lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Wladimir Iwanowitsch Dal (russisch Владимир Иванович Даль, auch Woldemar Ferdinand Dahl, Pseudonym: Kasak Luganski; * 10. Novemberjul. / 22. November 1801greg. in Lugansk; † 22. Septemberjul. / 4. Oktober 1872greg. in Moskau) war einer der größten russischen Lexikografen und Autor des umfangreichsten Wörterbuchs der russischen Sprache (russ. Tolkowy slowar shiwogo welikorusskogo jasyka, zu Deutsch: Bedeutungswörterbuch der lebendigen großrussischen Sprache).

Wladimir Iwanowitsch Dal.
Wladimir Iwanowitsch Dal.

Biographie


Sein Vater war der dänische Linguist und Arzt Johann Christian Dahl, der an den Universitäten Kopenhagen, Jena und Erlangen studiert hatte. Seine Mutter war Julia Adelaide, geb. Freytag, die aus einer russlanddeutschen Familie stammte und eine hochbegabte Musikerin und Sängerin war. Wladimir Dal diente 1814 bis 1826 bei den russischen Seestreitkräften.

1826 begann Dal ein Studium der Medizin an der Universität Dorpat. In den Schlachten des Russisch-Türkischen Kriegs (1828–1829) und des polnischen Novemberaufstands (1831) zeichnete er sich als glänzender Militärarzt aus.

Nach seiner Heirat 1833 wurde Dal nach Orenburg versetzt als Beamter für besondere Aufgaben beim Militärgouverneur Wassili Alexejewitsch Perowski.[1] Dem Besuch Puschkins im September 1833 ist das Puschkin-Dal-Denkmal der Bildhauerin Nadeschda Gawrilowna Petina in Orenburg gewidmet. 1841 wurde Dal auf Empfehlung Wassili Perowskis Sekretär dessen Bruders Lew Alexejewitsch Perowski in St. Petersburg.


Werk


Dal veröffentlichte ab 1832 unter dem Pseudonym Kasak Luganski einige Novellen[2] Er war mit Alexander Puschkin bekannt, den er 1837 als Arzt behandelte.

Dals Hauptwerk, ein Lexikon in vier Bänden mit über 30.000 Lemmata, erschien auf Kosten der Mäzene 1863 bis 1866.


Ehrungen


Anfang 1839 wurde Dal korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg, seit Dezember 1863 war er Ehrenmitglied der Akademie.[3]

Die UNESCO erklärte das Jahr 2000 zum Internationalen Jahr von Wladimir Dal.



Commons: Wladimir Iwanowitsch Dal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Модестов Н. Н.: Владимир Иванович Даль в Оренбурге. In: Труды Оренбургской учёной архивной комиссии. Nr. 27, 1913.
  2. Heinrich König: Literarische Bilder aus Russland. Cotta, 1837. S. 161
  3. Ehrenmitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724: Даль, Владимир Иванович (псевдоним Казак Луганский). Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 19. Februar 2021 (russisch).
Personendaten
NAME Dal, Wladimir Iwanowitsch
ALTERNATIVNAMEN Dahl, Wladimir Iwanowitsch; Даль, Владимир Иванович (russisch); Luganski, Kasak (Pseudonym); Луганский, Казак (Pseudonym, russisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Lexikograf
GEBURTSDATUM 22. November 1801
GEBURTSORT Lugansk
STERBEDATUM 4. Oktober 1872
STERBEORT Moskau

На других языках


- [de] Wladimir Iwanowitsch Dal

[en] Vladimir Dal

Vladimir Ivanovich Dal[1] (Russian: Влади́мир Ива́нович Даль, IPA: [vlɐˈdʲimʲɪr ɨˈvanəvʲɪdʑ ˈdalʲ]; November 10, 1801 – September 22, 1872) was a noted Russian-language lexicographer, polyglot, Turkologist,[2] and founding member of the Russian Geographical Society. During his lifetime he compiled and documented the oral history of the region[which?] that was later published in Russian and became part of modern folklore.

[ru] Даль, Владимир Иванович

Влади́мир Ива́нович Даль (10 [22] ноября 1801 — 22 сентября [4 октября] 1872) — русский писатель, этнограф и лексикограф, собиратель фольклора, военный врач. Наибольшую славу принёс ему непревзойдённый по объёму «Толковый словарь живого великорусского языка», на составление которого ушло 53 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии