lingvo.wikisort.org - Sprache

Search / Calendar

Die Sprachbezeichnung Phönizisch (bzw. phönizisch-punische Sprache) steht für die mittelkanaanäischen und damit semitischen Dialekte, die im Gebiet des nördlichen Ostmittelmeerraums, vor allem im Gebiet des heutigen Libanon (u. a. Sidon, Tyros, Byblos) und Syrien und in den phönizischen Kolonien des Mittelmeerraumes bis hin nach Spanien und an die nordafrikanische Küste gesprochen und im frühen 1. Jahrtausend v. Chr. auch in Anatolien als Verkehrssprache benutzt wurden. Phönizisch ist eine Trümmersprache, die vom 11. Jahrhundert v. Chr. bis in die Spätantike belegt ist. Grammatisch steht das Phönizische dem Althebräischen am nächsten.

Phönizisch
Zeitraum ca. 2. Jahrtausend v. Chr. bis 500 n. Chr.

Ehemals gesprochen in

Levante, Mittelmeerküste
Linguistische
Klassifikation
  • Afroasiatische Sprachen
    Semitische Sprachen
    Westsemitische Sprachen
    Nordwestsemitische Sprachen
    Kanaanäische Sprachen
    Phönizisch
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2

phn

ISO 639-3

phn


Sprachformen


Verbreitung der phönizischen Sprache, als gelbe Kontur dargestellt.
Verbreitung der phönizischen Sprache, als gelbe Kontur dargestellt.
Die wichtigsten phönizischen Handelswege und Metropolen entlang des mediterranen Raums.
Die wichtigsten phönizischen Handelswege und Metropolen entlang des mediterranen Raums.

Die phönizisch-punische Sprache ist eng mit dem Hebräischen sowie den anderen semitischen Varietäten der vorderasiatischen Mittelmeerküste verwandt. Die meisten Linguisten betrachten das Kanaanäische, das Hebräische und das Phönizische als ein und dieselbe Sprache mit mehreren Mundarten. Phönizisch stand nach dieser Sichtweise in einem Dialektkontinuum mit den kanaanäischen Sprachen Hebräisch, Moabitisch, Ammonitisch, Edomitisch und wahrscheinlich auch dem Ugaritisch, das eine ältere Sprachstufe zeigt. Das Phönizische besteht seinerseits aus einer Reihe sehr ähnlicher, aber doch unterscheidbarer Sprachformen.


Byblisch


Altbyblisch, benannt nach der Stadt Byblos, trägt deutlich archaische Züge, auch die jüngeren Texte weichen teilweise vom Standardphönizischen ab.


Standardphönizisch


Texte in Standardphönizisch wurden im gesamten Mittelmeerraum gefunden. Wenn von phönizischen Texten die Rede ist, ist zumeist Standardphönizisch gemeint.


Punisch


Als „punisch“ werden Texte aus dem westlichen Mittelmeerraum (Karthago) seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. bezeichnet. Charakteristisch ist das Schwinden der im Semitischen wichtigen Pharyngale (Laute, die in der Rachenhöhle gebildet werden). Dies ist wohl auf Substrateinfluss zurückzuführen.


Neupunisch


Als Neupunisch (Neopunisch) bezeichnet man die Texte aus der Zeit nach den Punischen Kriegen und der Zerstörung Karthagos 146 v. Chr. Sie unterscheiden sich in Sprache und Schrift vom Punischen und stammen vorwiegend aus Africa, vereinzelt aus Ägypten und dem Libanon. Es gibt Einflüsse des Lateinischen und des Berberischen auf das Neupunische.

(Neu-)Punisch war bis in die Spätantike von Bedeutung und erlosch wahrscheinlich erst mit dem Aufkommen des Arabischen. Während Phönizisch im östlichen Mittelmeerraum schon im 1. Jahrhundert v. Chr. ausgestorben sein dürfte, überlebte die punische Sprache bis zum 5. Jahrhundert.[1] Eine Spätform des Punischen dürfte noch um 1000 gesprochen worden sein.


Schrift


Phönizisch wurde in phönizischer Schrift geschrieben, einer Alphabetschrift, von der viele heute verwendete Alphabete abstammen. Zuerst war sie eine reine Konsonantenschrift, im späteren Phönizisch und älteren Punisch wurden bestimmte Konsonanten auch als Mater lectionis zur Schreibung von Vokalen benutzt.

Im Neupunischen, das die alten Pharyngale weitgehend verloren hat, werden diese und die Halbvokale für die Bezeichnung der Vokale verwendet, es gibt allerdings kein einheitliches System. Die neupunische Schrift wurde bis ins 1. Jahrhundert verwendet, danach wurde die lateinische Schrift mit Zusatzzeichen (latino-punisch) verwendet.


Überlieferung


Phönizisch-punisch ist fast nur in Inschriften überliefert, ein Sonderfall sind Textstellen im Poenulus des römischen Schriftstellers Plautus. Allerdings berichtet der römische Autor Plinius der Ältere, dass es in Karthago vor der Zerstörung der Stadt im Jahre 146 v. Chr. umfangreiche Bibliotheken gegeben habe. Ein Werk des Puniers Mago über die Landwirtschaft, das 28 Buchrollen umfasst habe, sei sogar ins Lateinische übersetzt worden.


Literatur



Grammatiken



Wörterbücher



Inschriftensammlungen



Einzelstudien





Einzelnachweise


  1. Stanislav Segert: The Semitic Languages. Hrsg.: Robert Hetzron (= Routledge Language Family Descriptions). Routledge, London / New York, ISBN 0-415-05767-1, 10 Phoenician and the Eastern Canaanite Languages, S. 174 (englisch, google.de [abgerufen am 17. August 2021]): “In the Eastern Mediterranean, Phoenician was used until the first century BCE. In North Africa it survived until the fifth century CE.”

На других языках


- [de] Phönizisch-punische Sprache

[en] Phoenician language

Phoenician (/fəˈniːʃən/ fə-NEE-shən) is an extinct Canaanite Semitic language originally spoken in the region surrounding the cities of Tyre and Sidon. Extensive Tyro-Sidonian trade and commercial dominance led to Phoenician becoming a lingua franca of the maritime Mediterranean during the Iron Age. The Phoenician alphabet spread to Greece during this period, where it became the source of all modern European scripts.

[es] Idioma fenicio

El fenicio (en fenicio 𐤃𐤁𐤓𐤉𐤌 𐤊𐤍𐤏𐤍𐤉𐤌, dabarīm kanaʿnīm o 𐤃‏𐤁‏𐤓‏𐤉‏𐤌‏ 𐤐‏𐤍‏𐤉‏𐤌‏, dabarīm pōnīm)[1] fue una lengua semítica del subgrupo cananeo (semítico noroccidental), hablada en Fenicia (en fenicio 𐤊‏𐤍‏𐤏‏𐤍‏ kanaʿan o 𐤐‏𐤕‏ Pūt), en el territorio de los actuales Líbano y Siria al menos desde la segunda mitad del II milenio a. C.[2] La colonización fenicia lo llevó también a Chipre, Sicilia, Cerdeña, Baleares, África noroccidental y el sur de la península ibérica. En oriente, el fenicio resistió la expansión del arameo en Palestina más que ninguna otra lengua de la región debido a su amplio uso en el comercio con las colonias de Cartago.[3] Lingüísticamente es una lengua muy cercana al hebreo antiguo y amorreo, probablemente existía un buen grado de inteligibilidad entre esas lenguas. De hecho el alfabeto hebreo consta precisamente de los mismos 22 grafemas consonánticos que fueron tomados directamente del alfabeto fenicio. Frecuentemente se reserva el término púnico para designar a las variedades de fenicio occidentales del siglo IV a. C. al final del período.[2]

[fr] Phénicien

Le phénicien est une langue morte, parlée à l'origine sur les côtes des actuels Liban et Syrie, dans un pays qu'on désignait alors comme le « pays de Canaan » aussi bien en phénicien et en arabe, qu'en hébreu et en araméen, « Phénicie » en grec et en latin, et « Pūt » en égyptien ancien. Le phénicien est une langue sémitique du sous-groupe cananéen, groupe dont descend l'hébreu. Le phénicien était parlé au Liban, le long des côtes de Syrie, dans la partie nord de l'actuel État d’Israël, ainsi que sur une partie de l'île de Chypre (où il voisinait avec le grec) et, en tant que langue de prestige, dans certaines régions d'Anatolie [1]. Il était aussi parlé dans les régions touchées par la colonisation phénicienne : le long des côtes sud-ouest de la Méditerranée, et notamment l'actuelle Tunisie, le Maroc et l’Algérie, ainsi que Malte, l’Ouest de la Sicile, la Sardaigne, la Corse et les Colonnes d'Hercule.

[it] Lingua fenicia

La lingua fenicia o fenicio (AFI: /feˈniʧo/[2][3]; dabarīm Pōnnīm[4], AFI: /da.ba.riːm poːnːiːm/, [dabariːm poːnːiːm] o Pōnnīm[nota 1][5]) era una lingua semitica parlata dai Fenici. Spesso si usa il termine fenicio-punico per comprendere, oltre ai dialetti della madrepatria, anche il punico, lingua di Cartagine e delle sue colonie, nonché dialetto del fenicio. Dal punto di vista storico, il fenicio appartiene alla famiglia delle lingue afro-asiatiche, ramo delle lingue semitiche e precisamente al gruppo cananaico del semitico nordoccidentale.

[ru] Финикийский язык

Финики́йский язы́к — язык финикийцев, который использовали во II—I тысячелетии до н. э. и в начале I тысячелетия нашей эры. Принадлежит к ханаанской подгруппе семитских языков.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии