lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Anders Fjellner (* 18. September 1795 auf dem Rutfjäll in Härjedalen; † 22. Februar 1876 in Sorsele) war ein samisch-schwedischer Dichter, Pfarrer und Geschichtensammler. Bekannt wurde er vor allem durch sein Poem Die Söhne der Sonne, das aus dem Umesamischen in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde.[1]

Anders und Christina Fjellner mit ihrer Tochter Marta Eleonora (1871)
Anders und Christina Fjellner mit ihrer Tochter Marta Eleonora (1871)

Leben und Werk


Anders Fjellner wurde auf einer Rentierherden-Wanderung von Norwegen zum schwedischen Weidegebiet in der Nähe des Rutfjälls unter freiem Himmel geboren.[2] Seine Eltern waren Samen. Von 1819 bis 1821 studierte er in Uppsala. Er war mehr als 50 Jahre Pfarrer. Zunächst vertrat er ersatzweise andere Pfarrstellen im mittleren Lappland und in Karesuando, wo er mit Lars Levi Laestadius zusammenarbeitete; 1841 wurde er Pfarrer im südlichen Lappland in Sorsele, wo er bis zu seinem Tode wohnte. Zeit seines Lebens sammelte er, beeinflusst von Elias Lönnrot, Lieder, Geschichten, Mythen und Legenden, die von den Samen mündlich von Generation zu Generation überliefert wurden. Er übersetzte die traditionellen Joiks und machte sie so einem breiteren Publikum zugänglich. Er wurde zu einem wichtigen Informanten für Volkskundler. Fjellner war ein großer Erzähler und poetisch sehr begabt. In Sorsele wurde er von Wissenschaftlern besucht, unter anderem von dem finnischen Linguisten Otto Donner, der zahlreiche seiner Lieder in seinem Buch Lieder der Lappen veröffentlichte.[3]

Besonders bekannt und verbreitet wurde Fjellners mythisches Langgedicht Peiven Parneh (Solens söner/Die Söhne der Sonne), das nicht nur bei den Samen und Schweden, sondern auch in Deutschland, Finnland und im übrigen Europa Beachtung fand. Es wurde für das Theater bearbeitet und war Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen.[4] Das Heldenepos-ähnliche Werk handelt von der Reise des Sohnes der Sonne in das Land der Riesen. Die Geschichte ist sehr inhalts- und umfangreich. Am Ende werden die nach der Heirat mit der Tochter eines Riesen gezeugten Söhne des Sonnensohnes nach ihrem Tod in die Sterne des Oriongürtels verwandelt. Diese, die Kinder des Lichts bzw. der Sonne, sind dem Mythos nach die Urahnen der Samen. Andere Autoren haben Fjellners Motiv aufgegriffen, so beispielsweise der samische Schriftsteller und Künstler Nils-Aslak Valkeapää in seinem 1988 veröffentlichten Beaivi, Áhčážan (Sonne, mein Vater).[5]


Zitat


Aijadahkan, vuońeldahkan / Nalne somattīn morssem, / Unnoi olmučen ūtan. / Alde arkun akšuin uksait / Kljedīen, kobdadīen, / Stōpuit stúorudīen. / Son tie kuötti päive-pārnit, / Son tē kuotti kalla-pārnit.
(Übersetzung der beiden ersten und letzten Verszeilen: Auf dem Bären- und Rentierfell / Feierte die Braut die Hochzeit, […] / Sie gebar die Sonnenkinder, / Sie gebar die Kalla-Söhne.[6]

Anders Fjellner[7]

Werk



In Übersetzung



Literatur





Einzelnachweise


  1. Johanna Domokos: Translators mapping of Anders Fjellner’s Peivash Parneh which maps the Sami oral traditions that maps. In: Ural-altaische Jahrbücher. Harrassowitz, Wiesbaden 2007
  2. Quelle der biografischen Angaben ist die Biografie Fjellners von Bo Lundmark
  3. Lappalaisia Lauluja / Lieder der Lappen (finnisch und deutsch), Helsinki 1876
  4. Zum Beispiel bei Inger Zachrisson in: Oral traditions, archaeology and linguistics. The early history of the Saami in Scandinavia. In: Roger Blench: Archaeology and Language I. Theoretical and Methodological Orientations. Abingdon 1997, ISBN 0-415-11760-7.
  5. Vuokko Hirvonen: Saamische Literatur. In: Skandinavische Literaturgeschichte. Metzler, Stuttgart 2006
  6. Kalla nannten die Samen laut Donner die Sternenkonstellation des Sirius.
  7. Aus: Päiven Pārne’. In: Lappalaisia Lauluja / Lieder der Lappen. Helsinki 1876
Personendaten
NAME Fjellner, Anders
KURZBESCHREIBUNG samisch-schwedischer Dichter und Geschichtensammler
GEBURTSDATUM 18. September 1795
GEBURTSORT Rutfjäll, Härjedalen
STERBEDATUM 22. Februar 1876
STERBEORT Sorsele

На других языках


- [de] Anders Fjellner

[en] Anders Fjellner

Anders Fjellner (18 September 1795 – 22 February 1876) was a Sámi priest and poet known for his epic poem "Päiven Pārne'" ("Sons of the Sun") and his contributions to 19th Century ethnographic studies of Sámi people.

[fr] Anders Fjellner

Anders Fjellner, né le 18 septembre 1795 à Ljusnedals församling (sv) à Härjedalen et mort le 22 février 1876 à Sorsele församling (sv) à Sorsele, est un pasteur et poète lapon de Suède.

[ru] Фьелльнер, Андерс

Андерс Фьелльнер (швед. Anders Fjellner, 1795—1876) — шведский южносаамский поэт, исследователь саамского и финского фольклора, автор поэмы Päiven pardne («Сыновья солнца»), на символике которой основан современный национальный флаг саамов. После окончания университета работал священником в шведской Лапландии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии