lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Ants Oras (früher Hans Gottfried Oras, * 25. Novemberjul. / 8. Dezember 1900greg. in Tallinn; † 21. Dezember 1982 in Gainesville (Florida)) war ein estnischer Literaturwissenschaftler, Kritiker und Übersetzer.

Ants Oras in den 1930er-Jahren
Ants Oras in den 1930er-Jahren

Leben und Werk


Ants Oras machte 1919 in Tallinn Abitur und studierte von 1919 bis 1923 an der Universität Tartu Philologie. Nach seinem Magister-Abschluss setzte er sein Studium an den Universitäten Leipzig (1923–1924) und Oxford (1925–1928) fort. Er schloss es mit einer Dissertation über John Milton ab und war danach Dozent in Tartu und Helsinki. Ab 1934 war er Professor für Anglistik an der Universität Tartu.

Oras beschränkte sich jedoch keineswegs auf die englischsprachige Literatur, sondern wirkte als Kritiker und Herausgeber auch aktiv am literarischen Leben Estlands mit. Er stellte 1938 einen Band mit moderner zeitgenössischer Lyrik zusammen, dessen Titel Arbujad einer neuen Richtung der estnischen Lyrik ihren Namen gab.[1] 1943 verließ er Estland und gelangte über Finnland nach Schweden, wo er bis 1945 an der britischen Botschaft in Stockholm arbeitete. Von 1945 bis 1949 dozierte er in Oxford und Cambridge, ehe er einen Ruf an die University of Florida in Gainesville erhielt. Hier war er bis 1972 Professor für englische Literatur.[2]

Als Übersetzer sind von ihm Werke von Mark Twain, Edgar Allan Poe, Heinrich Heine, Alexander Sergejewitsch Puschkin und vielen weiteren Autoren auf Estnisch erschienen. Sein besonderes Interesse galt Shakespeare und Goethe, von dessen Faust er die erste vollständige estnische Übersetzung anfertigte (1955, 1962). Von Shakespeares Werk übersetzte er einen großen Teil.

Seit 2015 wird in Estland jährlich am 8. Dezember der Ants-Oras-Preis für Literaturkritik für die beste Rezension oder literaturwissenschaftliche Arbeit des Jahres vergeben. Gestiftet ist der Preis vom Verlag Kultuurileht, der die meisten estnischen Kulturzeitschriften herausgibt.


Bibliografie



Literaturwissenschaftliches



Übersetzungen ins Deutsche



Memoiren



Auszeichnungen



Literatur zu Ants Oras



Einzelnachweise


  1. Cornelius Hasselblatt: Geschichte der estnischen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2006, S. 508.
  2. Eesti kirjanike leksikon. Koostanud Oskar Kruus ja Heino Puhvel. Tallinn: Eesti Raamat 2000, S. 387–388.
  3. Vgl. Cornelius Hasselblatt: Estnische Literatur in deutscher Übersetzung. Eine Rezeptionsgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2011, S. 249–251.
  4. Honorary Degree Recipients (Memento vom 20. Dezember 2015 im Internet Archive) president.ufl.edu, abgerufen am 10. Januar 2021.
Personendaten
NAME Oras, Ants
ALTERNATIVNAMEN Oras, Hans Gottfried
KURZBESCHREIBUNG estnischer Literaturwissenschaftler und Übersetzer
GEBURTSDATUM 8. Dezember 1900
GEBURTSORT Tallinn
STERBEDATUM 21. Dezember 1982
STERBEORT Gainesville (Florida)

На других языках


- [de] Ants Oras

[en] Ants Oras

Ants Oras (8 December 1900 – 21 December 1982) was an Estonian translator and writer.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии