lingvo.wikisort.org - Alphabet

Search / Calendar

Die Phagpa-Schrift, auch Phagspa-Schrift, ist eine Buchstabenschrift vom Abugida-Typ. Sie wurde während der Yuan-Dynastie von Chögyel Phagpa Lodrö Gyeltshen erfunden und sollte alle Sprachen des mongolischen Weltreiches darstellen. Sie kam nach dem Fall der Yuan-Dynastie größtenteils außer Gebrauch, wird aber in veränderter Form in Tibet bis heute verwendet.[1]

Phagpa-Schrift
Schrifttyp Abugida
Sprachen Mongolisch, Tibetisch, Sanskrit, Chinesisch
Erfinder Chögyel Phagpa
Entstehung 1269
Verwendungszeit 1270er bis heute
Offiziell in Yuan-Dynastie
Abstammung Indischer Schriftenkreis
  Tibetische Schrift
   Phagpa-Schrift
Unicodeblock U+A840 – U+A877
ISO 15924 Phag
Tibetische Bezeichnung
Tibetische Schrift:
ཧོར་ཡིག་གསར་པ་
Wylie-Transliteration:
hor yig gsar pa
Chinesische Bezeichnung
Vereinfacht:
蒙古新字
Pinyin:
Menggu xinzi

Geschichte


Im Jahre 1260 beauftragte der Herrscher des mongolischen Reiches Kublai Khan (1215–1294) den tibetischen Geistlichen Chögyel Phagpa Lodrö Gyeltshen mit der Ausarbeitung einer neuen Schrift. Sie sollte die mongolische Schrift ersetzen und dabei nicht nur das Mongolische, sondern auch die anderen Sprachen des mongolischen Reiches darstellen: das Chinesische, das Tibetische und das Uigurische.[2] Diese im Jahr 1269 entstandene Silbenschrift (Abugida) wird nach ihrem Erfinder „Phagpa-Schrift“ oder nach ihrer Form „Quadratschrift“ (ᠳᠥᠷᠪᠥᠯᠵᠢᠨ ᠪᠢᠴᠢᠭ᠌ / дөрвөлжин бичиг) genannt. Sie basierte zwar auf der tibetischen Schrift, wurde aber nach dem Vorbild der mongolischen Schrift von oben nach unten geschrieben.

Obwohl vom Herrscher unter anderem die Schulbildung in der neuen Schrift veranlasst wurde, konnte sie sich in der Bevölkerung kaum durchsetzen. Ihr Gebrauch war hauptsächlich auf offizielle Dokumente beschränkt, die meisten Menschen verwendeten weiterhin ihre angestammte Schrift.[1] Nach dem Untergang der Yuan-Dynastie im Jahre 1368 wurde die Schrift wieder aus dem offiziellen Gebrauch entfernt.

Jedoch verschwand die Phagpa-Schrift nie vollständig. Sie wird in Tibet weiterhin als Siegelschrift, für Aufschriften an den Wänden tibetischer Klöster und für Aufschriften auf Münzen benutzt.


Schriftschnitte


Es lassen sich drei verschiedene Schriftschnitte der Phagpa-Schrift belegen.

Die Standard-Schrift wurde hauptsächlich in gedruckten Werken wie Manuskripten verwendet. Sie zeichnet sich durch relativ runde Formen aus. Neben ihr gab es auch die Siegelschrift. Sie ist im Gegensatz zur Standard-Schrift vollkommen eckig und das Schriftbild ähnelt daher einem Labyrinth.[3] Sie wurde hauptsächlich auf offiziellen Siegeln verwendet.

Der heute in Tibet gebräuchliche Schriftschnitt hat sich aus der Siegelschrift entwickelt, wird aber generell als Standardschrift verwendet, sowohl für Siegel als auch auf gedruckten Werken.


Korpus


Da die Phagpa-Schrift von der Bevölkerung nicht angenommen wurde, beschränkt sich das vorhandene Korpus aus der Zeit der Yuan-Dynastie meist auf offizielle Dokumente.[1]

Die meisten Texte in Phagpa-Schrift sind auf Chinesisch geschrieben, wobei meistens der Text biskriptal in chinesischen Schriftzeichen und in Phagpa-Schrift geschrieben wurde. Es handelt sich hier größtenteils um kaiserliche Edikte, Banknoten, Münzen und Siegel. Zu den wichtigsten Werken in Phagpa-Schrift zählt unter anderem das 蒙古字韻 Mĕnggŭ Zìyùn, ein Reimwörterbuch für 9.000 chinesische Schriftzeichen, welches als Umschrift die Phagpa-Schrift verwendet.[4] Auch für das Mongolische lassen sich Texte in Phagpa-Schrift vorfinden, wobei es sich hier wieder vorwiegend um offizielle Dokumente handelt. Phagpa-Texte auf Tibetisch oder Uigurisch aus der Zeit der Yuan-Dynastie sind hingegen äußerst rar.


Funktionsprinzip


Wie in der tibetischen Schrift handelt es sich bei der Phagpa-Schrift um eine sogenannte Abugida. Das heißt, dass alle Konsonanten den inhärenten Vokal a haben. Dieser lässt sich durch Vokalzeichen ändern, die stets nach dem entsprechenden Konsonanten geschrieben werden. Die Vokalzeichen außer a haben verschiedene Formen je nachdem, ob sie am Anfang stehen oder auf einen Konsonanten folgen.

Die Phagpa-Schrift wird wie die mongolische Schrift von oben nach unten in Spalten von links nach rechts geschrieben.[5] Die Zeichen verbinden sich wie in der mongolischen Schrift miteinander. Die Zeichen der Phagpa-Schrift werden zu Wörtern zusammengefasst, die durch ein Leerzeichen voneinander getrennt werden.


Grundlegendes Zeicheninventar


Zeichentabelle aus dem Shūshĭ Huìyào
Zeichentabelle aus dem Shūshĭ Huìyào

Das grundlegende Zeicheninventar, bestehend aus 41 Zeichen, wird in zeitgenössischen Werken wie dem 書史會要 Shūshĭ Huìyào beschrieben. Diese bestehen aus 34 Konsonanten, fünf Vokalzeichen sowie zwei Zeichen für Konsonanten, die in der Mitte einer Silbe vorkommen.[5] In der folgenden Tabelle wird der inhärente Vokal a ausgelassen, der normalerweise bei allen Konsonanten vorhanden ist.

ZeichenTransliterationLautwert
k [k]
kh []
g [g]
ng [ŋ]
c []
ch [tɕʰ]
j []
ny [ɲ]
t [t]
th []
d [d]
n [n]
p [p]
ph []
b [b]
m [m]
ts [ts]
tsh [tsʰ]
dz [dz]
w [v]
zh [ʑ]
z [z]
-
y [j]
r [r]
l [l]
sh [ɕ]
s [s]
h [h]
'
i [i]
u [u]
e [ɛ]
o [o]
q [q]
x [x]
f [f]
gg unbekannt, eventuell [ʔ]
ee [e]
w [w]
y [j]

Zu dieser Tabelle noch einige Anmerkungen:


Zusätzliche Zeichen


Die Phagpa-Schrift kennt auch einige zusätzliche Zeichen. Diese sind zwar nicht in den zeitgenössischen Zeichenlisten aufgeführt, werden aber in Inschriften verwendet, wie der Sanskrit-Inschrift auf der Chinesischen Mauer.[5] Sie werden benötigt, um Sanskrit- und tibetische Texte originalgetreu darzustellen.

ZeichenTransliterationLautwert
tt [ʈ]
tth [ʈʰ]
dd [ɖ]
nn [ɳ]
r [r]
r [r]
^ siehe Anmerkungen

Satzzeichen


Zur Zeit der Yuan-Dynastie wurden nur selten Satzzeichen verwendet. Wenn sie verwendet wurden, wurden sie meist aus der mongolischen oder chinesischen Schrift übernommen.[5]

In Tibet wurden jedoch eigene Satzzeichen entworfen, die den tibetischen Satzzeichen entsprechen. Die zwei Zeichen ꡶ und ꡷ entsprechen dem tibetischen shad und werden entsprechend verwendet: das erste Zeichen wird verwendet, um einen Satz abzuschließen, das zweite Zeichen wird verwendet, um einen Abschnitt oder Vers abzuschließen. Die Zeichen ꡴ und ꡵ sind dem tibetischen yig mgo angelehnt und werden als Kopfzeichen am Anfang eines Textes verwendet.


Verwandtschaft zum Hangeul


Der US-amerikanische Koreanologe Gari Keith Ledyard entwickelte die These, dass die Hangeul-Grundsymbole aus der Phagpa-Schrift abgeleitet sind.

siehe nebenstehende Beschreibung
siehe nebenstehende Beschreibung
obere Zeile: Die Phagpa-Buchstaben k, t, p, s und l und ihre Hangeul-Entsprechungen k, t, p, ts und l.
untere Zeile: In der Phagpa-Schrift sind die Zeichen für w, v und f vom Buchstaben h mit darunter gestelltem w abgeleitet; die Hangeul-Entsprechungen sind vom Buchstaben p und seinen Ableitungen mit einem darunter gestellten Kreis gebildet.

Unicode


Die Phagpa-Schrift ist ab Unicode 5.0 in den Codepoints U+A840 bis U+A877 kodiert (siehe Unicode-Block Phagspa).

U+0123456789ABCDEF
A840
A850
A860
A870

Einzelnachweise und Quellen


  1. BabelStone : Phags-pa Script : Overview
  2. Proposal to encode the Phags-pa script (PDF; 2,1 MB)
  3. BabelStone : Phags-pa Script : Script Styles
  4. BabelStone : Phags-pa Script : Menggu Ziyun
  5. BabelStone : 'Phags-pa Script : Description

Siehe auch


Commons: Phagpa-Schrift – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur





На других языках


- [de] Phagpa-Schrift

[en] ʼPhags-pa script

The ʼPhags-pa script is an alphabet designed by the Tibetan monk and State Preceptor (later Imperial Preceptor) Drogön Chögyal Phagpa for Kublai Khan, the founder of the Yuan dynasty, as a unified script for the written languages within the Yuan. The actual use of this script was limited to about a hundred years during the Mongol-led Yuan dynasty, and it fell out of use with the advent of the Ming dynasty.[1][2]

[ru] Монгольское квадратное письмо

Письмо Пагба-ламы, (монг. дөрвөлжин үсэг, tulγur (dörbelǰin, pagba) bičig/üsüg, «квадратное письмо; письмо Пагбы»; тиб. ཧོར་ཡིག་གསར་པ་, hor yig gsar pa, «новое монгольское письмо»; кит. упр. 蒙古[新]字, пиньинь měnggǔ [xīn]zì, буквально: «[новое] монгольское письмо»; кит. упр. 八思巴字, пиньинь bāsībā zì, буквально: «письмо Пагбы»; кит. трад. 國字, упр. 国字, пиньинь guó zì, буквально: «национальное письмо»; кит. трад. 方體字, упр. 方体字, пиньинь fāngtǐzì, буквально: «квадратное письмо»; кит. трад. 元國書/字, упр. 元国书/字, пиньинь yuánguó shū/zì, буквально: «юаньское письмо») — письменность типа абугида, происходит от тибетского письма. Её создал тибетский лама Дрогон Чогьял Пагпа (в русской литературе Пагба-лама) для Хубилай-хана, монгольского правителя династии Юань в Китае, как единое письмо для языков всех народов, подчинявшихся династии Юань: монгольского, тибетского, китайского, санскрита, древнеуйгурского и, возможно, персидского. Письмо почти вышло из употребления после свержения юаньской династии минской династией. Сохранилось огромное число памятников данного письма, что позволяет современным лингвистам получить представление о фонетике и развитии китайского языка и других языков региона в XIII—XIV веках.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии