lingvo.wikisort.org - Sprache

Search / Calendar

In den Schriften J. R. R. Tolkiens über Mittelerde wird eine Vielzahl von fiktionalen Sprachen erwähnt. Die bekanntesten sind Quenya und Sindarin, die von den dort lebenden Elben gesprochen werden. Es ist nicht ganz nachweisbar, ob Tolkien zuerst die Sprache erfand und sie anschließend in seinen Geschichten verewigte, oder ob es seine ursprüngliche Intention war, die Erzählungen durch die Sprachen zu bereichern.

Quenya
Projektautor J. R. R. Tolkien
Sprecher Personen in der Fantasiewelt Mittelerde
Linguistische
Klassifikation

Konstruierte Sprache

Besonderheiten Die Extraform des Duals bei den Pronomen.
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2

art (sonstige konstruierte Sprachen)

ISO 639-3

qya[1]

Tolkiens Welt
  • Figuren
  • Regionen und Orte
  • Sprachen und Schriften
  • Gegenstände

Entstehung


Das Quenya war zwar nicht die erste Sprache, die Tolkien erfand (er hatte etwa bereits vorher eine Weiterentwicklung des Gotischen versucht), sie war aber die erste von denjenigen Sprachen, die er später in seine Mythologie integrierte. Im Jahr 1912 entdeckte Tolkien die finnische Sprache für sich. Er war so beeindruckt von dem Erlebnis, das ihm das Lesen des finnischen Nationalepos Kalevala verschaffte, dass er beschloss, auf Grundlage der finnischen Phonetik, die er als besonders schön empfand, eine eigene Sprache zu erfinden. Tolkien schrieb: „Im Grunde könnte man sagen, dass es auf einer lateinischen Basis komponiert ist, mit noch zwei weiteren (Haupt-)Ingredienzien, die mir nun einmal ein ‚phonästhetisches‘ Vergnügen bereiten: Finnisch und Griechisch.“[2]


Sprachliche Weiterentwicklung


Die sprachliche Weiterentwicklung geschieht über einen sehr langen Zeitraum in Tolkiens erschaffener Welt. Zuerst gibt es das Ur-Elbisch, die erste von den Elben gesprochene Sprache, die auch Primitives Quendisch genannt wird. Als die Elben dem Aufruf der Valar folgen, zu ihnen in den Westen zu kommen, spaltete sich ihre Sprache jedoch in die Dialekte der drei Elbenvölker auf (Vanyarin, Noldorin, Telerin). Aus einem dieser Dialekte entwickelte sich dort im Westen das Quenya der Noldor-Elben, während sich in Mittelerde das Sindarin herausbildete. So wurde schon im Ersten Zeitalter in Mittelerde zumeist Sindarin gesprochen. Im Dritten Zeitalter wurde Quenya fast nur noch für rituelle Zwecke oder in schriftlicher Form verwendet, so wie in Europa das Latein im Mittelalter oder das Sanskrit in Indien. So wurde beispielsweise das Verzeichnis der Namen der Könige in Quenya verfasst. Sindarin war hingegen die gesprochene Elbensprache; daher sind viele geografische Bezeichnungen und Namen im Herrn der Ringe auch auf Sindarin. Die Namen vieler Elben oder der Könige der Menschen aus Númenor entstammen jedoch überwiegend dem Quenya. Daneben gibt es noch das Waldelbisch, das sich ebenfalls aus dem Ur-Elbischen entwickelte. Es wurde sowohl in Lothlórien als auch im Düsterwald und im Elbenreich König Thranduils gesprochen.[3]

Ein Satz aus dem Quenya lautet:

“Elen síla lúmenn’ omentiëlvo.”

„Ein Stern erstrahlt über der Stunde unserer Begegnung.“

J. R. R. Tolkien: Frodos Gruß an den Elben Gildor.[4]

Die Sprache ähnelt in Klang und Grammatik in mancher Hinsicht dem Finnischen, im Vokabular jedoch nicht. Tolkien hat das Quenya von allen seinen erfundenen Sprachen weitaus am besten dokumentiert; es ist daher relativ gut rekonstruierbar.

Quenya wird von den Elben als die Alte Sprache, die Hochsprache des Westens oder Hochelbisch bezeichnet und bezieht sich auf dessen Status einer Gelehrtensprache.


Charakteristik


Im Gegensatz zu seinem Nachfolger Sindarin kann Quenya als eine flektierende Sprache bezeichnet werden, die vom Finnischen inspiriert ist. Es kennt neun bis zehn (der Respektiv wird meist nicht verwendet) Kasus und vier Numeri und hat damit ein ausgeprägteres Deklinationssystem als die indogermanische Ursprache. Mit fünf Tempora, ohne distinktes Passiv sowie mit nur syntaktisch oder durch Partikel angezeigten Modi ist die Verbalmorphologie jedoch – verglichen mit dem Indogermanischen – stark eingeschränkt.


Phonologie


„Ah, wie Gold fallen die Blätter im Winde, Jahre, lang und ungezählt wie die Zweige der Bäume!“[5]
„Ah, wie Gold fallen die Blätter im Winde, Jahre, lang und ungezählt wie die Zweige der Bäume!“[5]

Das Quenya kennt 32 Buchstaben, 20 Konsonanten und zehn Vokale.


Konsonanten


Labial Alveolar Palatal Velar Glottal
normal lab. normal lab.
stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth.
Nasal m [m] n [n] nw [] ny [ɲ] ng [ŋ]1 ngw [ŋʷ]1
Plosive p [p] b [b] t [t] d [d] ty [c] c [k] g [ɡ] qu []
Frikativ f [f] v [v] s [s] hy [ç]2 h [x] h [h]
Vibrant r[r]
Approximant Lateral l [l] ly [ʎ] hw [] w [w]
central y [j]
1 Daneben wird seltener „ñ“ für „ng“ verwendet.
2 Daneben wird seltener nur „h“ anstelle von „hy“ verwendet.

Vokale


[6] vorne zentral hinten
lang kurz lang kurz lang kurz
geschlossen í [] i [i] ú [] u [u]
mittel é [] e [ɛ~e]1 ó [] o [ɔ~o]
offen á [ɑː] a [ɑ]
1 Am Ende des Wortes wird stattdessen „-ë“ geschrieben, damit die Aussprache nicht mit dem stummen E in englischen Wörtern (z. B. made) bzw. dem Schwa in deutschen Wörtern (z. B. Tanne) verwechselt wird.

Aussprache


Phonemtabelle des Quenya[7]
SchreibungLaut (IPA)BeispielwortAusspracheAnmerkung Tengwar (klassischer Modus)[8]
a[ɑ]aldaɑldɑ]in etwa der Laut, wie in engl. father [ˈfɑːðə(r)] 1
ai[aɪ̯]laire[ˈlaɪ̯rɛ]wie in dt. Ei, Mai, Meise
au[aʊ̯]autaaʊ̯tɑ]wie in dt. aus
c[k]celmakɛlmɑ]wie in dt. klar, engl. crop oder frz. coq [kɔk]unbehaucht gesprochen
d[d]ando[ˈɑndɔ]wie in dt. dannd kommt ausschließlich in den Lautkombinationen ld, nd oder rd vor, nie alleinstehend zwischen Vokalen oder am Wortanfang bzw. -ende.[9][10] (, )
e[ɛ]eldaɛldɑ]wie in dt. Bett oder engl. were [wɛə̯] 1
f[f]falassefɑlɑssɛ]wie in dt. Haft
g[ɡ]anga['ɑŋgɑ]wie in dt. Gottg kommt ausschließlich in der Lautkombinationen ng vor, nie alleinstehend zwischen Vokalen oder am Wortanfang bzw. -ende.[9][11]
h[x][h]hallahɑllɑ]wie in dt. Hauswird immer ausgesprochen. Kommt in Digraphen für andere Laute vor.[12] (, )
hl[]hlaiwaaɪ̯wɑ]kommt nur am Wortanfang vor, ursprünglich wurde es wie ein gehauchtes h genutzt, es überdauerte in einigen Dialekten von Aman.
hr[]hrómenoːmɛn]kommt nur am Wortanfang vor, ursprünglich wurde es wie ein gehauchtes h genutzt, es überdauerte in einigen Dialekten von Aman.
ht[xt]rahta, ehtele[ˈrɑxtɛɑ], ['ɛçtɛlɛ~'ɛj̊tɛlɛ]kommt nur innerhalb des Wortes vor, nie am Wortanfang oder -ende. Nach vorderen Vokalen (e, i) wird [çt] gesprochen, nach sonst [xt][13]
hw[[ʍ]]hwindeʍindɛ]wie in engl. white in nordenglischer Aussprache
hy[ç][h]hyapatçɑpɑt]wie in dt. ich [14]
i[i]istaristɑr]wie in dt. Mitte 1
ie, []mornie[ˈmɔrn]ähnlich wie in dt. Dtwird immer als Folge i-e ausgesprochen, nie wie dt. ie.
y[j]yaime, Quenyajaɪ̯mɛ], [ˈkʷɛnjɑ]wie in dt. jaist im Quenya ein immer ein Konsonant (im Sindarin ein Vokal) 1
k[k]kemenkɛmɛn]wie in dt. klar, engl. crop oder frz. coq [kɔk]unbehaucht gesprochen, In der Romanisierung des Herrn der Ringe steht immer c. In anderen Werken und seinen privaten Notizen verwendet Tolkien zum Teil auch die an das Finnische angelehnte Schreibung k.
l[l]lambelɑmbɛ]wie in dt. Latte
lb/lv[lv]albe/alve['ɑlvɛ]wie in Halva, Alveolen oder HelvetiaDie archaische Schreibweise lb ist im Exil-Quenya immer als lv zu lesen.[15] /
ld[ld]alda[ˈalda]wie in dt. Wald
m[m]moriemɔriɛ]wie in dt. Matte
mb[mb]imbe[ˈimbɛ]wie in dt. November
mp[mp]hampa[ˈhɑmpɑ]wie in dt. Lampe oder engl. lampb kommt ausschließlich in der Lautkombinationen mb vor, nie alleinstehend zwischen Vokalen oder am Wortanfang bzw. -ende.[16]
n[n]nimpenimpɛ]wie in dt. nass
ñ-[ŋ]Ñoldo[ŋɔldɔ]wie in dt. Gong, en. song aber nicht mit folgendem g wie in dt. singenIm Dritten Zeitalter wurde es am Wortanfang zu n- vereinfacht. In der Schreibung wurde aber weiterhin das Zeichen ñoldo verwendet benutzt.[17]
ñw-ŋʷñwalme[ŋʷɑlmɛ]keine gute dt. oder en. EntsprechungIm Dritten Zeitalter wurde es am Wortanfang zu nw- vereinfacht. In der Schreibung wurde aber weiterhin das Zeichen ñwalme verwendet benutzt.[17]
nc[ŋk]lanca[ˈlɑŋkɑ]wie in dt. blank
nd[nd]anda[ˈɑndɑ]wie in dt. anders
ngŋgIngoldo[iŋ'gɔldɔ]wie in dt. Hang
ngw[ŋgʷ]Ingwe[ˈiŋgʷɛ]wie in dt. Ingwer
nqu[nkʷ]tanque[ˈtɑŋkʷɛ]
nt[n]tenta[ˈtɛntɑ]wie in dt. hantel
ny[ɲ]ninya[ˈniɲɑ]wie in span. niño [ˈniɲo]
o[ɔ]oronɔrɔn]wie in dt. offen oder engl. for 1
oe, [ɔɛ]loende, lnde[ˈlɔɛndɛ]wie in dt. Poet, engl. poem oder frz. nlist nicht identisch mit oi, ö oder eu. 1
p[p]parmapɑmɑ]wie in dt. Prall
qu[]Quenyaɛɲɑ]wie in dt. Quelle
r[r]rómenroːmɛn]wie in engl. merryTolkien hat in seiner eigenen Aussprache zwei allophone Varianten: [ɾ] zwischen Vokalen, [r] in den meisten anderen Fällen (sowie [ɹ] als Schwachstufe).[18]
rd[rd]arda[ˈɑrdɑ]wie in dt. Pferd
s[s]silmesilmɛ]wie in dt. Nuss ()
þ[θ]þúle[θuːlɛ]wie in engl. thin, aber nicht stimmhaft wie in this[θ] wird im Exil-Quenya zu [s], die Schreibung mit súle statt silme wird aber beibehalten.[17]
t[t]tincotiŋkɔ]wie in dt. alt
ty[c]tyelpecɛlpɛ]ähnlich niederdeutsch tj in Matjes
u[u]ungoluŋgɔl]wie in dt. Nuss 1
ui[uɪ̯]ui[uɪ̯]wie in dt. pfui
v[v]veryavɛrjɑ]wie in dt Wasser [ˈvasɐ] engl. have [hæv]
w[w]Eärwen[ɛ'ɑrwɛn]wie in engl. wind, nicht wie dt. Wasser [ˈvasɐ]wurde am Wortanfang zu v, in Zusammensetzungen steht aber noch immer das w wie bei Eärwen aus eär (Ozean) und -wen (Frau).
1 Es handelt sich um diakritische Zeichen, die hier auf einem (unausgesprochenen) Trägerzeichen platziert sind, aber in einem Wort in der Regel mit dem vorhergehenden Tengwa verbunden sind. Für Details zur Schreibweise siehe Hauptartikel Tengwar.

Grammatik



Nomen


Quenya kennt vier Numeri, welche alle durch das Anhängen von Suffixen gebildet werden: den Singular, den „normalen“ Plural, den Partitiv-Plural, welcher vermutlich sowohl einige als auch viele bedeuten kann, und den Dual, der für zwei Dinge von etwas steht.

Quenya kennt neun bis zehn Kasus:

Die Kasus werden durch das Anhängen von Suffixen gebildet. Hierbei werden die Substantive in verschiedene Klassen eingeteilt, die sich vorwiegend in die vokalische und die konsonantische Klasse aufteilen. Die Substantive der einen Gruppe enden auf Vokalen (-a, -ë, -ië, -i, -o oder -u) und die der anderen auf Konsonanten. Zusätzlich gibt es Nomina, die im Nominativ Singular eine spezielle Form besitzen, die nicht – wie normalerweise – gleich dem Stamm ist. Ein Beispiel hierfür ist das Wort „olos“. Es bedeutet auf Deutsch Traum. Wenn es nun beispielsweise in den Nominativ Plural gesetzt wird, wechselt das „s“ zu einem „r“ (Rhotazismus): „olori“, die Träume. Auch für alle anderen Formen wird der Stamm „olor-“ gebraucht.

Die reinsten vokalischen Deklinationen sind die -u- und die -ië-Deklination. Sie besitzen exakt die gleichen Formen, abgesehen vom Stammvokal. Alle anderen vokalischen Deklinationen weichen mehr oder weniger stark von diesen „Musterdeklinationen“ ab.

Die u-Deklination: „quendu“ (Elbenmann)
KasusSingularDualPluralPartitiver Plural
Nominativ quenduquendutquendurquenduli
Genitiv partitiv quenduoquendutoquenduronquenduron
Genitiv possessiv quenduvaquendutwaquenduivaquendulí
Dativ quendunquenduntquendurinquendurin
Akkusativ quendúquendútquenduiquendúli
Allativ quendunnaquenduntaquendunnarquendunnar
Ablativ quendulloquendultoquendullorquendullor
Lokativ quendussëquendutsëquendussenquendussen
Instrumental quendunenquenduntenquenduinenquenduinen
Die a-Deklination: „alda“ (Baum)
KasusSingularPluralzu deutschErkennung
Nominativ aldaaldarder Baumwer oder was ist es
Genitiv partitiv aldoaldarondes Baumeswessen (ist es)
Genitiv possessiv aldavaaldaivadem Baumwem gehört es
Dativ aldanaldaindem/für den Baumwem/für wen oder was ist es
Akkusativ aldaaldaiden Baumwas sehe ich
Allativ aldannaaldannarzum Baum hinwohin, nach wo gehe ich
Ablativ aldalloaldallor aldallonvom Baum herwoher, von wo komme ich
Lokativ aldassealdassenam/im Baumwo oder wann war es
Instrumental aldanenaldainenmittels des Baumeswomit, wodurch geschah es
Komitativ aldasaldaismit dem Baumemit wem oder was gemeinsam

Zwei weitere mögliche Lokative sind

Die a-Deklination am Beispiel „cirya“ (Schiff)
KasusSingularDualPluralKollektiver Plural[19]
Nominativ ciryaciryatciryarciryali
Genitiv partitiv ciryociryatociryaronciryalion
Genitiv possessiv ciryavaciryatvaciryaivaciryalíva
Dativ ciryanciryantciryainciryalin
Akkusativ ciryaciryatciryarciryali
Instrumentalis ciryanenciryantenciryainenciryalínen
Allativ ciryannaciryantaciryannarciryalinar(r)
Lokativ ciryasseciryatseciryassenciryalisse(n)
Ablativ ciryallociryaltociryallor/nciryalillo(r/n)

Ein konsonantenstämmiges Wort, das keine Abweichungen von der normalen konsonantischen Deklination zeigt, ist beispielsweise „coron“, Ball.

Die konsonantische Deklination: „coron“ (Ball)
KasusSingularDualPluralPartitiver Plural
Nominativ coroncorontcoronicoroneli
Genitiv partitiv coronocorontocoronioncoronion
Genitiv possessiv coronwacorontwacoronivacoronelí
Dativ coronencorontencoronincoronin
Akkusativ coróncoróntcoronicoróneli
Allativ coronenna (coronna)coronentacoroninnarcoroninnar
Ablativ coronellocoroneltocoronillorcoronillor
Lokativ coronessëcoronetsëcoronissencoronissen
Instrumental coronenencorontenencoroninencoroninen

Im Unterschied zur -u-Deklination, deren Stamm-u sich durch die ganze Deklination hält, ändern sich die Vokale, die nur Bindevokale sind, in der konsonantischen Deklination. Häufig wird im Singular und Dual das „e“ verwendet und im Plural „i“, falls ein Vokal nötig ist. Nicht ganz geklärt ist der Allativ Singular. Es könnte sein, dass sich die Endung mit dem Stamm zusammengezogen hat, was zur Folge hätte, dass die -n-Deklination eine eigene Deklination wäre.

Es ist schwierig, die konsonantischen Wörter in typische Klassen zu unterteilen, wie es bei den vokalischen gemacht wird, da es nicht nur auf den Endkonsonanten des Wortes ankommt, sondern auch andere Unregelmäßigkeiten auftreten können, wie z. B. der schon oben genannte „Zweistamm“. Außerdem kann in vielen Fällen eine Endung durch Assimilation des Endkonsonanten mit dem Stamm verwachsen, so dass es für jeden Konsonanten eigene Ausnahmen gäbe.

Eine besondere Dualform besitzen sicher jene Substantive der vokalischen Deklination, die vor dem Endvokal ein „d“ oder „t“ besitzen und ebenfalls solche Substantive, deren Stamm auf ein „d“ oder „t“ auslautet. Durch die ganze Dualdeklination setzt sich dies fort. Dies hat zur Folge, dass vokalische und konsonantische Wörter die gleichen Endungen tragen. Ein Beispiel ist das Wort „haryat“, Schuh. Hier dessen Dual-Konjugation (die anderen Formen folgen demselben Muster wie „coron“):

Der d-/t-Stamm: „haryat“ (Schuh)
KasusDual
Nominativ haryatu
Genitiv partitiv haryatuo
Genitiv possessiv haryatuva
Dativ haryatuen
Akkusativ haryátu
Allativ haryatunna
Ablativ haryatullo
Lokativ haryatetsë
Instrumental haryatuenen

Artikel


Es existiert nur ein Artikel „i“, der bestimmte Artikel. Er ist in Singular und Plural gleichlautend und wird nicht flektiert.


Verben



Konjugationsklassen


Zeiten

Verben werden mittels Suffixen in die fünf verschiedenen Tempora des Quenya konjugiert.

Die Verneinung wird entweder durch das negative Verb umë oder durch das Partikel erreicht.


Numeri; Personen

Wenn das Subjekt des Satzes ein Nomen ist, so wird nur der Numerus unterschieden.

Ursprünglich wurde der Plural im Elbischen durch das Anhängen eines »-i« gebildet. Für Substantive, die im Stamm auf einem Vokal (a, o, u) enden, änderte sich im Quenya die Pluralendung zu »-r«. Nur jene Substantive, die auf einem »-e« oder einem Konsonanten enden, bilden daher noch die Pluralform »-i«.

Singular Plural Wortbedeutung Pluralbildung
alda aldar Baum / Bäume +r
Rína, Rianna Rínar, Riannar gekrönte Königin(nen) +r
noldo noldor Weiser, Weise +r
quendu quendur Sprecher +r
Aran Arani König(e), Adlige(r) +i
Tur Túri König(e) +i
Tar, Tár, Táro Tári König(e), Zar(en) +i
Rince Rinci gekrönte Königin(nen) Umwandlung e zu i
los, losse lossi Schnee, weiße Blütenblätter Umwandlung e zu i, oder +si
coron, corone, coronde coroni, corondi runde(r) Hügel, Kugelform(en) Umwandlung e zu i, oder +i
Táre, Tári Tári, Tárië Königin(nen), Zarin(nen) Umwandlung e zu i, oder +ë
tál, tale, tále táli, talli Fuß / Füße Umwandlung e zu i, oder +i, +li

Manchmal werden männliche Substantive durch anhängen von »-e« oder »-i« zu weiblichen Formen, beispielsweise bei Tár = König, Táre, Tári = Königin. Bei der Form auf »-i« kann nicht mehr zwischen Tári = Könige und Tári = Königin(nen) unterscheiden werden, so dass dieses Wort eher als Königliche übersetzt werden müsste.

Neben Singular und Plural gibt es im Quenya eine Dualform. Dabei wird zwischen zahlenmäßigen Dualen (Verdoppelung) »-t« oder »-at« und natürlichen Paaren (gleicher oder ähnlicher Art) »-u« unterschieden. Oftmals wird jedoch die Endung verwendet, die im Satz besser klingt. Natürliche Paare sind beispielsweise hendu ‚Augen‘, quanu ‚Ohren‘, tálu ‚Füße‘, aber ebenso napat, tolpat ‚zwei Finger‘ oder ‚Daumen‘ und mapat ‚zwei Hände‘.

Eine Verdopplung wird ebenfalls mit einem Präfix yú- erreicht, yúyo ist ‚zweifach‘, wie im Wort yucale, was ‚Zwielicht‘ bedeutet. Es wird oft in der Form atyucale genutzt, wobei zusätzlich noch das Präfix at- vorangestellt wird, also ‚zweites Zwielicht‘. Hiermit ist der Abend gemeint. Ursprünglich bezog sich diese Bezeichnung auf das Licht der Zwei Bäume in Valinor, die abwechselnd jeweils zwölf Stunden leuchteten. Wenn der eine Baum dunkler wurde und der Andere heller, bildete sich zweimal am Tag diese Mischung aus goldenem und silbernem Licht. Weitere Präfixe sind »yo-«, »yó-« oder »o-«, beispielsweise im Wort yomenna- ‚zusammenkommen‘ oder omentië ‚Zusammenkunft‘, das können jedoch mehr als zwei Parteien oder Leute sein. Diese Präfixe stehen also mehr für ein miteinander oder gemeinsam mit mehreren, wie in diesem Beispielsatz.

Ist das Subjekt des Satzes ein Pronomen wird eine Pronominalendung an das Verb gehängt. Diese werden im folgenden Abschnitt erklärt.


Pronomen


Personalpronomen:

Singular Plural
1. Person -nyë (ich) -lvë / -lmë / -mmë (wir)
2. Person informell -tyë (du) -ccë (ihr)
2. Person formell -lyë (Sie) -llë (Sie)
3. Person -ro (er) / -rë (sie) / -ryë (er, sie, es) -ntë (sie)

Dabei gilt -nye für ‘ich’, -tye für ‘du’, -mme für ‘wir’ und -lye für ‘ihr’. Es existieren verschiedene Pronomen, die von Tolkien häufig geändert wurden, und daher teilweise rekonstruiert werden müssen. Diese werden im Allgemeinen, wie z. B. im Ungarischen, als Suffixe angehängt. Bemerkenswert ist, dass das Quenya sowohl zwischen inklusivem und exklusivem „wir“ unterscheidet (-lmë/-lvë), (wie z. B. die dravidischen und austronesischen Sprachen), als auch ein duales „wir“ (= „[nur] du und ich“) kennt (-mmë) (wie die philippinischen Sprachen).

Possessivpronomen (als Endungen an Nomen):

Emphatisch Endung Beispiel Kurz
1. Person sg. ninya -(i)nya atarinya = mein Vater -n
Dual venyat -(i)nqua atarinqua = unser (beider) Vater (inkl.)
menyat -(e)mma ataremma = unser (beider) Vater (exkl.)
2. Person sg. tenya (†) -(e)tya ataretya = dein/Euer Vater -t
lenya -(e)lya atarelya = Dein/Euer Vater (formell) -l
Dual lanyat (Dual) -(e)sta ataresta = euer beider Vater
3. Person sg. senya -(e)rya ararerya = sein/ihr Vater -s
Dual tenyat (Dual) -(e)tta ataretta = beider Vater
1. Person pl. venya, menya -(e)lva atarelva = unser Vater
2. Person pl. lenya -(e)lda atarelda = ihr Vater
3. Person pl. tenya -(e)nta atarenta = euer Vater

Adjektive


Adjektive werden im Quenya meist vor das Substantiv gestellt. Sie werden nur gegebenenfalls in den Plural gesetzt (auch das nicht in jedem Fall), weisen also keine KNG-Kongruenz auf. Wie im Deutschen werden viele Adjektive auch aus zusammengesetzten Worten beispielsweise ‚reinblütig‘ oder ‚hochadlig‘ gebildet.

Beispiele für eine Adjektivbildung:

Wurzel AYA/AYAN/AYAR/AINheiliggenauere Bedeutungenglisches Adjektiv
aina, ayan, ainimaheilig, -ima sehr heiliges kann von sich aus heilig sein oder wurde für heilig erklärtholy, prayed, awful, revered
aira, aireageheiligt, angebetet, verehrt, ehrfürchtiges ist unzweifelhaft heilig, man verehrt esprayerful, airing, prious, devout
aista, aistanageheiligt, anbetungswürdig, gepriesen seinman hat Ehrfurcht vor diesen heiligen Dingen oder Wesenholy, saintly, sacred, prayfully
aistaleaehrerbietig, ehrfürchtig, respektvollso, wie man sich dem Heiligen gegenüber benimmtprayerful, airing, worshipful, respectful

Ein aina Faire ist entsprechend ein ‚heiliger Geist‘, wobei das Wort Faire von einer Wurzel PHAY/SPHAN/FAYA abgeleitet ist, die sterben, trennen beinhaltet, also die Seele eines Verstorbenen oder nicht körpergebundenen Geistes meint. Es gibt eine Vielzahl von Adjektiven, die oft auf -a enden.

AdjektivWurzelBedeutungwo findet sich die Eigenschaft
istyaIS/ITHwissendman hat das Wissen selbst, ist weise
inwistiINK/INIK/WIS/GWISwissendim Wissen, in Kenntnis von, man weiß es oder hat davon gehört
laicaLAIK/LAK/LAIKAdurchdringend, scharfim Bezug auf das Hör- oder Sehvermögen oder Klingen
laicaLÂYAK/LAS/LAWA/LAYAergrünend, gedeihendes ist sichtbar, die Bäume entfalten ihr Laub

Obwohl das Adjektiv laica eine identische Schreibweise hat, entstammt es zwei unterschiedlichen Wurzeln und hat daher mehrere Bedeutungen.

Daher ergeben sich manche Wortbedeutungen oftmals erst aus dem Satzzusammenhang oder sie umschreiben ganze Gruppen von Eigenschaften. Wenn von dem Elben Laicolas, Laicalasse (Quenyaschreibweise des Namens Legolas) gesprochen wird, so kann er beispielsweise durch dieses Wort vielfältig charakterisiert werden. Er ist scharfsinnig, was seine Augen, Ohren und seinen Verstand angeht, aber auch ein Freund des grünen Laubes (Waldelb) und möglicherweise noch etwas grün hinter den Ohren, also ein noch relativ junger Elb. Und all das in einem Wort zusammengefasst.

Eine Steigerungsform des Adjektivs wird oftmals durch das Anhängen des Suffixes ‚-ima‘ oder das Voranstellen des Präfixes ‚an-, am-‘ erreicht.

AdjektivPräfix an-Suffix -imaPräfix + Suffix
calyaancalyacalimaancalima
leuchtendleuchtender, sehr hell leuchtendleuchtender, heller leuchtendam hellsten leuchtend, am leuchtendsten

Das ist bei dem Ausruf Frodos „Aiya Earendil Elenion Ancalima!“ – „Siehe, Earendil, der Sterne Allerhellster!“ zu erkennen.


Elbische Namen


Es gibt mehrere Arten von Elbischen Namen.

Dazu noch ein System der Namensgebung das sich folgendermaßen gliedert:

Wird für ein Kind ein Name wie Ambarto ‚Rotschopf‘ gewählt, wie der sechste Sohn Feanáros (Sindarin Feanor) mit Mutternamen hieß, so weissagt man ihm eine wechselvolle Zukunft, denn dieses Wort bedeutet auch ‚der Schicksalhafte‘ weshalb er auch Umbarto ‚Ungewisses Schicksal‘ genannt wurde. Daher wurde er meist mit seinem Vaternamen Pityafinwe ‚Kleinster Finwe‘ oder auf Sindarin Amrod ‚der Rotschopf‘ gerufen, um das Schicksal nicht herauszufordern. Zwillinge tragen meist Namen mit einer identischen Bedeutung, so hieß sein Bruder Ambarussa oder Ambartan (Sindarin Amras), was ebenfalls ‚Rotschopf‘ bedeutet. Sein Vatername war Telufinwe ‚Letzter Finwe‘. Natürlich hatten beide rote Haare.


Literatur




Wiktionary: Quenya – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise


  1. ISO 639 code sets – qya auf sil.org.
  2. J. R. R. Tolkien: Briefe. S. 233 (Nr. 144 An Naomi Mitchison).
    Zum Ursprung des Quenya, Carpenter: J. R. R. Tolkien. S. 74 f.
  3. Helmut W. Pesch: Elbisch Lern- und Übungsbuch der Elben-Sprachen von J. R. R. Tolkien.
  4. Der Herr der Ringe. Teil 1, Kapitel 3, S. 103.
  5. Ein Text auf Quenya, geschrieben in Tengwar und lateinischen Buchstaben. J.R.R. Tolkien: Der Herr der Ringe. Klett-Cotta, Stuttgart 2000, ISBN 3-608-93222-4, Abschied von Lórien, S. 406 (Originaltitel: The Lord of the Rings. Übersetzt von Wolfgang Krege).
  6. Paul Strack: Quenya Pronunciation and Transcription. In: Eldamo – An Elvish Lexicon. Abgerufen am 25. Juni 2021 (englisch).
  7. Wörter aus dem Quenya-Deutsch-Lexikon von Helmut W. Pesch: Das grosse Elbisch-Buch. Bastei Lübbe, 2009.
  8. Schreibung nach Helmut W. Pesch: Das grosse Elbisch-Buch. 2009, Bastei Lübbe, S. 216–220.
  9. Helmut W. Pesch: Das große Elbisch-Buch. Bastei Lübbe, 2009, S. 27.
  10. Vanyarin könnte mit Aldudénië (Das Silmarillion. Index) eine Ausnahme von dieser Regel bilden.
  11. An Morphemgrenzen ist mit Argoldo (Parma Eldalamberon. 19, S. 81) auch rg belegt.
  12. Ursprünglich stand es für einen Laut wie in dt. Bach [ˈbax], es schwächte sich aber mit der Zeit zu h ab.
  13. „Die Quenya-Verbindung ht wird wie cht, wie in deutsch echt, acht ausgesprochen“ (J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe. Anhang E.1, Eintrag H).
  14. Das Zeichen Hayrmen stand ursprünglich für ein ch wie in dt. Milch, wurde aber später für h verwendet (Das Große Elbischbuch. S. 219.)
  15. Das Große Elbischbuch. S. 77.
  16. Helmut W. Pesch: Das grosse Elbisch-Buch. Bastei Lübbe, 2009, S. 27.
  17. Das Große Elbischbuch. S. 218.
  18. Laurence J. Krieg: Tolkien’s Pronunciation: Some Observations. In: Jim Allen (Hrsg.): An Introduction to Elvish. Bran’s Head Books, 4/1995, S. 158.
  19. Helmut W. Pesch: Elbisch für Anfänger – Lern- und Übungsbuch (= Bastei-Lübbe-Taschenbuch. Band 17336). Bastei Lübbe, Köln 2015, ISBN 978-3-404-17336-5, S. 364.

На других языках


- [de] Quenya

[en] Quenya

Quenya (pronounced [ˈkʷɛn.ja])[T 1] is a constructed language, one of those devised by J. R. R. Tolkien for the Elves in his Middle-earth fiction.

[es] Quenya

El quenya (pronunciado /AFI: [ˈkwɛɲa]/); también llamado qenya, quendya, alto élfico, alta lengua, lengua antigua, lengua de los elfos de Valinor y otras denominaciones es, junto con el sindarin, el idioma más difundido y estudiado de las más de quince ideolenguas que, con distintos grados de detalle, fueron inventadas por el escritor y filólogo británico J. R. R. Tolkien y usadas en su legendarium. El corpus de textos que constituyen las fuentes de conocimiento actual sobre el quenya incluye el poema «Namárië», conocido como «El lamento de Galadriel», el texto original más extenso en esta lengua, extraído de la obra capital de Tolkien: El Señor de los Anillos.

[fr] Quenya

Le quenya (prononcé ['kʷɛnja]) ou haut-elfique est une des langues construites imaginées par le romancier et philologue J. R. R. Tolkien dans le cadre de l'élaboration des récits de la Terre du Milieu. Sa création remonte au plus tard à l'année 1915. Le vocabulaire et la grammaire de cette langue ont progressivement évolué durant la vie de leur auteur, jusqu'à atteindre une relative stabilité après la publication de son roman Le Seigneur des anneaux en 1954-1955. Tolkien s'est principalement inspiré du finnois pour l'élaboration de la langue, ainsi que du latin et du grec.

[it] Quenya

Il quenya (IPA: /ˈkwɛnja/;[1] in tengwar ) è una lingua artificiale di Arda, l'universo immaginario fantasy creato dallo scrittore inglese J. R. R. Tolkien. Denominato qenya fino alla seconda metà degli anni quaranta,[2] venne sviluppato ininterrottamente a partire dal 1912 fino alla morte del suo creatore.

[ru] Квенья

Кве́нья (Quenya) — искусственный язык, разработанный Дж. Р. Р. Толкином. В легендариуме представляет собой один из эльфийских языков — речь нолдор и ваньяр.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии