMEN Artner, Robert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur
GEBURTSDATUM 11. Mai 1940
GEBURTSORT Wusterhausen/Dosse
STERBEDATUM 13. Juli 1989
STERBEORT München

На других языках


- [de] Ulf Miehe

[en] Ulf Miehe

Ulf Miehe (11 May 1940 – 13 July 1989) was a German screenwriter and film director.[1] His 1975 film John Glückstadt was entered into the 25th Berlin International Film Festival.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии