lingvo.wikisort.org - Sprache

Search / Calendar

Chorotega, auch Choluteca oder Mangue ist der Name eines indigenen Volks in Mittelamerika (Honduras, Costa Rica und Nicaragua). Seine gleichnamige Sprache gehörte zur Otomangue-Sprachfamilie und wurde zuletzt noch in Nicaragua (Monimbó, Departamento Masaya) gesprochen. Seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist sie ausgestorben.

Chorotega oder Mangue

Gesprochen in

Honduras, Nicaragua, Costa Rica
Sprecher ausgestorben
Linguistische
Klassifikation
  • Otomangue[1]
    Östliche Otomangue-Sprachen
    Tlapaneco-Mangue-Sprachen
    Mangue
Sprachcodes
ISO 639-1


Chorotega und Monimbó


Im Jahr 2000 lebten in Costa Rica etwa 795 Menschen, die sich noch als Chorotega bezeichneten. In Nicaragua leben etwa 13.000–18.000 spanischsprachige Monimbó, deren Vorfahren einst eine Variante dieser Sprache sprachen. Die Chorotega-Sprache, die zur Otomangue-Sprachfamilie gehört, ist ausgestorben.


Geschichte


Die Matlatzinka-Tlawika, welche von den Nahuas „Chololtecah“ genannt wurden, lebten im Cholula-Tal und wurden um das Jahr 600 von den Nahuas nach Süden vertrieben. Sie siedelten unter anderem in Choluteca, Subtiaba, im Westen Nicaraguas im Sprachraum des Chiapanekischen[A 1] und brachten ihre Sprache mit.[2]


Nicaragua


Eine Deutung des Namens Nicaragua ist: bis hier gingen die Nahua, (nican = „hier“, aráhuac = „Menschen“ Nahuatl), was darauf schließen lässt, dass Nicaragua die Südgrenze des Siedlungsgebietes der Nahua war. Der ursprünglichere Teil der Bevölkerung werden aber Chortotega gewesen sein. Im Valle de Apompuá stand die Wiege von Diriangén (* 1502 in Diriamba; † 25. Dezember 1527 in Teyte Tenderí, heute Nindirí, Masaya)[A 2], einem Fürsten der Chorotega, welcher sich der Konquista widersetzte. Die Mutter von Diriangén war Azcaxochil. Diriangén wurde von den Spaniern als starker, stämmiger Indigena mit schönem Gesicht und beachtlicher Willenskraft, dessen schwarze Augen im Kampf blitzten, beschrieben. Diriangén konnte mit seiner Armee das Vordringen der gierigen Verbrecher unter Gil Gonzáles Dávila[A 3] sechs Jahre aufhalten. Diriangén hat einer Taufe zugestimmt und am 17. April 1522 einen Hinterhalt mit etwa 4.000 bewaffneten Indigenas gelegt, was dazu geführt hat, dass sich die Konquistadoren zeitweilig auf die Ufer des Lago Cocibolca beschränkten, da die Llanos de Nandaime eine sicherere Überquerung des Isthmus bot. Die Naborios von Sutiaba waren Chorotega. Ein Höhepunkt des Genozids an den Chorotegas war der Cañadaaufstand. Heute werden als Indigenas in Nicaragua die Sumos, die Ramas und Miskitos an der Costa Atlantica bezeichnet.


Costa Rica


Die Diözese San José in Costa Rica entstand unter Pius IX. am 25. Februar 1850 aus der Diözese León (Nicaragua). Das Gebiet des heutigen Costa Rica war das rohstoffärmste Gebiet in Neuspanien. In Honduras und Nicaragua führte der Reichtum an Edelmetallen zum Ende der Chorotega.

In Costa Rica gibt es heute eine ambitionierte Geschichtsschreibung. Die Encyclopædia Britannica beschreibt die Chorotega als den mächtigsten indianischen Stamm im Nordwesten Costa Ricas während der Eroberung. Außerdem sprachen sie Mangue, zugehörig zur Sprachfamilie des Otomangue, die Chorotegas wanderten ursprünglich aus Chiapas ein und vertrieben die lokale Bevölkerung. Die Chorotega werden als Maisbauern mit semidemokratischen Märkten beschrieben, welche häufig Krieg mit benachbarten Völkern führten. Sie trugen gepolsterte Baumwollrüstung und kämpften mit Pfeil und Bogen sowie mit hölzernen Schwertern, welche mit kleinen Messern aus Feuerstein besetzt waren. Es wird von ritualen Zechgelagen bei religiösen Festen und Menschenopfern und Selbstverstümmelung der Ohren, Zunge und Genitalien (Piercing) berichtet. Verschiedene Götter wurden in dafür gebauten Tempeln verehrt. Nach der Encyclopædia Britannica verschwand die Kultur und Sprache der Chorotega schon in der Kolonialzeit.[3]


Sprache


Innerhalb der Chorotega-Sprache konnten folgende Dialekte unterschieden werden: Diria (Diriamba = Leute aus den Bergen), Nagrandan (León, Nicaragua), Nicoya (Partido de Nicoya[A 4], Costa Rica), Orisi und Orotinya (Orotina).[4]


Einzelnachweise


  1. wikipedia bei Otomangue
  2. en:Terrence Kaufman, http://www.albany.edu/pdlma/Nawa.pdf Nawa linguistic prehistory 2001 S. 7
  3. http://www.britannica.com/EBchecked/topic/114586/Chorotega
  4. Archivlink (Memento des Originals vom 23. Dezember 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ethnologue.com

Anmerkungen


  1. Die englische Wikipedia hat einen Artikel zum Chiapanec.
  2. en:Diriangen
  3. en:Gil González Dávila
  4. Die spanische Wikipedia hat einen Artikel zum Partido de Nicoya.



На других языках


- [de] Chorotega

[en] Mangue language

Mangue, also known as Chorotega,[1] is an extinct Oto-Manguean language indigenous to Nicaragua, Honduras and Costa Rica. The ethnic population numbered around 10,000 in 1981.[2] Chorotega-speaking peoples included the Mangue and Monimbo. The dialects were known as: Mangue proper in western Nicaragua, which was further subdivided into Dirian and Nagrandan; Choluteca in the region of Honduras' Bay of Fonseca; and Orotiña in Costa Rica's Nicoya Peninsula.[3]

[es] Idioma chorotega

Mangue o Chorotega es el nombre de la lengua hablada por el pueblo chorotega, que habitó en Nicaragua, Costa Rica, El Salvador y Honduras, del cual quedan algunos grupos que conservan elementos de su cultura, pero no el idioma.

[ru] Чоротега

Чоротега (также известен как манге или монимбо) — мёртвый язык индейского населения Гондураса, Коста-Рики и Никарагуа. Относится к ото-мангской семье языков. Численность народа чоротега составляет около 18 тыс. человек.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии