lingvo.wikisort.org - Sprache

Search / Calendar

Pennsylvania Dutch, auch Pennsylvania German, Pennsylvaniadeutsch, Pennsilfaanisch, Pennsilfaanisch Deitsch, Pennsilfaani oder Pennsilveni-Deitsch genannt, ist eine hauptsächlich auf vorderpfälzisch/kurpfälzischen Dialekten aufbauende Sprachvariante der deutschen Sprache in Nordamerika. Sie wird von mehreren hunderttausend Angehörigen der Pennsylvania Dutch bzw. ihren Nachfahren in Sprachinseln heute vor allem in den US-Bundesstaaten Pennsylvania, Ohio und Indiana sowie im kanadischen Ontario gesprochen. Zahlreiche Sprecher (vor allem Amische alter Ordnung und Mennoniten alter Ordnung) gibt es auch in den Bundesstaaten Iowa, Kentucky, Michigan, Missouri, New York und Wisconsin. Einige Sprecher leben auch in Kansas, Oklahoma, Minnesota, Montana und einigen weiteren Bundesstaaten.[2]

Pennsylvaniadeutsch („Deitsch“)

Gesprochen in

USA:
speziell Nord-Indiana; östlich-zentrales Illinois, Südost-Pennsylvania, Zentral-Ohio

Kanada:

Kitchener-Waterloo-Region, Ontario

Belize:

Cayo
Sprecher 350.000–420.000 (2012)[1]
Linguistische
Klassifikation
  • Indogermanisch
    Germanisch
    Westgermanisch
    Deutsch
    Hochdeutsch
    Westmitteldeutsch
       Pennsylvaniadeutsch
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2

gem (Germanisch (sonstige))

ISO 639-3

pdc

Das Pennsylvaniahochdeutsch stellt demgegenüber ein altertümliches Hochdeutsch auf der Grundlage des 18./19. Jahrhunderts dar, erweitert um Elemente und Strukturen des Pennsylvaniadeutschen und des amerikanischen Englisch. Diese Variante wird nur noch von rund 5000 Sprechern aktiv genutzt. Die meisten Sprecher kommen aus den Gruppen der Amischen alter Ordnung und der Mennoniten alter Ordnung und sind Funktionsträger in ihren Gemeinden (Bischöfe, Prediger und Diakone).


Bezeichnung


Die Bezeichnung „Dutch“ ist ein Beispiel des sprachökonomischen Sprachwandels, wobei die Eigenbezeichnung „Deutsch“ bzw. „Deitsch“ von den Englischsprachigen als „Dutch“ (heutzutage normalerweise „Niederländer“) ausgesprochen wurde.[3][4][5] An sich war diese Entwicklung nicht ganz unlogisch, da „Dutch“ und „Deitsch“ (wie auch Deutsch, Tysk, Duits und Diets) außer lautlichen Ähnlichkeiten auch einen gemeinsamen Ursprung in dem urgermanischen Wort *þiudiskaz haben.[6][7][8]

Obwohl die Deutschstämmigkeit der Pennsylvania Dutch heute außer Frage steht, nennt sich ein Großteil von ihnen im Englischen vor allem „Dutch“ statt „German“. Historischer Hauptgrund dafür ist die nahezu fehlende deutsche Auswanderung nach Amerika im Zeitraum 1760–1830. Die Deutschen, die im 19. Jahrhundert emigrierten, wurden von den Pennsylvania Dutch als eng verwandt, aber unterschiedlich angesehen: Die neu eingewanderten Deutschamerikaner empfanden die Pennsylvania Dutch als rückständig, da sie kein Nationalbewusstsein hatten und das Hochdeutsch nicht oder kaum beherrschten. Demgegenüber sahen die Pennsylvania Dutch die neuen Deutschamerikaner als elitär und herablassend an. Ein klares Beispiel für diesen Unterschied sind die damals üblichen Bezeichnungen „Deitsche“ für Pennsylvania Dutch und „Deitschlenner“ (wörtlich „Deutschländer“) für Deutsche, eine heute auch unter deutschsprachigen Personen in Namibia und Rumänien gängige Bezeichnung für Deutsche aus Deutschland.[9]

Als die Deutschamerikaner sich während des 19. Jahrhunderts in der amerikanischen Gesellschaft assimilierten, verschwand dieser Unterschied wieder, und in der kontemporären pennsylvaniadeutschen Sprache ist „Deitsche“ sowohl die kürzere Eigenbezeichnung als auch das Wort für Deutsche. Weiterer Grund für die Erhaltung von „Dutch“ statt „German“ war die Deutschenfeindlichkeit unter Amerikanern während des Ersten Weltkriegs, wobei eine anti-deutsche Hysterie entstand und deutschsprachige Amerikaner angefeindet wurden und sich zur Assimilation gezwungen sahen. Heute ist es aber für viele Pennsylvania Dutch üblich, sich (neben Pennsylvania Dutch) auch als Deutschamerikaner zu identifizieren; ebenso sind die Begriffe Pennsylvania Dutch und Pennsylvania German völlig untereinander austauschbar.[10][11]


Geschichte


Um religiöser Verfolgung zu entgehen, wanderten vor allem im 18. Jahrhundert Mitglieder verschiedener protestantischer Glaubensrichtungen (Mennoniten, Schwarzenau Brethren, Schwenkfelder, Pietisten und Mährische Brüder) nach Pennsylvanien aus. Viele stammten aus der historischen Kurpfalz, aber auch aus den angrenzenden Gebieten in Baden, Württemberg, der deutschsprachigen Schweiz und dem Elsass. Der Großteil der Einwanderer kam nach 1710. Im 18. Jahrhundert existierten je nach Bevölkerungszusammensetzung daher noch unterschiedliche Dialekträume, wobei sich auf lokaler Ebene bereits ein Ausgleich zwischen den verschiedenen mittelfränkischen, rheinfränkischen, schwäbischen, bairischen und alemannischen Dialekten vollzog; dabei setzte sich vor allem das Pfälzische durch, in geringem Maße blieben auch Elemente des Alemannischen erhalten. Ab etwa 1800 kann man von einer überregionalen Angleichung der Dialekte auf der Basis des Pfälzischen ausgehen und Pennsylvania Dutch als einheitliche Sprachvariante des Deutschen bezeichnen. 1938 einigte man sich im Rahmen eines Orthographiekongresses auf die deutsche Orthographie, die jedoch recht freizügig ausgelegt wird.


Heutige Situation


Blau: die Countys mit höchstem Prozentanteil an PennsilfaanischsprechernRot: die Countys mit höchster Anzahl an Pennsilfaanischsprechern
Blau: die Countys mit höchstem Prozentanteil an Pennsilfaanischsprechern
Rot: die Countys mit höchster Anzahl an Pennsilfaanischsprechern

Pennsylvania Dutch erscheint manchen Sprachforschern als eine bedrohte Sprache. Nur eine Minderheit der deutschen Einwanderer des 18. Jahrhunderts hat die Sprache bis heute weitergegeben. Bis zu den beiden Weltkriegen war das Pennsylvania Dutch eine im Südosten Pennsylvanias relativ weit verbreitete Sprache mit etwa 800.000 Sprechern. Erst die antideutschen Maßnahmen und repressiven Gesetze im Gefolge der Weltkriege sowie der soziale Druck auf die Sprecher führten dazu, dass die Sprache in vielen Fällen nicht mehr an die folgende Generation weitergegeben wurde. Lediglich die konservativen Täufergruppen, im Wesentlichen die Amischen und die Mennoniten alter Ordnung, widerstanden diesem Druck. Dazu kommen einzelne Familien außerhalb dieser Gruppen, die am Dialekt festhalten. Bei den religiösen Gruppen, in denen die Sprache bis heute lebendig ist, gibt es keine Anzeichen, dass sie aufgegeben werden könnte.

Heute wird Pennsylvania Dutch vor allem von den Amischen und den Mennoniten alter Ordnung an die nächste Generation weitergegeben. Ursprünglich stellten diese Gruppen weniger als 10 % der Pennsylvania-Dutch-Sprecher. Da die Amischen und Mennoniten sehr kinderreich sind, wächst die Zahl der Sprecher sehr schnell. In diesen Gruppen, die untereinander ausschließlich Pennsylvania Dutch sprechen, führen zahlreiche englische Lehnwörter zu einem Wandel des Wortschatzes.

In Bevölkerungsgruppen, die nicht zu den oben genannten Religionsgemeinschaften gehören, wird die pennsylvaniadeutsche Mundart weitgehend nicht mehr gesprochen. Der Verlust der Sprache bei kleineren Gruppen begann bereits in den 1830er Jahren, als z. B. ein Gesetz über das pennsylvanische Schulwesen (1834) mittelfristig zu einer verstärkten Nutzung des Englischen führte. Dennoch war das Pennsylvaniadeutsche bis zum Ersten Weltkrieg sehr lebendig. Mit dem Krieg setzten jedoch weitreichende Unterdrückungsmaßnahmen gegen alles Deutsche ein, die sich im Zweiten Weltkrieg noch verstärkten. Seit dieser Zeit wurde das Pennsylvaniadeutsche fast nur noch von Amischen und Mennoniten alter Ordnung an die Kinder weitergegeben, so dass Sprecher außerhalb dieser Gruppen heute meist selten und sehr betagt sind.

Heutige Sprecher des Pennsylvaniadeutschen aus der Gruppe der Amischen und Mennoniten sollten in der Lage sein, Hochdeutsch in Form von Bibeltexten zu lesen und zu verstehen, aber nur wenige beherrschen es als Umgangssprache. Der Gottesdienst der Amischen wird in amischem Hochdeutsch gehalten, was letztlich eine Mischung aus Bibelhochdeutsch und Pennsylvaniadeutsch ist.

Genaue Sprecherzählungen liegen nicht vor. Die meisten Angaben bewegen sich zwischen 300.000 und 350.000 Sprechern. Täglich gesprochen und aktiv genutzt wird die Sprache von mindestens 300.000 Menschen in den USA und mehr als 5000 in Kanada. Die meisten Sprecher leben in den Bundesstaaten Pennsylvania (Berks County, Chester County, Crawford County, Lancaster County, Lebanon County, Lehigh County, Mifflin County, Schuylkill County, Snyder County, Somerset County, Union County), Ohio (Holmes County, Trumbull County, Tuscarawas County, Wayne County), Indiana (LaPorte County, St. Joseph County, Starke County) und New York (Yates County) – siehe auch die nebenstehende Karte.

Die Mennoniten alter Ordnung haben mehrere 10.000 Sprecher. Hinzu kommen einige tausend Sprecher anderer mennonitischer Gemeinderichtungen, Beachy Amish (nur teilweise von der älteren Generation sowie den Old Beachy Amischen gesprochen), ebenfalls einige tausend Lutheraner, Unitarier und Katholiken. Der weit überwiegende Teil der Sprecher lebt in den Vereinigten Staaten, die Zahl der Sprecher in Kanada liegt erheblich niedriger. Durch Wanderungsbewegungen der Amischen und Mennoniten alter Ordnung gelangen Sprecherpopulationen mit der Zeit immer weiter westwärts, weil dort Land günstiger zu erwerben ist. Kleine Siedlungen von Mennoniten alter Ordnung existieren seit den 1970er Jahren in Belize, daneben gibt es in aller jüngster Zeit Siedlungsversuche von Amischen neuer Ordnung in Bolivien und Paraguay.

Im Jahre 2003 wurde in Ober-Olm (Rheinhessen) der Deutsch-Pennsylvanische Arbeitskreis gegründet und in ein deutsches Vereinsregister eingetragen. Er fördert den sprachlich-kulturellen Austausch zwischen dem deutschen und dem pennsylvaniadeutschen Sprachraum. Seit März 2006 gibt es auch eine Wikipedia auf Pennsylvaniadeutsch (siehe Abschnitt Weblinks).

Der Country-Sänger John Schmid singt seine Lieder unter anderem auch auf Pennsylvaniadeutsch.[12]


Charakteristika



Vergleich mit dem Pfälzischen


Pennsylvania Dutch ähnelt in seiner Grundstruktur sehr stark dem Vorderpfälzischen und Kurpfälzischen zwischen Mannheim, Ludwigshafen, Speyer und Neustadt,[13] aber unterscheidet sich davon in folgenden Punkten:


Besondere Merkmale



Einfluss des amerikanischen Englisch auf den Wortschatz



Einfluss des amerikanischen Englisch auf Aussprache und Grammatik



Textproben


Aufkleber auf Pennsylvania Dutch: „Wir sprechen noch die Muttersprache“
Aufkleber auf Pennsylvania Dutch: „Wir sprechen noch die Muttersprache“
Pennsylvaniadeutsche Zeitung Hiwwe wie Driwwe
Pennsylvaniadeutsche Zeitung Hiwwe wie Driwwe

Eine einheitliche Rechtschreibung für Pennsylvania Dutch hat sich nie herausgebildet. Anfangs stand die Schreibung der Dialekttexte nach den Regeln der damaligen deutschen Schriftsprache im Vordergrund – mit all den Problemen (Phonem-Graphem-Relation), mit denen auch die moderne Mundartdichtung in Deutschland konfrontiert ist. 2004 gab es 80 bis 100 pennsylvaniadeutsche Mundartautoren.

Einige wenige veröffentlichten Texte in speziellen Dialekt-Kolumnen lokaler englischsprachiger Zeitungen, die Mehrheit publizierte in der von Michael Werner gegründeten pennsylvaniadeutschen Zeitung Hiwwe wie Driwwe. Seit 2011 vergibt die Jury des Pfälzischen Mundartdichterwettstreits in Bockenheim an der Weinstraße als Sonderpreis den „Hiwwe wie Driwwe Award“ für pennsylvaniadeutsche Literatur.

Ein Beispiel für diese „deutsche Orthographie“ ist die folgende Fassung des Vaterunser:

Unser Vadder im Himmel,
Dei Naame loss heilich sei,
Dei Reich loss komme,
Dei Wille loss gedu sei,
uff die Erd wie im Himmel.
Unser deeglich Brot gebb uns heit,
Un vergebb unser Schulde,
wie mir die vergewwe wu uns schuldich sinn.
Un fiehr uns net in die Versuchung,
awwer hald uns vum ewile.
Fer Dei is es Reich, die Graft,
un die Hallichkeit in Ewichkeit.
Amen.

Daneben hat sich, bedingt durch den engen Kontakt zum Englischen, eine teilweise „englische Orthographie“ entwickelt. Vor allem der Zeitungsverleger Edward H. Rauch trug mit seiner zweisprachigen Publikation Pennsylvania Dutchman zur Verbreitung dieser Variante bei. Einen typischen Eindruck vermittelt das Vorwort der Erstausgabe vom Januar 1873:

Der Pennsylvania Dutchman is net yusht intend
for laecherlich un popular lehsa shtuff for olly
de unser Pennsylvanish Deitsh – de mixture fun
Deitsh un Aenglish – fershtehn, awer aw for usefully
un profitlichy instruction for olly de druf ous sin
bekannt tsu waerra mit der shproch, un aw mit em
geisht, character un hondlunga fun unserm fleisicha,
ehrlicha und taahlreicha folk in all de Middle un Westlicha Shtaata.
The Pennsylvania Dutchman is not only designed
to furnish amusing and popular reading matter for all
who understand the peculiar dialect or compound of
German and English known as „Pennsylvania Dutch“, but also profitable
and interesting instruction for all who may desire
to become familiar with this language, and the
customs and peculiarities of the Pennsylvania
Germans, constituting a very numerous, substantial and
worthy class of People of the Middle and Western States.

Siehe auch



Literatur


Grammatiken und Übersichten

Wörterbücher

Spezialuntersuchungen


Filme




Wikipedia auf Pennsylvania-Deutsch

Einzelnachweise


  1. Steven Hartman Keiser: Pennsylvania German in the American Midwest, 2012.
  2. Steven Nolt: A History of the Amish. Good Books, Intercourse Pa 2003, ISBN 1-56148-393-1, S. 337.
  3. Hughes Oliphant Old: The Reading and Preaching of the Scriptures in the Worship of the Christian Church. Volume 6: The Modern Age. Eerdmans Publishing, 2007, S. 606: „The term »Pennsylvania Dutch« is a reference to the German-speaking portions of Pennsylvania, »Dutch« being a corruption of Deutsch, the German word for German.“
  4. Mark L. Louden: Pennsylvania Dutch: The Story of an American Language. JHU Press, 2006, S. 2.
  5. Irwin Richman: The Pennsylvania Dutch Country. Arcadia Publishing, 2004, S. 16.
  6. W. Haubrichs: Theodiscus, Deutsch und Germanisch - drei Ethnonyme, drei Forschungsbegriffe. Zur Frage der Instrumentalisierung und Wertbesetzung deutscher Sprach- und Volksbezeichnungen. In: H. Beck et al.: Zur Geschichte der Gleichung „germanisch-deutsch“ (2004), S. 199–228.
  7. Etymology Online Dictionary: Dutch (adj.).
  8. Merriam Webster: Dutch.
  9. Mark L. Louden: Pennsylvania Dutch: The Story of an American Language. JHU Press, 2006, S. 3–4.
  10. Jürgen Müller: Rezension von: Deutsch-Amerikaner im Ersten Weltkrieg. In: sehepunkte, Ausgabe 8 (2008), Nr. 3, 15. März 2008, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  11. Mark L. Louden: Pennsylvania Dutch: The Story of an American Language. JHU Press, 2006, S. 255.
  12. Marion Hahnfeldt: Country mal anders: „Hoscht du meh deitsche Lieder?“ In: welt.de. 19. August 2018, abgerufen am 19. August 2018.
  13. Steven Hartman Keiser: Language Change Across Speech Islands. Dissertation, Ohio State University 2001, S. 105.
  14. Claudia Blank: Der Einfluss des amerikanischen Englisch auf das Lexikon des Pennsylvania German der Old Order Amish in Lancaster County; Pennsylvania. Dissertation Universität Regensburg. Regensburg 1994. Helga Seel: Lexikologische Studien zum Pennsylvaniadeutschen. Wortbildung des Pennsylvaniadeutschen. Sprachkontakterscheinungen im Wortschatz des Pennsylvaniadeutschen. F. Steiner, Stuttgart 1988, ISBN 3-515-05100-7.
  15. Christian Schwarz: Die tun-Periphrase im Deutschen (PDF), Magisterarbeit Ludwig-Maximilians-Universität. München 2004, S. 15–18.
  16. Nils Langer: Linguistic purism in action – how auxiliary tun was stigmatized in Early New High German. Studia linguistica Germanica. Band 60. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 3-11-017024-8.
  17. Melanie Schwarz: Die Verlaufsform in der deutschen und englischen Sprache. Ein Vergleich. Magisterarbeit, Universität Bamberg. Bamberg 2002.
  18. Ulrich Groenke: Aspekt in einem deutschen Dialekt und im Isländischen. Vergleichbare Strukturfacetten des Kölschen und Isländischen. In: NOWELE. Odense 21–22.1993, S. 151–158, ISSN 0108-8416.
  19. Barbara Meister Ferré: Stability and change in the Pennsylvania German dialect of an old order Amish community in Lancaster County. F. C. W. Vogel, Stuttgart 1994.
  20. Albert F. Buffington, Preston A. Barba: A Pennsylvania German Grammar. Schlechter, Allentown 1965.
  21. Jörg Meindl: Pennsylvania German in Kansas. Language Change or Loss? In: Mathias Schulze, David G. John, Grit Liebscher, Sebastian Siebel-Achenbach, James M. Skidmore (Hrsg.): German Diasporic Experiences – Identity, Migration, and Loss. Wilfrid Laurier University Press, Waterloo 2008, ISBN 978-1-55458-027-9, S. 431–442.
  22. Steven Hartman Keiser: Language change across speech islands, the emergence of a midwestern dialect of Pennsylvania German. Dissertation Ohio State University 2001. UMI, Ann Arbor 2002, S. 13.
  23. William D. Keel: Reduction and Loss of Case Marking in the Noun Phrase in German-American Speech Islands. Internal Development or External Interference? In: Sprachinselforschung. Eine Gedenkschrift für Hugo Jedig. Peter Lang, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-631-46969-1, S. 93–104.
  24. Mark L. Louden: Grundzüge der Pennsylvaniadeutschen Satzstruktur. In: Erhard Eggers, Jürgen Erich Schmidt, Dieter Stellmacher (Hrsg.): Moderne Dialekte – Neue Dialektologie. ZDL Beihefte. Franz Steiner, Stuttgart 2005, ISBN 3-515-08762-1, S. 257.

На других языках


- [de] Pennsylvania Dutch (Sprache)

[en] Pennsylvania Dutch language

Pennsylvania Dutch (Deitsch, Pennsilfaanisch-Deitsch or Pennsilfaanisch), referred to as Pennsylvania German in scholarly literature,[lower-alpha 1] is a variety of West Central German spoken by the Old Order Amish, Old Order Mennonites, Fancy Dutch and other descendants of German immigrants in the United States and Canada, closely related to the Palatine dialects. There are possibly more than 300,000 native speakers of Pennsylvania Dutch in the United States and Canada.

[es] Alemán de Pensilvania

El alemán de Pensilvania (Pennsilfaanisch-Deitsch, Pennsilfaani-Deitsch) es una variedad lingüística perteneciente a las lenguas altogermánicas (más específicamente, una variedad altogermánica central occidental Westmitteldeutsch, en alemán) y que 300 000 a 350 000 personas en Norteamérica hablaban en 2018. El dialecto en Alemania que más se parece al alemán de Pensilvania es el alemán del Palatinado. El dialecto se lleva hablando en América del Norte desde hace más de 300 años.

[fr] Allemand de Pennsylvanie

L'allemand de Pennsylvanie ou pennsilfaanisch (Pennsilfaanisch-Deitsch, Pennsilfaani-Deitsch) est une langue (ou dialecte de haut-allemand) minoritaire parlée dans certaines régions aux États-Unis (Pennsylvanie, Indiana, Ohio, Wisconsin, Iowa, etc.) et au Canada (Ontario).

[it] Lingua tedesca della Pennsylvania

Il tedesco della Pennsylvania o Pennsylvania Dutch (in tedesco della Pennsylvania: Pennsilfaanisch Deitsch) è una lingua del ramo del tedesco centrale occidentale, parlata da circa 250 000 persone in Canada e negli Stati Uniti (come le comunità Amish).

[ru] Пенсильванско-немецкий диалект

Пенсильва́нско-неме́цкий диале́кт (самоназв. Pennsilfaanisch-Deitsch, Deitsch, англ. Pennsylvania Dutch, Pennsylvania German, нем. Pennsylfanisch Deutsch) — традиционный язык пенсильванских немцев, один из немецких диалектов в диаспоре, распространённый в небольших общинах в Северной Америке. Общее число носителей оценивается в 250—300 тысяч человек.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии