lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Wassyl Barka (ukrainisch Василь Барка, Geburtsname Василь Костянтинович Очерет Wassyl Kostjantynowytsch Otscheret, weiteres Pyeudomyn Іван Вершина Iwan Werschyna; * 16. Juli 1908 in Solonyzja, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 11. April 2003 in Liberty, New York, Vereinigte Staaten) war ein ukrainischer Dichter der Moderne, Prosa-Schriftsteller, Essayist, Literaturkritiker und Übersetzer.

Wassyl Barka
Wassyl Barka

Leben


Wassyl Barka kam als Wassyl Kostjantynowytsch Otscheret in Solonyzja in der heute ukrainischen Oblast Poltawa als Sohn einer von Kosaken abstammenden Familie zur Welt. Er besuchte das Theologische Seminar in Lubny und absolvierte dort 1927 die Pädagogische Hochschule. Anschließend unterrichtete er Physik und Mathematik in Popasna im Bezirk Bachmut im Donbass.[1]

Von 1928 an lehrte er die Geschichte Westeuropas und die Literatur des Mittelalters an der philologischen Fakultät der Universität Krasnodar und war zudem am Krasnodarer Kunstmuseum tätig.[2] Seine ersten Gedichte wurden 1929 mit Unterstützung von Pawlo Tytschyna publiziert. In den Jahren 1933/34 starb er fast an Hunger.[1] Er verteidigte 1940 in Moskau seine Dissertation und hielt anschließend Vorlesungen über die Geschichte der westeuropäischen Literatur an der philologischen Fakultät der Universität Rostow.[3]

1941 wurde er Frontsoldat der Roten Armee. Nach einer Verletzung am 10. August 1942 war er lange Zeit krank. Er wurde von den Deutschen im Kuban-Gebiet gefangen genommen und kam nach Berlin, wo er mit Unterstützung von Bohdan-Jurij Krawziw (Богдан-Юрій Миколайович Кравців; 1904–1975) als Korrektor der Zeitschrift „Голос“ (Stimme) arbeitete. Er emigrierte 1950 in die Vereinigten Staaten und ließ sich in New York nieder. Dort arbeitete er am Existenzminimum als Feuerwehrmann und Fensterputzer. Obwohl er an Angina litt und halb blind war, schrieb er Artikel zur Literaturgeschichte sowie religiöse Essays und stand der New Yorker Gruppe ukrainischer Dichter nahe.[1] Er starb 94-jährig bei New York.


Werk


Bei seinen pantheistischen Naturbeschreibungen und seiner volkstümlichen Sprache orientierte er sich an den frühen Werken Pawlo Tytschynas.[4] Barka war Verfasser zahlreicher Sammlungen philosophischer und mystischer Gedichte.[1] Diese entwickelten und wuchsen von seinen frühen lyrischen Sammlungen durch eine biblisch inspirierte Intensivierung zu seinem monumentalen epischen Roman mit 4000 Strophen von 1981. Eine Sammlung ausgewählter Gedichte wurde 1968 und 1992 in einer erweiterten Ausgabe herausgegeben und seine in den 1980er Jahren geschriebenen monumentalen poetische Werke wurden in den 1990er Jahren in der Ukraine publiziert. Seine von lyrischen und volkstümlichen Redewendungen geprägte Prosa besitzt einen eher statischen Erzählfluss. Er schrieb 1953 seinen ersten Roman Rai (Paradies), der vom „sowjetischen Paradies“ handelte. Der nächste Roman von ihm „Schowtyj knjas“ (Жовтий князь, Der Gelbe Prinz, 1962, 1968), befasste sich mit dem Holodomor von 1932/33 und wurde 1981 ins Französische übersetzt. Er diente Oles Jantschuk 1993 als Grundlage für seinen Film Голод-33 Holod-33. 1992 wurde sein dritter und letzter Roman Spokutnyk i kliuchi zemli (Der Büßer und die Schlüssel zur Erde) veröffentlicht. Er übersetzte Shakespeares Tragödie King Lear (1969) sowie Fragmente von Dantes Göttlicher Komödie (1979) ins Ukrainische.[4]




Einzelnachweise


  1. Eintrag zu Wassyl Barka in der Enzyklopädie der Geschichte der Ukraine; abgerufen am 21. Juni 2020 (ukrainisch)
  2. Eintrag zu Wassyl Barka in der Enzyklopädie der modernen Ukraine; abgerufen am 21. Juni 2020 (ukrainisch)
  3. Wassyl Barka auf kinopoisk.ru; abgerufen am 21. Juni 2020 (russisch)
  4. Eintrag zu Barka, Vasyl in der Encyclopedia of Ukraine; abgerufen am 21. Juni 2020 (englisch)
Personendaten
NAME Barka, Wassyl
ALTERNATIVNAMEN Барка, Василь (ukrainisch); Otscheret, Wassyl Kostjantynowytsch (Geburtsname); Werschyna, Iwan (weiteres Pyeudonym)
KURZBESCHREIBUNG ukrainischer Dichter der Moderne, Prosa-Schriftsteller, Essayist, Literaturkritiker und Übersetzer
GEBURTSDATUM 16. Juli 1908
GEBURTSORT Solonyzja, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 11. April 2003
STERBEORT Liberty, New York, Vereinigte Staaten

На других языках


- [de] Wassyl Barka

[en] Vasyl Barka

Wasyl Barka (pseud. of Vasyl Ocheret, born 16 July 1908 in the village of Solonytsia in the Lubensky Uyezd of the Poltava Governorate (now Lubny Raion, Ukraine), died 11 April 2003 in Liberty, New York) was an American-residing Ukrainian poet, writer, literary critic, and translator.

[fr] Vassyl Barka

Vassyl Barka (pseud. de Vassyl Otcheret), né le 16 juillet 1908 au village de Solonytsia, oblast de Poltava, mort le 11 avril 2003 à Liberty, poète et romancier ukrainien.

[ru] Василь Барка

Васи́лий Ба́рка (настоящее имя Василий Константинович Очерет, укр. Василь Костянтинович Очерет; 16 июля 1908, село Солоница Лубенского района Полтавской области — 11 апреля 2003, Глен Спей, штат Нью-Йорк) — украинский поэт, прозаик, переводчик, религиозный мыслитель.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии