lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Johannes Honigmann (* 1. Oktober 1976 in Ost-Berlin) ist deutscher Übersetzer für Literatur und Theaterwerke, der vorwiegend ins Französische übersetzt.


Leben und Werk


Johannes Honigmann, ältester Sohn der Schriftstellerin Barbara Honigmann, wuchs in Ost-Berlin und nach der Ausreise seiner Eltern 1984 in Straßburg auf. Dort legte er 1995 an der internationalen Schule Lycée international des Pontonniers[1] das deutsch-französische Abitur („option internationale du baccalauréat“, OIB) ab. Von 1998 bis 2008 lebte er in Paris, wo er zuerst an der Universität Paris VIII Film- und Fernsehwissenschaft studierte. Johannes Honigmann wohnt seit Anfang 2009 wieder in Berlin.

Honigmann ist der Autor eines 2002 publizierten Theaterstücks sowie einer 2012 veröffentlichen autobiographischen Skizze.


Werdegang als Übersetzer


2000 erhielt Honigmann eine erste Förderung der „Maison Antoine Vitez“, einem Verein zur Bekanntmachung ausländischen Theaters in Frankreich, für die Übersetzung von Die arabische Nacht von Roland Schimmelpfennig.[2] 2002 nahm er am Literaturübersetzerprogramm des Deutsch-Französischen Jugendwerks teil.[3] Im selben Jahr erhielt er die „Theater-Transfer“-Förderung des Goethe-Instituts für die Übersetzung von Tankred Dorsts Friss mir nur mein Karlchen nicht!.[4] 2003 erhielt er eine zweite Förderung der Maison Antoine Vitez, für Männerhort von Kristof Magnusson.[5]


Auszeichnungen



Werke



Bühnenstücke



Autobiographisches



Weitere Übersetzungen (Auswahl)



Einzelnachweise


  1. Abbildung des Lycée international des Pontonniers auf Wikipedia Commons
  2. Fiche de l'oeuvre: Une nuit arabe (Memento des Originals vom 1. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.maisonantoinevitez.com auf der Website von „Maison Antoine Vitez“, abgerufen am 5. Mai 2009.
  3. Erfolgsmeldungen aus dem Literaturübersetzerprogramm (Memento des Originals vom 19. November 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ofaj.org. In: „Infobrief des Deutsch-Französischen Jugendwerks“, Nr. 6 vom November 2002. Abgerufen am 5. Mai 2009.
  4. Theater-Transfer - Geförderte Übersetzungen auf der Website des Goethe-Instituts. Abgerufen am 5. Mai 2009.
  5. Fiche de l'oeuvre: Crèche pour hommes@1@2Vorlage:Toter Link/www.maisonantoinevitez.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf der Website von „Maison Antoine Vitez“, abgerufen am 5. Mai 2009.
  6. Honigmann beim Verlag der Autoren. (Memento des Originals vom 23. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.verlagderautoren.de Abgerufen am 8. Mai 2009.
  7. Ich bin mitgegangen worden. Kritik, Deutschlandradio Kultur vom 15. Mai 2012, abgerufen am 12. August 2012.


Personendaten
NAME Honigmann, Johannes
KURZBESCHREIBUNG deutscher Literatur- und Theaterübersetzer
GEBURTSDATUM 1. Oktober 1976
GEBURTSORT Ost-Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии