lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Alexandru Bulucz (* 1987 in Alba Iulia, Rumänien) ist ein deutschsprachiger Lyriker, Übersetzer und Herausgeber rumänischer Herkunft.[1]

Alexandru Bulucz beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2022
Alexandru Bulucz beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2022

Leben und Werk


Alexandru Bulucz wuchs in Alba Iulia auf und emigrierte mit seiner Familie im Jahr 2000 nach Deutschland. Er hatte Aufenthalte in Aschaffenburg und Bad Sooden-Allendorf, wo er im dortigen Sportinternat im Jahr 2008 seine Hochschulreife erlangte. 2008 nahm er das Magisterstudium der Germanistik und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main u. a. bei Werner Hamacher[2] auf, das er 2016 abschloss.

Seit 2013 veröffentlicht er regelmäßig Lyrik in Literaturzeitschriften und Anthologien sowie Artikel und Rezensionen in Onlinefeuilletons, Print und Rundfunk. 2015 gründete er die philosophische Gesprächsreihe Einsichten im Dialog in der Edition Faust. Der erste Band der Reihe war Sterbliche Gedanken, ein Gespräch mit dem Philosophen Dieter Henrich. Er übersetzte unter anderem Jean-Luc Nancy aus dem Französischen und Alexandru Vona, Eugène Ionesco und Andra Rotaru aus dem Rumänischen ins Deutsche. Sein Lyrikdebüt, wofür er mit drei weiteren Lyrikern und Lyrikerinnen zu den besten Lyrikdebüts ins Haus für Poesie Berlin eingeladen wurde,[3] erschien 2016. Seine Lyrik wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Seit 2020 ist er Autor im Schöffling-Verlag. Er ist gegenwärtig Redakteur des Onlinemagazins Faust-Kultur[4]. Seit 2017 bespricht er mit Insa Wilke und Michael Braun lyrische Neuerscheinungen für den „Büchermarkt“ des Deutschlandfunk.

Bei der Gründung des PEN Berlin am 10. Juni 2022 wurde Bulucz in das Board gewählt.[5]

Er lebt und arbeitet in Berlin.


Auszeichnungen


Deutschlandfunkpreis – mit René Aguigah und Insa Wilke
Deutschlandfunkpreis – mit René Aguigah und Insa Wilke

Publikationen (Auswahl)



Als Autor



Als Herausgeber (Auswahl)



Als Übersetzer (Auswahl)



Als Mitherausgeber der Zeitschrift OTIUM (Auswahl)



Miszellen (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Alexandru Bulucz - Autorenlexikon - Literaturport.de. Abgerufen am 22. April 2019.
  2. „Das habe ich so nicht gesagt“. Abgerufen am 23. April 2019.
  3. Maria Bidian: Surreale Welten, Seelenlandschaften und müde Soldaten. 25. Februar 2017, abgerufen am 22. April 2019 (deutsch).
  4. *Faust-Redaktion - Faust Kultur. Abgerufen am 30. April 2019.
  5. Andreas Platthaus: Nach Abspaltung: Wie begonnen, so zerronnen. FAZ.NET, 10. Juni 2022, abgerufen am 14. Juni 2022.
  6. Sachbücher des Monats. In: sueddeutsche.de. 1. Juni 2015, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 30. April 2019]).
  7. Maria Bidian: Surreale Welten, Seelenlandschaften und müde Soldaten. 25. Februar 2017, abgerufen am 31. März 2022 (deutsch).
  8. Echo Zeitungen GmbH: Im Königreich der Gesänge - Echo Online. Abgerufen am 22. April 2019.
  9. Arbeits- und Recherchestipendien für Berliner Autorinnen und Autoren 2020 vergeben. 26. November 2019, abgerufen am 12. Dezember 2019.
  10. Michael Hüttenberger, Michael Braun: Buch des Monats März 2020. 1. März 2020, abgerufen am 17. März 2020 (deutsch).
  11. SWR2, SWR2: Alexandru Bulucz: was Petersilie über die Seele weiß. Abgerufen am 15. Mai 2021.
  12. Internationale Literarische Korporation MERIDIAN CZERNOWITZ. Abgerufen am 8. Oktober 2021 (deutsch).
  13. Förderergebnisse Literatur. 27. September 2021, abgerufen am 8. Oktober 2021.
  14. https://www.klagenfurt.at/stadtverwaltung/presse-newsroom/pressemitteilungen/news-detailseite/stadt-gratuliert-bachmannpreis-gewinner
  15. Gerrit Bartels: Ana Marwan gewinnt Ingeborg-Bachmannpreis, tagesspiegel.de, 26. Juni 2022, abgerufen am 26. Juni 2022.
  16. Himmelsleiter mit Traumkraut. Abgerufen am 11. Mai 2020.
  17. SWR2, SWR2: Alexandru Bulucz - was Petersilie über die Seele weiß. Abgerufen am 15. Mai 2021.
  18. Alexander Cammann: "Dein Leben steht infrage". In: Die Zeit. 12. März 2020, abgerufen am 11. Mai 2020.
  19. Quecksilber im Grundwasser. Abgerufen am 22. April 2019.
  20. Frankfurter Anthologie Eugène Ionesco: „Elegie für die Kleiepuppe“. 2. September 2022, abgerufen am 5. September 2022.
  21. Alexandru Bulucz: Frankfurter Anthologie: Werner Söllner: „Leg den Stift weg“. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 21. November 2021]).
  22. Süddeutsche Zeitung: Dichterfreundschaft: Alexandru Bulucz porträtiert Rainer René Mueller. Abgerufen am 7. Januar 2022.
Personendaten
NAME Bulucz, Alexandru
KURZBESCHREIBUNG deutschsprachiger Lyriker, Übersetzer und Herausgeber rumänischer Herkunft
GEBURTSDATUM 1987
GEBURTSORT Alba Iulia



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии