lingvo.wikisort.org - Sprache

Search / Calendar

Kapampangan, auch Pampanganische Sprache oder Pampanggan-Sprache, ist eine auf der philippinischen Insel Luzon gesprochene austronesische Sprache. Kapampangan wird von rund 2,3 Millionen Muttersprachlern gesprochen und gehört damit zu den 13 größten Sprachen der Philippinen.

Kapampangan

Gesprochen in

Luzon (Philippinen)
Sprecher 2,3 Millionen
Linguistische
Klassifikation
  • Austronesische Sprachen
    Malayo-polynesische Sprachen
    Philippinische Sprachen
    Zentral-Luzon
    Kapampangan
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2

pam

ISO 639-3

pam

Das Vaterunser auf Pampanganisch (rechts) in der Paternosterkirche zu Jerusalem
Das Vaterunser auf Pampanganisch (rechts) in der Paternosterkirche zu Jerusalem

Sprachverwandtschaft


Kapampangan gehört zum Zentral-Luzon-Zweig der philippinischen Sprachen innerhalb der austronesischen Sprachfamilie.[1] Dieser Zweig beinhaltet neben Kapampangan die Sambal-Sprachen der Provinz Zambales und die Boliano-Sprache, die in Bolinao gesprochen wird.


Geschichte


Das Wort Kapampangan kommt vom Stamm pampang und bedeutet Flussufer. Es ist nur sehr wenig über diese Sprache vor der Ankunft der Spanier im 16. Jahrhundert bekannt. Im 18. Jahrhundert wurden die zwei Bücher Vocabulario de la lengua Pampanga und Arte de la lengua Pampanga von Diego Bergaño geschrieben. Zwei Kapampangan-Schriftsteller des 19. Jahrhunderts gelten als das Äquivalent von William Shakespeare in der Kapampangan-Literatur. Anselmo Fajardo schrieb Gonzalo de Córdova und Comedia Heróica de la Conquista de Granada, während Juan Crisostomo Soto durch seine vielen Theaterstücke bekannt wurde (zum Beispiel Alang Dios 1901). Der poetische Wettbewerb Crissotan wurde von Amado M. Yuzon in den 1950ern ins Leben gerufen um seinen Beitrag zur Kapampagan-Literatur zu verewigen.


Geografische Verbreitung


Kapampangan wird hauptsächlich in den philippinischen Provinzen Pampanga und Tarlac gesprochen, aber auch in Nueva Ecija, Bulacan und Bataan. Die philippinische Volkszählung 2000 gibt an, dass 2.312.870 von 76.332.470 Menschen Kapampangan als Muttersprache haben.


Laute


Im Standard-Kapampangan gibt es 21 Phoneme: 15 Konsonanten und 5 Vokale. Einige westliche Dialekte haben 6 Vokale. Die Silbenstruktur ist relativ einfach und jede Silbe enthält mindestens einen Vokal und einen Konsonanten.


Vokale


Vor der Ankunft der Spanier hatte Kapampangan die drei Vokale [a], [i] und [u] (einige Dialekte auch [ə]). Durch die Entlehnung von Wörtern aus dem Spanischen wurde es später auf fünf Vokale erweitert.

Es gibt:

Die Diphthonge sind [aɪ], [oɪ], [aʊ] und [iʊ], obwohl es in den meisten Dialekten nur zwei gibt.


Konsonanten


Unten ist eine Tabelle mit den Konsonanten von Kapampangan. Alle Frikative sind nicht behaucht. Der velare Nasal kann an jeder Position im Wort vorkommen, auch am Anfang. Im Gegensatz zu anderen philippinischen Sprachen hat Kapampangan keinen Phonem [h].

  Bilabial Dental/
Alveolar
Palatal Velar Glottal
Plosive Stimmlos p t   k – ʔ
Stimmhaft b d   g  
Affrikate Stimmlos     (ts, tiy) [tʃ]    
Stimmhaft     (diy) [dʒ]    
Frikative   s (siy) ʃ    
Nasale m n   ng [ŋ]  
Laterale   l      
Flaps   r      
Halbvokale w   (y) [j]    

Betonung


Die Betonung in Kapampangan ist phonemisch. Die Hauptbetonung ist entweder auf der letzten oder vorletzten Silbe eines Wortes. Vokalverlängerung wird von Haupt- oder Nebenbetonung begleitet, wenn die Betonung nicht am Ende des Wortes ist.


Phonologie



Historische Lautverschiebungen


In den meisten Kapampangan-Dialekten verschmolz das ur-philippinische Schwa *ə mit [a], aber in einigen westlichen Dialekten blieb es erhalten. Zum Beispiel Ur-Philippinisch *tanəm ist tanam (pflanzen) in Kapampangan (vergleiche Tagalog tanim und Cebuano tanom). Das ur-philippinische *R verschmolz mit [j]. Zum Beispiel: Kapampangan: bayu, Tagalog: bago, Ilokano: baro, Deutsch: neu.


Grammatik



Das Substantiv


In Kapampangan werden die Substantive nicht gebeugt, aber ihnen geht eine Fallkennzeichnung voraus. Es gibt drei Fälle: Absolutiv, Ergativ und Obliquus. Im Gegensatz zu den meisten europäischen Sprachen ist Kapampangan eine Ergativsprache und keine Akkusativsprache. Oft wird fälschlicherweise geglaubt, dass Kapampangan oft im Passiv gesprochen wird.

Absolutiv Ergativ Obliquus
Dinge Singular ing -ng,
ning
king
Dinge Plural ding
ring
ring karing
Personen Singular i -ng kang
Personen Plural di
ri
ri kari

Beispiele:


Pronomen


Absolutiv
(unabhängig)
Absolutiv
(enklitisch)
Ergativ Obliquus
1. Person Singular yaku, aku ku ku kanaku, kaku
2. Person Singular ika ka mu keka
3. Person Singular iya, ya ya na keya, kaya
1. Person Dual ikata kata, ta ta kekata
1. Person Plural Inklusiv ikatamu, itamu katamu, tamu tamu, ta kekatamu, kekata
1. Person Plural Exklusiv ikami, ike kami, ke mi kekami, keke
2. Person Plural ikayo, iko kayu, ko yu kekayu, keko
3. Person Plural ila la da karela

Beispiele:


Spezialformen

Die Pronomen ya und la haben eine Spezialform, wenn sie zusammen mit dem Wort ati (da ist/sind) oder ala (da ist/sind nicht) verwendet werden.


Kombination von Pronomen

Die Anordnung und Form, in der Pronomen in Sätzen auftreten, sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Die Kapampangan-Pronomen folgen Verben und Partikeln wie Verneinungswörtern. Das enklitische Pronomen geht immer einem anderen Pronomen oder Diskursmarker voraus.

Die Konstruktionen ikit ka da und silatanan ku na sind falsch. Pronomen werden auch zu Kofferwörtern kombiniert:

In Fragen und Sätzen mit naman werden keine Kofferwörter verwendet:

yaku
1. S
ika
2. S
ya
3. S
ikata
1. Dual
ikatamu
1. P ink.
ikami
1. P exk.
ikayo
2. P
ila
3. P
ku
1. S
(ing sarili ku) da ka ke
kya
da ko
da kayu
ko
ku la
mu
2. S
mu ku (ing sarili mu) me
mya
mu ke
mu kami
mo
mu la
na
3. S
na ku na ka ne
nya
(ing sarili na)
na kata na katamu na ke
na kami
na ko
na kayu
no
nu la
ta
1. Dual
te
tya
(ing sarili ta) to
ta la
tamu
1. P ink.
ta ya (ing sarili tamu) ta la
mi
1. P exk.
da ka mi ya (ing sarili mi) da ko
da kayu
mi la
yu
2. P
yu ku ye
ya
yu ke
yu kami
(ing sarili yu) yo
yu la
da
3. P
da ku da ka de
dya
da kata da katamu da ke
da kami
da ko
da kayu
do
da la
(ing sarili da)

Demonstrativpronomen

Die Demonstrativpronomen werden in der folgenden Tabelle aufgelistet. Das Demonstrativpronomen von Kapampangan unterscheidet sich von dem anderer philippinischer Sprachen, weil zwischen Singular und Plural unterschieden wird.

Absolutiv Ergativ Obliquus Lokativ Existential
Singular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural
am nächsten zum Sprecher
(dieses, hier)
ini deni
reni
nini dareni kanini kareni oyni oreni keni
nahe dem Sprecher und Adressat
(dieses, hier)
iti deti
reti
niti dareti kaniti kareti oyti oreti keti
am nächsten zum Adressat
(jenes, dort)
iyan den
ren
niyan daren kanyan karen oyan oren ken
abseits
(jenes, dort drüben)
ita deta
reta
nita dareta kanita kareta oyta oreta keta

Verben


In Kapampangan sind Verben sehr komplex und können eine Vielzahl von Affixen, Flexionen, Aspekten, Modi und anderen haben.


Unklarheiten und Unregelmäßigkeiten

Die Verben in Kapampangan sind schwieriger als in anderen philippinischen Sprachen, da einige Verben unvorhersagbaren Konjugationen angehören und einige Verbformen mehrdeutig sind.


Konjugation

  Infinitiv Verlaufsform Abgeschlossen
Agens-Fokus1a -um- CV- -in-
Agens-Fokus1b CV- -in-
-i-
Agens-Fokus1c m- mVm- min-
me-
Agens-Fokus2 mag- mág- mig-, meg-
Agens-Fokus3 ma- má- ne-
Agens-Fokus4 maN- máN- meN-
Objekt-Fokus1 -an CV- … -an -in-
-i-
-e-
Objekt-Fokus2
Benefactive Focus
i- iCV- i- -in-
i- -i-
i- -e-
Objekt-Fokus3
Locative Focus
-an CV- … -an -in- … -an
-i- … -an
-e- … -an
Instrument-Fokus ipaN- páN- piN-, peN
Begründungs-Fokus ka- ká- ke-

Sprachbeispiel


Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Artikel 1:



Wikipedia auf Kapampangan
Wiktionary: Kapampangan – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise


  1. Ronald S. Himes: The Central Luzon Group of Languages. In: Oceanic Linguistics, 51 (2), 2012, University of Hawai’i Press, S. 490–537, JSTOR 23321866.

На других языках


- [de] Kapampangan

[en] Kapampangan language

Kapampangan or Pampangan is an Austronesian language, and one of the eight major languages of the Philippines. It is the primary and predominant language of the entire province of Pampanga and southern Tarlac, on the southern part of Luzon's central plains geographic region, most of whom belong to the Kapampangan ethnic group. Kapampangan is also spoken in northeastern Bataan, as well as in the municipalities of Bulacan, Nueva Ecija, and Zambales that border Pampanga. It is further spoken as a second language by a few Aeta groups in the southern part of Central Luzon.[6] The language is known honorifically as Amánung Sísuan ("breastfed, or nurtured, language").[7]

[es] Idioma pampango

El pampango[1] (Kapampángan, [kəːpəmpaːŋən]) es un idioma hablado en las Filipinas que pertenece a la familia de lenguas austronesias. Se refiere afectuosamente por sus hablantes como amánung sísuan ([əmaːnuŋ siːswən], "lengua materna").

[fr] Pampangue

Le pampangue (kapampangan en pampangue) est une langue parlée dans le centre de l'île de Luçon aux Philippines, par environ 2,5 millions de personnes.

[it] Lingua kapampangan

La lingua kapampangan, detta anche pampangan, pampango o pampangueño,[1] è una lingua filippina parlata nelle Filippine, nella regione di Luzon Centrale.

[ru] Капампанганский язык

Капампанганский язык, или просто капампанган — один из языков Филиппин. Известен также под названиями: пампанго, пампангуэно и аманунг-сисуан (последнее буквально значит «язык, вскормленный грудью», то есть то же, что и «родной язык»).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии