lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Wladimir Grigorjewitsch Admoni (eigentlich Krasnyj-Admoni, russisch Владимир Григорьевич Адмони, wiss. Transliteration Vladimir Grigor'evič Admoni; geboren 29. Oktober 1909 in Sankt Petersburg; gestorben 26. November 1993 ebenda) war ein russisch-jüdischer und sowjetischer Germanist und Skandinavist, Linguist und Literaturwissenschaftler, Übersetzer, Schriftsteller und Dichter. Wladimir Admoni ist der Sohn des Juristen und Historikers Grigorij-Gojwisch Jakowljewitsch Krasnyj-Admoni (Григорий-Гойвиш Яковлевич Красный-Адмони) und seiner Frau Raisa Jakowljewnja Pumper (Раиса Яковлевня Пумпер).[1]

Wladimir Grigorjewitsch Admoni 1989
Wladimir Grigorjewitsch Admoni 1989

Leben


Admoni schloss 1930 an der Leningrader Staatlichen Pädagogischen Alexander-Herzen-Hochschule sein Germanistikstudium ab. 1939 promovierte er mit einer Arbeit zu Jean Paul. Während der Leningrader Blockade im Winter 1941–1942 verfasste Admoni Propagandaverse gegen den Krieg, die zur Verbreitung unter den deutschen Soldaten bestimmt waren. In der Zeit der Evakuierung in Taschkent 1942–1944 erarbeitete er sich das Werks Henrik Ibsens, über das er sich nach dem Krieg und der Rückkehr nach Leningrad 1947 habilitierte. 1948 wurde ihm der Professorentitel verliehen. In den Nachkriegsjahren unterrichtete Admoni zunächst am I. Leningrader Pädagogischen Institut für Fremdsprachen, ab 1957 wieder an der Leningrader Staatlichen Pädagogischen Alexander-Herzen-Hochschule. Dort übernahm er an der Fakultät für Fremdsprachen den Lehrstuhl für deutsche Philologie, dessen Leitung er bis 1960 innehatte. Von 1960 bis 1982 war Admoni Wissenschaftlicher Oberassistent der Leningrader Abteilung des Instituts für Sprachwissenschaften der Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Er starb im Alter von 84 Jahren in Sankt Petersburg.[2][3][4][5] Seine Grabstätte befindet sich auf dem Sankt-Petersburger Jüdischen Friedhof.[6]

In dem 1993 in russischer Sprache erschienenen autobiografischen Roman Wir erinnern uns (russisch Мы вспоминаем), der sich aus den eigenen Lebenserinnerungen und denen seiner 1974 verstorbenen Ehefrau Tamara Sil'man (Тамара Сильман) speist, werden neben den Lebensläufen der beiden Protagonisten acht Jahrzehnte aus der Geschichte des Landes und den Geschicken seiner Menschen lebendig. Zahlreiche Wissenschaftler, Schriftsteller und Komponisten, mit denen Admoni Kontakte und Freundschaften pflegte, finden darin einen Platz, darunter Viktor Zhirmunsky (Виктор Жирмунский), Dmitri Schostakowitsch (Дмитрий Шостакович), Ossip Mandelstam (Оссип Мандельштам), Michail Soschtschenko (Михаил Зощенко), Anna Achmatova (Анна Ахматова), Erika Mann und Heinrich Böll.[2] Im Nachwort von Мы вспоминаем (S. 498) bekennt der Verfasser, dass der Text vollständig aus seiner Feder stammt.


Werke (Auswahl)



Wissenschaftlich



Fiktional



Gedichte



Ehrungen





Einzelnachweise


  1. Александр Шульман: Григорий Яковлевич Красный-Адмони: Судьба еврейского интеллигента. In: Журнал Вестник online, Номер 19 (304) 18 сентября 2002 г. Vestnik Information Agency, Inc., 2002, abgerufen am 26. März 2020 (russisch).
  2. И. Шишкина: Адмони Владимир Григорьевич. In: Энциклопедический словарь "Литераторы Санкт-Петербурга. ХХ век". Книжная Лавка Писателей, 2020, abgerufen am 23. März 2020 (russisch).
  3. А. В. Белобратов: Адмони Владимир Григорьевич. In: Русские Литературоведы ХХ века. Биобиблиографический словарь. Том 1 А-Л. Московский Государственны Университет имени М. В. Ломоносова. Филологический Факультет. Кафедра Теории Литературы, 2020, abgerufen am 23. März 2020 (russisch).
  4. Olga Iartceva,Julia Marygina, Valentina Sergeeva, Elizaveta Syrovatskaia: Vladimir Admoni. In: Vladimir Admoni Programm Sprach- und Sprechwissenschaft. 2019, abgerufen am 23. März 2020.
  5. Ekaterina Pivovarova: Tabellarischer Lebenslauf. In: Vladimir-Admoni-Programm Sprach- und Sprechwissenschaft. 2019, abgerufen am 23. März 2020.
  6. o. V.: Адмони В.Г. In: Еврейское кладбище уход за еврейскими могилами в Санкт-Петербурге. Еврейская религиозная община Санкт-Петербурга, abgerufen am 2. April 2020 (russisch).
  7. Goethe Institut: Goethe-Medaille. In: Preisträger 1955-2011. Ordensmuseum.de, 2011, abgerufen am 23. März 2020.
  8. o. V.: Honorary Doctors of the Faculty of Humanities. In: The University. Uppsala Universitet, 2020, abgerufen am 23. März 2020 (englisch).
  9. Ekaterina Pivovarova: Tabellarischer Lebenslauf. In: Vladimir-Admoni-Programm Sprach- und Sprechwissenschaft. 2019, abgerufen am 23. März 2020.
  10. o. V.: Preisträgerinnen und Preisträger. Dudenverlag, 2020, abgerufen am 23. März 2020.
  11. Bernd Ulrich Biere (Red.): Die Jahrestagungen des IDS, S. 115. In: Institut für Deutsche Sprache - 25 Jahre. Institut für Deutsche Sprache, abgerufen am 23. März 2020.
  12. Wladimir Admoni: Die Tagebücher der Dichter in sprachlicher Sicht. In: Dudenbeiträge Heft 49. Dudenverlag, 2020, abgerufen am 23. März 2020.
  13. o. V.: Vladimir-Admoni-Programm (VAP). Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), 2020, abgerufen am 23. März 2020.
Personendaten
NAME Admoni, Wladimir Grigorjewitsch
ALTERNATIVNAMEN Krasnyj-Admoni, Wladimir Grigorjewitsch (wirklicher Name); Адмони, Владимир Григорьевич (russisch); Admoni, Vladimir Grigor'evič (ru-Latn)
KURZBESCHREIBUNG russisch-jüdischer und sowjetischer Germanist und Skandinavist, Linguist und Literaturwissenschaftler, Übersetzer, Schriftsteller und Dichter
GEBURTSDATUM 29. Oktober 1909
GEBURTSORT Sankt Petersburg
STERBEDATUM 26. November 1993
STERBEORT Sankt Petersburg

На других языках


- [de] Wladimir Grigorjewitsch Admoni

[en] Vladimir Admoni

Vladímir Admóni (Russian: Владимир Григорьевич Адмони) (October 29, 1909, St. Petersburg, Russia - 26 November 1993, St. Petersburg, Russia) was a Soviet linguist, literary critic, translator and poet, doctor of philological Sciences (1947), Professor (1948). Correspondent member of Göttingen Academy of Sciences and Humanities, doctor honoris causa at the University of Uppsala. President of the Bureau of the section of literary translation of the Leningrad (now St. Petersburg) branch of USSR (now Russian Federation). He wrote numerous works of the German language, the theory of grammar, essays about German and Scandinavian literature. Verses, prose memoir, poetic and prose translations from German and the Scandinavian languages to Russian (many co-authored with his wife, T. I. Silman). He published a number of own artistic works written in German language or in German translations.

[ru] Адмони, Владимир Григорьевич

Влади́мир Григо́рьевич Адмо́ни (также Вольдема́р Вольф Го́йвишевич Кра́сный-Адмо́ни; 29 октября 1909, Санкт-Петербург — 26 ноября 1993, там же) — советский и российский лингвист, литературовед, переводчик и поэт, доктор филологических наук (1947), профессор (1948). Член-корреспондент Гёттингенской академии наук, доктор honoris causa Упсальского университета. Председатель бюро секции художественного перевода Ленинградского отделения СП СССР.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии