lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Wilhelm Luzian Höffe (* 7. Januar 1915 in Ratibor, Oberschlesien; † 1991) war ein deutscher Sprechwissenschaftler, -pädagoge, Didaktiker und Sachbuchautor.


Leben und Beruf


Sein Vater Josef Höffe war Lehrer. Wilhelm Luzian Höffe besuchte vier Jahre die Volksschule und das Städtische Gymnasium in Ratibor, danach das Hindenburg–Realgymnasium zu Oppeln. Die Reifeprüfung legte er zu Ostern 1934 ab. Zum Wintersemester 1934–1935 nahm er an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg das Studium der deutsche Philologie, Sprechkunde, Musikwissenschaft und Geschichte auf. 1937 wechselte er an die Universität Breslau. Nach dem am 13. April 1938 bestandenen Examen kehrte er nach Halle zurück und vertiefte dort seine Sonderstudien bei Richard Wittsack am Institut für Sprechkunde.

Wilhelm Luzian Höffe war aktives Mitglied der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei, seit dem 1. November 1933 gehörte er als Mitglied der Schutzstaffel der NSDAP an und bekleidete im Jahr 1944 den Rang eines SS-Rottenführers (Nr. 176199).[1]

In den Jahren 1938–1939 war er Sprecherzieher an der Hochschule für Lehrerbildung in Beuthen. Seit dem Sommersemester 1939 vertrat er an der Universität Breslau das Fach Sprechkunde und Sprecherziehung. Im Jahr 1954 habilitierte er an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und seit 1959 lehrte er als Professor an der Pädagogischen Akademie Dortmund.

Er war Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Sprechkunde und Sprecherziehung in Frankfurt am Main.

In den Jahren 1968–1991 schrieb er und gab gemeinsam mit Professor Hellmut Geissner die Bände 1 bis 7 der Reihe Sprache und Sprechen heraus.


Schriften (Auswahl)



Mitwirkung



Quellen





Einzelnachweise


  1. Kurzbiografien – Höffe, Wilhelm Luzian. DeutschesFachbuch.de, archiviert vom Original am 17. Februar 2013; abgerufen am 12. April 2014.
Personendaten
NAME Höffe, Wilhelm Luzian
ALTERNATIVNAMEN Hoeffe, Wilhelm Luzian
KURZBESCHREIBUNG deutscher Sprechpädagoge, Didaktiker und Sachbuchautor
GEBURTSDATUM 7. Januar 1915
GEBURTSORT Ratibor, Oberschlesien
STERBEDATUM 1991



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии