lingvo.wikisort.org - Sprache

Search / Calendar

Tai Nüa (auch Dehong-Tai bzw. -Dai; Eigenbezeichnung: ᥖᥭᥰᥖᥬᥳᥑᥨᥒᥰ [taj taɯxoŋ]; chinesisch 傣那语, Pinyin Dǎinàyǔ oder 德宏傣语, Déhóngdǎiyǔ) ist eine Bezeichnung für mehrere Dialekte aus der Familie der Tai-Kadai-Sprachen. Innerhalb dieser gehören sie zum südwestlichen Zweig der Tai-Sprachen. In der Volksrepublik China, wo die meisten Sprecher leben, hat Tai Nüa einen Status als eine der vier Sprachen der offiziell anerkannten nationalen Minderheit der Dai.

Tai Nüa

Gesprochen in

Volksrepublik China, Myanmar, Vietnam, Laos
Sprecher 715.000[1]
Linguistische
Klassifikation
  • Tai-Kadai
    Kam-Tai (Zhuang-Dong)
    Tai-Sprachen
    Tai Nüa
Offizieller Status
Amtssprache in Autonomer Bezirk Dehong (Yunnan, VR China)
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2

tai

ISO 639-3

tdd

Sutra (buddhistische Lehrrede) in Tai-Nüa-Handschrift
Sutra (buddhistische Lehrrede) in Tai-Nüa-Handschrift

Die Mehrheit der Tai Nüa lebt im Autonomen Bezirk Dehong der südchinesischen Provinz Yunnan. Die Sprecherzahl in China wurde 2001 auf 540.000 geschätzt.[2]

Das Sprachgebiet von Tai Nüa deckt sich ungefähr mit der historischen Tai-Konföderation Müang Mao, deren Hauptstadt das heutige Ruili war. Dieses erlebte den Höhepunkt seiner Macht im 14. Jahrhundert, bevor es 1449 unter chinesische Oberherrschaft geriet. Der heutige Autonome Bezirk Dehong entspricht dem nordöstlichen Teil von Müang Mao,[3] der südwestliche Teil liegt im heutigen Shan-Staat von Myanmar. Dort gab es bei der Volkszählung 1983 72.400 Tai-Nüa-Sprecher.[1]

Tai Nüa ist linguistisch, in Hinsicht auf die Schrift und literarische Tradition mit der Sprache der Shan und der kleineren Tai-Völker im indischen Bundesstaat Assam verbunden. Es wird daher auch „chinesisches Shan“ genannt.[4]

Eng mit dem Dehong-Tai ist Tai Ya verwandt, das etwa 50.000 Sprecher in der bezirksfreien Stadt Yuxi (insbesondere im Autonomen Kreis Xinping) hat.[5]


Bezeichnung


Für die „kleineren“ Sprachen Südostasiens gibt es häufig viele verschiedene Bezeichnungen; das trifft auch für Tai Nüa zu. Auch die Zuordnung verschiedener Sprechergruppen ist umstritten.

In der Volksrepublik China werden außer der Eigenbezeichnung noch die Namen Dǎinàyǔ 傣那语 und Déhóng Dǎiyǔ 德宏傣语 verwendet.

Ethnologue.org listet für Tai Nüa folgende Bezeichnungen und orthografische Varianten auf: Dai Nuea, Tai Neua, Tai Nue, Tai Nü, Dai Na, Dehong Dai, Dehong, Tai Dehong, Tai Le, Tai-Le, Dai Kong, Tai-Kong, Tai Mao, Chinese Shan, Chinese Tai, Yunannese Shan und Yunnan Shant'ou.

Der Linguist Harald Haarmann gibt als Namensvarianten an: Chinesisches Shan, Tai Dehong, Tai Le, Tai Mao, Tai Neua, Tai Nü.[6]

Vom Tai Nüa von Dehong zu unterscheiden ist Tai Neua als Dialekt des Tai-Volks in der Gegend von Sam Neua in der laotischen Provinz Houaphan und angrenzenden Gebieten Vietnams. Beide Sprachen heißen übersetzt „nördliches Tai“, aber jeweils auf einen anderen Referenzpunkt bezogen.[7]


Schrift


Tai Nüa hat eine eigene Schrift mit 19 Konsonantenzeichen, 11 Zeichen für Vokale und Diphthonge, fünf Tonzeichen und eigenen Zahlzeichen. Das Alphabet ähnelt dem der Ahom im indischen Bundesstaat Assam.[8]

Der Unicode-Bereich der Tai-Nüa-Schrift (Tai Le) ist U+1950 bis U+197F.


Siehe auch



Literatur




Test-Wikipedia auf Tai Nüa

Einzelnachweise


  1. Tai Nüa. In: Ethnologue. Languages of the World. 17. Auflage. 2014.
  2. Zhou Yaowen, Luo Meizhen: 傣语方言硏究: 语音, 词汇, 文字 [Dǎi yǔ fāngyán yán jiū: Yǔyīn, cíhuì, wénzì; Studien über die Dialekte der Dai. Aussprache, Vokabular, Schriften]. 民族出版社 [Mínzú chūbǎn shè; Verlag der Nationalitäten], Peking 2001.
  3. Volker Grabowsky: Die Gemeinwesen der Tai in Yunnan und ihre Tributbeziehungen zu China. In: Han-Zeit. Festschrift für Hans Stumpfeldt aus Anlass seines 65. Geburtstages. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2006, S. 576–577.
  4. Grabowsky: Die Gemeinwesen der Tai in Yunnan. 2006, S. 577.
  5. Tai Ya. In: Ethnologue. Languages of the World. 17. Auflage. 2014.
  6. Harald Haarmann: Elementare Wortordnung in den Sprachen der Welt. Dokumentation und Analysen zur Entstehung von Wortfolgemustern. Helmut Buske Verlag, Hamburg 2004, S. 147, 149.
  7. Joachim Schliesinger: Ethnic Groups of Laos. Band 1, White Lotus, Bangkok 2003, S. 37.
  8. Yos Santasombat: Lak Chang. A Reconstruction of Tai Identity in Daikong. Pandanus Books, Canberra 2001, S. 2.

На других языках


- [de] Tai Nüa

[en] Tai Nuea language

Tai Nuea or Tai Nüa (Tai Nüa: ᥖᥭᥰ ᥖᥬᥲ ᥑᥨᥒᥰ; also called Tai Le, Dehong Dai or Chinese Shan; own name: Tai2 Lə6, which means "Upper Tai" or "Northern Tai" or ᥖᥭᥰᥖᥬᥳᥑᥨᥒᥰ, [tai taɯ xoŋ]; Chinese: Dǎinàyǔ, 傣那语 or Déhóng Dǎiyǔ, 德宏傣语; Thai: ภาษาไทเหนือ, pronounced [pʰāːsǎː tʰāj nɯ̌a] or ภาษาไทใต้คง, pronounced [pʰāːsǎː tʰāj tâːj.kʰōŋ]) is one of the languages spoken by the Dai people in China, especially in the Dehong Dai and Jingpo Autonomous Prefecture in the southwest of Yunnan Province. It is closely related to the other Tai languages. Speakers of this language across the border in Myanmar are known as Shan.[citation needed] It should not be confused with Tai Lü (Xishuangbanna Dai).

[fr] Tai nüa

Le tai nüa, ou taï dehong, du chinois 德宏傣语 (Déhóng Dǎiyǔ) (en thaï: ภาษาไทใต้คง, ไทเหนือ), est une langue taï-kadaï, parlée dans le Yunnan en Chine, ainsi que dans les pays limitrophes.

[ru] Тай-ныа

Тай-ныа (ᥖᥭᥰᥖᥬᥳᥑᥨᥒᥰ, кит. 傣那语) — один из языков дайцев. Относится к тай-кадайским языкам. Распространён в Китае (Ляншань-Ийский автономный округ провинции Сычуань и Дэхун-Дай-Качинский автономный округ провинции Юньнань), северных районах Лаоса, в Мьянме (восток штата Качин и север штата Шан) и Вьетнаме (провинция Шонла). Число носителей — 717 тыс. чел., из них 540 тыс. в Китае, 72 тыс. в Мьянме, 70 тыс. во Вьетнаме и 35 тыс. в Лаосе[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии