lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Alain Claude Sulzer (* 17. Februar 1953 in Riehen[1]) ist ein Schweizer Schriftsteller und Übersetzer.

Alain Claude Sulzer (2011)
Alain Claude Sulzer (2011)

Leben


Sulzer absolvierte eine Ausbildung zum Bibliothekar und war später als Journalist tätig. Seit den 1980er Jahren veröffentlicht er eigene literarische Texte, vorwiegend Prosa. Daneben hat er einige Werke aus dem Französischen übersetzt. 1990 nahm er am Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt teil; von 2008 bis 2011 war er Mitglied der dortigen Jury. Mit seinem Roman Aus den Fugen kam er 2012 auf die Shortlist für den Schweizer Buchpreis. Er ist Mitgründer des PEN Berlin.[2] Sulzer lebt heute in Basel, im elsässischen Vieux-Ferrette und in Berlin.[3]


Auszeichnungen



Werke



Herausgeberschaft



Übersetzungen




Commons: Alain Claude Sulzer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 7. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/alainclaudesulzer.ch, abgerufen am 4. Dezember 2014
  2. Mitgründer:innen. Abgerufen am 18. Juli 2022.
  3. Berlin glänzt von Alain Claude Sulzer, in: Neue Zürcher Zeitung, 23. Januar 2012
  4. Buchbesprechung in der Sendung 52 beste Bücher des Schweizer Radios (25. August 2019)
Personendaten
NAME Sulzer, Alain Claude
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Schriftsteller
GEBURTSDATUM 17. Februar 1953
GEBURTSORT Riehen

На других языках


- [de] Alain Claude Sulzer

[en] Alain Claude Sulzer

Alain Claude Sulzer (born 17 February 1953)[1] is a Swiss writer and translator.[2] He was born in Basel. Sulzer became a librarian, but also translated from French, for example parts of Julien Green's diaries.[3] As a journalist he wrote for various newspapers and magazines, including the NZZ.[3] He has published more than ten books and has won a number of literary awards in the process, such as the Rauris Literature Prize (1984), the Prix Médicis étranger (2008), or the Hermann-Hesse-Preis (2009).[3][4]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии