Cornelius Hasselblatt (* 17. August 1960 in Hildesheim) ist ein niederländischer Finnougrist deutscher Herkunft und Übersetzer estnischer Literatur.
Leben
Cornelius Hasselblatt lebte seit November 1960 mit seiner Familie in Hannover. Von August 1967 bis August 1977 besuchte er nach der Grundschule das Ratsgymnasium und die Bismarckschule in Hannover. Im Juni 1980 legte er in Hannover auch sein Abitur ab.
Im September desselben Jahres begann er, an der Universität Hamburg Finnougristik sowie Geschichts- und Literaturwissenschaft zu studieren. Zwischen September 1982 und Juni 1983 studierte er als Stipendiat an der Universität Helsinki. Nach eigenen Studienreisen nach Estland lud ihn von Februar bis März 1985 der Schriftstellerverband der Estnischen SSR nach Tallinn ein.
1985 gründete er gemeinsam mit Tapio Mäkeläinen die Quartalszeitschrift estonia (ISSN0930-8792), die sich für die Verbreitung von Informationen über die estnische Literatur vor allem außerhalb Estlands einsetzte. Bis 1991 erschien die Zeitschrift vielsprachig (mit Deutsch und Finnisch als den wichtigsten Sprachen). Nach einer kleinen Unterbrechung wurde die Zeitschrift ab Herbst 1992 in Deutschland, und nunmehr ausschließlich deutschsprachig, weitergeführt. Die Redaktion wurde um Irja Grönholm und Marianne Vogel erweitert, während der finnische Teil ausschied. Das letzte Heft erschien zum EU-Beitritt von Estland, also 2004.
Nach dem Erreichen des Magister Artium (Universität Hamburg) im Juli 1986 arbeitete Hasselblatt von Herbst 1986 bis Herbst 1989 als wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) am Finnisch-Ugrischen Seminar und schrieb seine Dissertation. Im Oktober 1989 ließ er sich in Helsinki nieder und arbeitete dort bis August 1990 an einer Öffentlichen Bibliothek. Im Sommer desselben Jahres konnte er sein Studium mit einer Promotion abschließen. Sein Doktorvater war Wolfgang Veenker.
Vom September 1990 bis Februar 1991 arbeitete Hasselblatt in Helsinki an der dortigen Universitätsbibliothek. Anschließend kehrte er nach Hamburg zurück. Neben seiner Arbeit als unabhängiger Übersetzer betraute ihn die Universität mit einem Lehrauftrag für Finnisch und Estnisch.
Zwischen Oktober 1991 und Oktober 1992 erstellte Hasselblatt für die deutsch-baltische Landsmannschaft ein Konzept für ein wissenschaftliches Institut. Neben seinem Lehrauftrag an der Universität Hamburg berief man ihn im Herbst 1992 als Referent an das Institut für Deutschland- und Osteuropaforschung nach Göttingen. Im Oktober 1995 gab er dieses Amt auf und kehrte nach Hamburg zurück; bis Oktober 1998 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent am dortigen Finnisch-Ugrischen Seminar.
Von 1998 bis 2014 (Schließung des Instituts) hatte Hasselblatt den Lehrstuhl für finnougrische Sprachen und Kulturen an der Reichsuniversität Groningen inne. Sein ehemaliger Student, Doktorand und Kollege in Groningen, Rogier Blokland, ist seit 2014 Professor für Finnougristik an der Universität Uppsala.
Hasselblatt ist Mitglied der Baltischen Historischen Kommission und korrespondierendes Mitglied der Finnischen Literaturgesellschaft (1999) sowie der Estnischen Akademie der Wissenschaften (2015). 2017 wurde Hasselblatt mit der Kreutzwald-Erinnerungsmedaille ausgezeichnet.
Bibliographie
Monographien
Das estnische Partikelverb als Lehnübersetzung aus dem Deutschen (Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica; Bd. 31). Harrassowitz, Wiesbaden 1990, ISBN 3-447-03053-4 (zugl. Dissertation, Universität Hamburg 1990).
Dissertationes Balticae. Verzeichnis der an deutschen Hochschulen verteidigten Doktorarbeiten (1918–1960). Edition Mare Balticum, Köln 1993, ISBN 3-929081-09-1.
Die estnische Literatur und ihre Rezeption in Deutschland. Lüneburg: Institut Nordostdeutsches Kulturwerk 1994.
Minderheitenpolitik in Estland. Rechtsentwicklung und Rechtswirklichkeit 1918–1995. [Hamburg / Tallinn:] Bibliotheca Baltica 1996.
De boom van de Finoegristiek. Maastricht: Shaker Publishing 2000. 34 S. (Studia Fenno-Ugrica Groningana 1).
Estnische Literatur in deutscher Sprache 1784–2003. Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. Bremen: Hempen Verlag 2004, ISBN 978-3-934106-43-7.
Lehrbuch des Estnischen. 2. Aufl. Harrassowitz, Wiesbaden 2005, ISBN 3-447-05130-2.
Geschichte der estnischen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 978-3-11-018025-1.
Grammatisches Wörterbuch des Estnischen (Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica; Bd. 77). 3. Aufl. Harrassowitz, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-447-05856-8.
Estnische Literatur in deutscher Übersetzung. Eine Rezeptionsgeschichte vom 19. bis 21. Jahrhundert. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-447-06586-3.
Van IJstijd tot Skype. Korte geschiedenis van Estland. Garant, Antwerpen, Apeldoorn 2012, ISBN 978-90-441-2968-7.
Ich liebte eine Estin. Autobiografische Streifzüge. Husum: ihleo 2012, ISBN 978-3-940926-27-2.
Eemalt vaadates. Veerand sajandit eesti kirjandusega. Tartu: Tartu Ülikooli Kirjastus 2015 (Studia litteraria Estonica 15), ISBN 978-9949-32-950-2.
Kalevipoeg Studies. The Creation and Reception of an Epic. Helsinki: Finnish Literature Society – SKS 2016 (Studia Fennica Folkloristica 21), ISBN 978-952-222-711-9. doi:10.21435/sff.21
Herausgeber
Europa et Sibirica. Beiträge zu Sprache und Kultur der kleineren finnougrischen, samojedischen und paläosibirischen Sprachen; Gedenkband für Wolfgang Veenker (= Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica; Bd. 51). Harrassowitz, Wiesbaden 1999, ISBN 3-447-04223-0 (in deutscher, englischer und russischer Sprache).
mit Rogier Blokland: Finno-Ugrians and Indo-Europeans: Linguistic and Literary Contacts. Proceedings of the Symposium at the University of Groningen, November 22–24, 2001. Maastricht: Shaker 2002.(= Studia Fenno-Ugrica Groningana; 2).
mit Eino Koponen und Anna Widmer: Lihkkun lehkos! Beiträge zur Finnougristik aus Anlaß des sechzigsten Geburtstages von Hans-Hermann Bartens. (= Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica; 65) Wiesbaden: Harrassowitz in Kommission 2005.
Different inputs – same output? Autonomy and dependence of the arts under different social-economic conditions: the Estonian example. Maastricht: Shaker 2006. (= Studia Fenno-Ugrica Groningana; 3).
mit Rogier Blokland: Language and Identity in the Finno-Ugric World. Proceedings of the Fourth International Symposium on Finno-Ugric Languages at the University of Groningen, May 17–19, 2006. Maastricht: Shaker 2007. 301 S., ISBN 978-90-423-0315-7 (= Studia Fenno-Ugrica Groningana; 4).
The End of Autonomy? Studies in Estonian culture. Maastricht: Shaker 2008. (= Studia Fenno-Ugrica Groningana; 5).
mit Muriel Norde & Bob de Jonge: Language Contact. New perspectives. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins 2010. (= IMPACT. Studies in Language and Society; 28).
Language contact in times of globalization (= Studies in Slavic and general linguistics; Bd. 38). Rodopi, Amsterdam 2011, ISBN 978-94-012-0043-1.
mit Adriaan van der Hoeven: Finno-Ugric Folklore, Myth and Cultural Identity. Proceedings of the Fifth International Symposium on Finno-Ugric Languages in Groningen, June 7–9, 2011. Maastricht: Shaker 2012. (= Studia Fenno-Ugrica Groningana; 7)
mit Hans-Hermann Bartens und Eberhard Winkler: Lapponicae investigationes et uralicae. Festschrift zum 65. Geburtstag von Lars-Gunnar Larsson. (= Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica; 82) Wiesbaden: Harrassowitz Verlag in Kommission 2012.
Artikel (Auswahl)
Ultima Thule – liegt die Lösung in Estland? – osteuropa 35 (1985), H. 3, 153–157. (Über Lennart Meri)
Aspekte der neueren estnischen Prosa. – osteuropa 36 (1986), H. 10, 825–835.
Die sowjetestnische Literatur 1945–1984. Eine Bestandsaufnahme nach 40 Jahren. – Finnisch-Ugrische Mitteilungen 11 (1987), 49-107.
Sense and Nonsense of Finno-Ugric Studies. – IFUSCO 1988. Proceedings of the Fifth International Finno-Ugrist Students' Conference, Helsinki, 22-26 May 1988. Helsinki: Suomalais-ugrilainen Seura 1989, 29-34. (Castrenianumin toimitteita 35)
Nationalbewegung und Nationalstaatswerdung in Estland. – Robert Maier (Hrsg.): Nationalbewegung und Staatsbildung. Die baltische Region im Schulbuch. Frankfurt/M.: Verlag Moritz Diesterweg 1995, 59-68. (Studien zur internationalen Schulbuchforschung 85)
Bruch oder Kontinuität? Zur estnischen Literatur Mitte der neunziger Jahre. – osteuropa 46 (1996), H. 8, 769–784.
The Finnic verb pattern: clues to (morpho)syntactic change? – Facing Finnic. Some challenges to historical and contact linguistics. Helsinki: Tiedekirja 2000, 64-79. (Castrenianumin toimitteita 59)
Estonian between German and Russian: Facts and fiction about language interference. – Languages in Contact. Ed. by Dicky Gilbers, John Nerbonne, Jos Schaeken. Amsterdam, Atlanta, GA: Rodopi 2000, 135-144.
Kann Geschichte schön sein? Zur Konstruktion von Vergangenheit in zwei Romanen Viivi Luiks. – Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte. NF VIII (1999), 419-433.
Rudolf Sirge preislastest ametnike töölaual. Eesti kirjanduse välisretseptsiooni kõrvalteid. – Keel ja Kirjandus 46 (2003), H. 2, 81-91.
Saun? Zur Kodifizierung eines ostseefinnischen Lehnworts im Deutschen. – Közsöntõ könyv Kiss Jenõ 60. születésnapjára. Szerk. Hajdú Mihály, Keszler Borbála. Budapest: ELTE Magyar Nyelvtudományi és Finnugor Intézete 2003, 142-147.
The Fairy Tale of Socialism: How 'Socialist' was the 'New' Literature in Soviet Estonia? – The Sovietization of the Baltic States, 1940–1956. Ed. by Olaf Mertelsmann. Tartu: KLEIO ajalookirjanduse sihtasutus 2003, 227-236.
Wortschatzbesonderheiten in uralischen Sprachen. – Lexikologie. Lexicology. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. An international handbook on the nature and structure of words and vocabularies. Herausgegeben von / edited by D. Alan Cruse et al. 2. Halbband / Volume 2. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1030-1034. (HSK 21.2)
Stalini pikk vari üle tuulise ranna. Aadu Hindi "Tuulise ranna" kohandumine/kohandamine meie päevadeni. – Kohanevad tekstid. Koost. ja toim. Virve Sarapik, Maie Kalda. Tartu: Eesti Kirjandusmuuseum, Eesti kultuuriloo ja folkloristika keskus, Tartu Ülikooli eesti kirjanduse õppetool 2005, 271-284.
Dutch, Low German and High German at the cradle of Estonian literature. Some aspects of cultural interaction between the Netherlands and Estonia in the Early Modern Period. – Hanno Brand (Hrsg.): Trade, diplomacy and cultural exchange. Continuity and change in the North Sea area and the Baltic c. 1350-1750. Hilversum: Uitgeverij Verloren 2005, 238-244. (Groninger Hanze Studies 1)
Eesti kirjandusteaduse "Kes? Mis? Kus?". Hetkeseis. – Keel ja Kirjandus 51 (2008), H. 1–2, 28–39.
Jacob Grimm und Estland. – Finnisch-Ugrische Mitteilungen 32/33. Gedenkschrift für Eugen Helimski. Hamburg: Helmut Buske Verlag, 157-169.
Cherchez la femme or How Gendered Are Estonian Literary Histories and Handbooks? – interlitteraria 15/2 [2010], 312-332.
La dimension philosophique de la poésie de Jaan Kross. – Jaan Kross: bilan et découvertes. Actes de la journée Jaan Kross, 28 novembre 2008. Recueil publié sous la direction de Martin Carayol. Paris: L'Harmattan / Adéfo 2011 (Bibliothèque finno-ougrienne 20), 13-25.
Niederländische Lehnwörter im Finnougrischen? – Lapponicae investigationes et uralicae. Festschrift zum 65. Geburtstag von Lars-Gunnar Larsson. Herausgegeben von Eberhard Winkler, Hans-Hermann Bartens und Cornelius Hasselblatt. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag in Kommission 2012, 37-45. (Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica 82)
Gedanken zur finnougristischen Literaturwissenschaft anlässlich eines gemeinsamen Motivs (ATU 301) in einem marischen und einem chantischen Roman. – Juuret marin murteissa, latvus yltää Uraliin. Juhlakirja Sirkka Saarisen 60-vuotispäiväksi 21.12.2014. Helsinki: Suomalais-ugrilainen seura (Mémoires de la Société Finno-Ougrienne 270), 107-116.
Wilhelm Schott als Wegbereiter der deutschen Finnougristik. – Finnisch-Ugrische Forschungen 62, 77-183.
The representation of gender in Estonian. – Gender Across Languages. Volume 4. Edited by Marlis Hellinger and Heiko Motschenbacher. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins, 125-151.
The Finno-Ugric Message. Literary and cultural contributions of our discipline. – Congressus Duodecimus Internationalis Fenno-Ugristarum, Oulu 2015. Plenary Papers. Edited by Harri Mantila, Kaisa Leinonen, Sisko Brunni, Santeri Palviainen, Jari Sivonen. Oulu: University of Oulu 2015, 39-61.
Kirjandusvälja toimimisviisist Jaan Krossi saksa retseptsiooni näitel. – Keel ja Kirjandus 59 (2016), H. 4, 249-267.
Übersetzungen (Auswahl)
Mati Unt: Reden und Schweigen. Zwei Erzählungen. Frankfurt/M.: dipa-Verlag 1992. 123 S., ISBN 3-7638-0177-4.
Jaan Kross: Ausgrabungen. Roman. dipa-Verlag, Frankfurt am Main 1995. 276 S., ISBN 3-7638-0343-2.
Andrus Kivirähk: Der Schiet und das Frühjahr. Willegoos, Potsdam 2015. 80 S., ISBN 978-3-944445-08-3.
Andrus Kivirähk: Frösche küssen. Potsdam: Willegoos 2015. 34 S., ISBN 978-3-944445-15-1.
Andrus Kivirähk: Der Mann, der mit Schlangen sprach. Stuttgart: Klett-Cotta 2017. 462 S., ISBN 978-3-608-98107-0.
Mihkel Mutt: Das Höhlenvolk. Lebensbilder aus der estnischen Gesellschaftschronik. Roman. Zürich: Kommode Verlag 2017. 542 S., ISBN 978-3-9524626-2-1.
Ilmar Taska: Pobeda 1946. Zürich: Kommode Verlag 2017. 297 S., ISBN 978-3-9524626-4-5.
Viivi Luik: Schattenspiel. Roman. Göttingen: Wallstein 2018. 270 S.
Maarja Kangro: Kind aus Glas. Zürich: Kommode Verlag 2018. 216 S.
Jaan Kross: Gegenwindschiff. Hamburg: Osburg Verlag 2021. ISBN 978-3-95510-254-8[1]
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии