lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Albin Moller, auch Albinus Mollerus, (* 1541 in Straupitz; † 26. Dezember 1618 in Altdöbern) war ein sorbischer protestantischer Theologe und Schriftsteller. Er veröffentlichte das erste Buch in sorbischer Sprache.

Albin Moller
Albin Moller
Gedenkstein für Albin Moller vor dem Pfarrhaus in Straupitz
Gedenkstein für Albin Moller vor dem Pfarrhaus in Straupitz

Leben


Albin Moller stammte vermutlich aus einer Familie eines Beamten der Grafen von Dohna, erlernte jedoch bereits in seiner Kindheit die sorbische Sprache. Zunächst besuchte er die Lateinschule in Calau. Später studierte er Theologie an der Universität Frankfurt/Oder und ab 1568 an der Universität Wittenberg. Er war dann im Bereich der sorbischsprachigen Gemeinden in der Niederlausitz tätig. 1572 arbeitete er als Geistlicher in Tornow im Kreis Calau. Noch im selben Jahr wurde er aber Pfarrer in seinem Geburtsort Straupitz. Dieses Amt bekleidete er zwei Jahre.

1574 ließ er in Bautzen bei Hans Wolrab ein von ihm verfasstes Wendisches Gesangbuch auf eigene Kosten drucken. Es handelt sich um das erste Buch in sorbischer Sprache. Das Werk enthält 120 Choräle und Psalmlieder, die er aus dem Deutschen ins Sorbische übersetzt hatte. Auch der kleine Katechismus Martin Luthers ist in sorbischer Sprache im Buch enthalten. 1582 veröffentlichte er eine Arbeit zu Pflanzennamen, wobei neben der lateinischen und deutschen Bezeichnung auch der sorbische Name aufgeführt wird. Es handelt sich um die älteste Aufstellung sorbischer Pflanzennamen.

Moller war auch astronomisch beziehungsweise astrologisch interessiert und veröffentlichte hierzu verschiedene Werke. Bereits 1572 erschien ein solches Werk ebenfalls bei Wolrab in Bautzen. Wahrscheinlich veröffentlichte Moller seine prognostischen astrologischen Schriften unter dem Namen Die grosse Practica astrologica ab einem gewissen Punkt jährlich. Ab spätestens 1607 lebte Moller in Altdöbern, wo er 1618 im Alter von 77 Jahren verstarb.


Ehrung


Vor dem Pfarrhaus der Dorfkirche Straupitz erinnert ein Gedenkstein an Albinus Mollerus.


Schriften


Digitalisat, Nationale I.-I.-Metschnikow-Universität Odessa
Digitalisat, Nationale I.-I.-Metschnikow-Universität Odessa

Literatur




Commons: Albin Moller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Moller, Albin
ALTERNATIVNAMEN Mollerus, Albinus
KURZBESCHREIBUNG sorbischer Theologe, Schriftsteller und Übersetzer
GEBURTSDATUM 1541
GEBURTSORT Straupitz
STERBEDATUM 26. Dezember 1618
STERBEORT Altdöbern

На других языках


- [de] Albin Moller

[en] Albin Moller

Albin Moller was a German author, astrologer, and translator who lived in eastern Germany during the late 16th and early 17th centuries.

[ru] Моллер, Альбин

Альбин Моллер (н.-луж. Albin Moller, лат. Albinus Mollerus, 1541 года, деревня Яншойце, Нижняя Лужица — 26 декабря 1618 года, Стара-Дарбня, Нижняя Лужица) — лютеранский священник, нижнелужицкий писатель, богослов, переводчик, астроном и ботаник. Издал первые три печатные книги на нижнелужицком языке.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии