lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

André Philippus Brink (* 29. Mai 1935 in Vrede; † 6. Februar 2015[1]; häufig auch André P. Brink) war ein südafrikanischer Schriftsteller, Übersetzer und Literaturwissenschaftler. Er schrieb auf Afrikaans und Englisch und zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern Südafrikas.

André Brink (2007)
André Brink (2007)

Leben


André Brink war das erste von vier Kindern der Lehrerin Aletta Brink und des Magistrats (etwa: Amtsrichter) Daniel Brink. Er wurde in der Kleinstadt Vrede im Oranje-Freistaat geboren.[2] Der Vater wurde oft versetzt, so dass die Familie in vielen Orten lebte. André Brink legte sein matric an der Lydenburg High School in Lydenburg ab und studierte von 1953 bis 1959 an der Universität Potchefstroom Literaturwissenschaften. 1959 heiratete er zum ersten Mal. Von 1959 bis 1961 lebte er in Paris, ebenso von 1967 bis 1968. Das Sharpeville-Massaker 1960 ließ ihn zu einem Kritiker des Apartheidsystems werden.[3] 1961 wurde er an der Sorbonne promoviert. Von 1961 bis 1980 war er Dozent für afrikaans- und niederländischsprachige Literatur an der Rhodes-Universität in Grahamstown.[4] 1962 gründete er mit Breyten Breytenbach und Ingrid Jonker die Schriftstellervereinigung Die Sestigers (deutsch: „Die Sechziger“), deren Mitglieder auf Afrikaans schrieben und gegen die Apartheid eingestellt waren. Als sich die Sestigers 1968 spalteten, hielt er an der These fest, dass die Kunst politisch sei. Brinks Roman Kennis van die Aand (1973) schilderte die – damals verbotene – Liebe eines Weißen zu einer Schwarzen und wurde als erster auf Afrikaans verfasster Text in Südafrika verboten. Brink übersetzte den Roman daraufhin ins Englische und veröffentlichte ihn im Ausland. Fortan schrieb er seine Romane – mit einer Ausnahme – sowohl auf Afrikaans als auch auf Englisch, so dass sie meist gleichzeitig in zwei Sprachen erschienen. 1980 erhielt er an der Rhodes-Universität eine Professorenstelle für Afrikaans-Literatur. Der Bann auf Kennis van die Aand wurde 1982 aufgehoben. Im Juli 1987 war Brink Mitglied einer Delegation von Buren, die mit der Spitze des damals verbotenen African National Congress im senegalesischen Dakar auf der Dakar-Konferenz über eine demokratische Zukunft Südafrikas sprachen.[5]

Von 1991 bis 2005 war Brink Honorarprofessor am Department of English Language and Literature der Universität Kapstadt.[4] Während viele seiner frühen Romane die Zeit der Apartheid behandeln, schildert er in einigen seiner späteren Werke das Leben in Südafrika in der neugewonnenen Demokratie. So spielt sein Roman Imaginings of Sand (deutsch: Sandburgen) um die Zeit der ersten demokratischen Wahl 1994. Praying Mantis (deutsch: Kupidos Chronik) behandelt das Leben des ersten Pastors der Khoikhoi im 18. Jahrhundert. 2009 erschien Brinks Autobiografie A Fork in the Road. Neben Romanen verfasste Brink zahlreiche Reisebeschreibungen, Theaterstücke, Kinder- und Jugendbücher, Literaturkritiken und Essays. Außerdem übersetzte er zahlreiche Bücher ins Afrikaans, vor allem Werke der Weltliteratur.

Brink ist einer der wenigen afrikaanssprachigen Autoren, die international Beachtung finden. Er wurde zweimal für den Booker Prize nominiert und war mehrfach für den Nobelpreis für Literatur im Gespräch. Dreimal erhielt er den CNA Literary Award, einen südafrikanischen Literaturpreis. 2003 wurde er mit dem Alan Paton Fiction Award ausgezeichnet. Er erhielt drei Ehrendoktorwürden von südafrikanischen Universitäten und von der südafrikanischen Regierung den Order of Ikhamanga in Silber.

Brink war sechs Mal verheiratet[3] und hatte vier Kinder.[2]

Er starb Anfang Februar 2015 auf einem Flug von Amsterdam nach Kapstadt an einer Thrombose.[6] Zuvor hatte er die Ehrendoktorwürde der belgischen Université Catholique de Louvain erhalten.[7]


Ehrungen und Nominierungen



Werke



Verfilmung



Literatur




Commons: André Brink – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Novelist André Brink dies at 79. iol.co.za (englisch), abgerufen am 7. Februar 2015
  2. Biografie bei andrebrink.bookslive.co.za (englisch), abgerufen am 8. Februar 2015
  3. Ausführliche Biografie bei marabout.de, abgerufen am 28. März 2013
  4. Kurzbiografie und Werkliste auf der Website des British Council (englisch), abgerufen am 27. März 2013
  5. André Brink: A Fork in the Road. Harvill Secker, London 2009, ISBN 978-1846552458, S. 364.
  6. Brink died because of blood clot. iol.co.za vom 7. Februar 2015 (englisch), abgerufen am 7. Februar 2015
  7. André P. Brink dies. Mail & Guardian vom 7. Februar 2015 (englisch), abgerufen am 7. Februar 2015
Personendaten
NAME Brink, André
ALTERNATIVNAMEN Brink, André Philippus (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG südafrikanischer Schriftsteller
GEBURTSDATUM 29. Mai 1935
GEBURTSORT Vrede
STERBEDATUM 6. Februar 2015

На других языках


- [de] André Brink

[en] André Brink

André Philippus Brink OIS (29 May 1935 – 6 February 2015) was a South African novelist, essayist and poet. He wrote in both Afrikaans and English and taught English at the University of Cape Town.[1][2]

[ru] Бринк, Андре

Андре Филиппус Бринк (африк. André Philippus Brink; 29 мая 1935, Фриде[en], Фри-Стейт — 6 февраля 2015) — южноафриканский писатель, профессор английской литературы в Кейптаунском университете.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии