lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Boris Vildé (* 25. Junijul. / 8. Juli 1908greg. in Sankt Petersburg; † 23. Februar 1942 in Mont Valérien) war ein russisch-französischer Ethnologe, Linguist und Widerstandskämpfer in der Résistance.


Leben



Vorkriegsjahre


Boris Vildé
Boris Vildé

Boris Vilde wurde in einer russisch-orthodoxen Familie geboren. Nach der bolschewistischen Machtergreifung in Russland emigrierte er 1919 mit seiner Mutter, Schwester und Tante nach Estland. Die Familie lebte in Tartu, (deutsch und schwedisch: Dorpat), wo er 1926 das russischsprachige Gymnasium absolvierte. Valmar Adams zufolge habe Vilde als ein junger Mann und Bohème, der auf Russisch Gedichte schrieb, versucht, über den Peipussee in die Sowjetunion zurückzukehren, was ihm aber misslang.[1] Er studierte an der Universität Tartu. Von 1930 bis 1932 weilte er erst in Lettland und danach in Berlin, Deutschland. Vilde kam im Sommer 1932 als Spezialist für die Bewohner der Arktis am Musée de l’Homme nach Paris und wurde 1936 nach Frankreich eingebürgert.


Widerstandsbewegung


Unmittelbar nach der 1940 erfolgten Besetzung Frankreichs durch die Wehrmacht begann er an seinem Arbeitsplatz Mitglieder für eine Widerstandsbewegung zu rekrutieren. Später weitete er diese Anwerbungen aus.

Vildé und sein gegründetes Untergrundnetz sammelten Informationen über deutsche Stellungen, beispielsweise Luftabwehrstellungen bei Straßburg oder U-Boot-Bunker in Saint-Nazaire, die sie über Mittelsmänner an London weiterreichten. Des Weiteren waren sie als Fluchthelfer tätig und publizierten eine Untergrundzeitung namens Résistance.

Boris Vildé wurde am 26. März 1941, gegen 15 Uhr auf der Place Pigalle von vier Männern der Gestapo verhaftet und abgeführt. 11 Monate später, am 23. Februar 1942, wurden Vildé und sechs weitere Widerstandskämpfer in der Festung Mont Valérien erschossen.

Das Tagebuch Vildés, das er während seiner Gefangenschaft geführt hatte, übergaben die Deutschen seiner Frau.

„Es gab eine Zeit in meinem Leben, da ich bereit war zum Selbstmord bloß aus Neugier auf den Tod und auf das, was danach kommt. Nun habe ich es nicht mehr so eilig, denn ich weiß, dass der Tod mich erwartet.“

Auszug aus seinem Tagebuch

Literatur





Einzelnachweise


  1. Valmar Adams: Tartu poisi tähelend. Looming, 1964, no 8, S. 1203.
Personendaten
NAME Vildé, Boris
ALTERNATIVNAMEN Вильде, Борис (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russisch-französischer Ethnologe, Linguist und Widerstandskämpfer in der Résistance
GEBURTSDATUM 8. Juli 1908
GEBURTSORT Sankt Petersburg
STERBEDATUM 23. Februar 1942
STERBEORT Mont Valérien

На других языках


- [de] Boris Vildé

[en] Boris Vildé

Boris Vildé (25 June Old Style/8 July 1908 – 23 February 1942) was a linguist and ethnographer at the Musée de l'Homme, in Paris, France. He specialised in polar civilizations. He was born in St. Petersburg into a family of Eastern Orthodox Russians. When his father died, his mother moved with him to her family estate in Yastrebino. Because of the Russian Revolution, the family then moved to Tartu, Estonia in 1919. He studied first at the high school and then at the University of Tartu, where he did not complete his courses but learned the German language and some notions of chemistry. He also acquired a taste for literature and poetry and moved to Germany in 1930 hoping for a literary career there. In 1933, as a militant against Nazism, he felt unsafe in Germany and moved to France.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии