lingvo.wikisort.org - Sprache

Search / Calendar

Der glätzische Dialekt oder auch Glätzisch (im Dialekt Gleetzisch, Pauersch) ist ein schlesischer Dialekt des Ostmitteldeutschen, der in der Grafschaft Glatz und angrenzenden, auch böhmischen Gebieten gesprochen wurde.

Glätzisch

Gesprochen in

vormalige Grafschaft Glatz, nach der Vertreibung der Deutschen 1945 vereinzelt in der BRD und der DDR
Linguistische
Klassifikation
  • Indogermanisch
    Germanisch
    Westgermanisch
    Hochdeutsch
    Mitteldeutsch
    Ostmitteldeutsch
    Glätzisch
Karte des glätzischen Mundartgebietes
Karte des glätzischen Mundartgebietes

Der glätzische Dialekt entwickelte sich aus der Sprache der Siedler aus Thüringen und Franken, die seit dem 13. Jahrhundert Schlesien und den zu Böhmen gehörenden Glatzer Kessel kolonisierten. Er ist gekennzeichnet durch ein häufiges Vorkommen der Klänge „i“ und gleicht damit einem Dialekt aus der Nähe des Harzes.


Beispielsatz


GlätzischHochdeutsch/Bedeutung
De aala Braatla haala a.Die alten Bretter halten auch.
Ich been vo uuba druba, wu die grossa Pelze waksa meet da langa Steela.Ich bin von ganz oben, wo die großen Pilze mit den langen Stielen wachsen.

Nordglätzisch und Südglätzisch


Mundarten (des Schlesischen) in Schlesien
Mundarten (des Schlesischen) in Schlesien

Aufgrund der starken Fragmentierung und natürliche Aufforstung von Flächen, wurde pauersch sehr unterschiedlich gesprochen, auch innerhalb benachbarter Dörfer. Das Glätzische lässt sich in folgende Gruppen und Mundarten aufteilen:

Mir Waawr – Gedicht in glätzischer Mundart
Mir Waawr – Gedicht in glätzischer Mundart
DeutschNordglätzisch (Niederdörfisch)Südglätzisch (Oberdörfisch)
alleinalläänealleine
ausgezogenausgezäänausgezoin
er hat gesagta hoot gesääta hoot gesoit
HäuschenHäuslaHoisla
HeimatHäämteHaimte [haʔi:mtə]
kleineskläänesklaines
kleiner Wagenkläänes Wäänlaklaines Woinla
SteineStääneStaine
am Wegeom Wääche (Wääje)om Waiche (Waija)

Beispiele von Sprüchen und Witzen


GlätzischHochdeutsch/Bedeutung
Bichla, Tichla, Rusakranz, Haller, Hantschka, Stecka – Weib hoa ich oalls?Büchlein, Tüchlein, Rosenkranz, Halstuch, Handschuhe, Handstock – Frau, hab ich alles?
Doas hoot woll a Wenter oam Hendarn!Das hat wohl den Winter am Hintern!
Dar bellt wie Tutagrabersch Hundla!Der bellt wie der Hund des Totengräbers!
Do werd woll noch a Hongriches komma!Da wird sicher noch ein Hungriger (zum Essen) kommen!
Woas notzt der Root, wenn der Oarme nischt hoot!Was nützt der gute Rat, wenn der Arme nichts hat?
Dar gefällt mer vu henda besser, wie järr vu vanna!Dieser gefällt mir von hinten besser, als jener von vorn!
„Haa sopp ock!“ „- - -“ „Haa sopp ock!“ „Iech koan nie, iech hoa doch kenn Läffl.“„Iss doch die Suppe!“ „Ich kann nicht, ich habe doch keinen Löffel.“

Literatur




Commons: Glätzischer Dialekt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Test-Wikipedia auf Schlesisch
mithin der Artikel Gleetzischer Dialekt

На других языках


- [de] Glätzischer Dialekt

[ru] Глацкий диалект

Глацкий диалект (нем. Glätzische Dialekt, Glätzisch, самоназв. Gleetzisch, Pauersch) — силезский диалект восточносредненемецкой диалектной области немецкого языка, локально используемый в Польше (бывшее графство Глац) и Чехии (Богемия). Возник на основе говоров переселенцев из Тюрингии и Франконии, колонизовавших в XIII веке территории Силезии и Глацкой долины.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии