lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Chaim Nachman Bialik (jiddisch חיים נחמן ביאַליק, hebräisch חַיִּים נַחְמָן בִּיאָלִיק, vereinzelt auch: Chaim Nachum Bialik; geboren 9. Januar 1873 im Dorf Radin,[1] in der Nähe von Schitomir, Russisches Kaiserreich; gestorben 4. Juli 1934 in Wien) war ein jüdischer Dichter, Autor und Journalist, der auf Hebräisch und Jiddisch schrieb. Er ist einer der einflussreichsten hebräischen Dichter und wird in Israel als Nationaldichter angesehen.

Chaim Nachman Bialik, 1923
Chaim Nachman Bialik, 1923

Leben


Bialik wurde in einem Dorf in der Landschaft Wolhynien in der Ukraine geboren. Nachdem er im Alter von sieben Jahren seinen Vater, einen gelehrten Geschäftsmann, verloren hatte, wurde er als Halbwaise von seinem Großvater, Jaakov Mosche Bialik, einem strengen Vertreter des orthodoxen Judentums, in Schitomir aufgezogen. Hier erhielt er eine traditionelle jüdische Erziehung, las jedoch auch Werke der europäischen Literatur in Deutsch und Russisch. Als 15-Jähriger besuchte er die Jeschiwa von Waloschyn, doch unter dem Einfluss der Haskala distanzierte er sich nach und nach von den Grundsätzen, die in der Jeschiwa gelehrt wurden.

Chaim Nachman Bialik und seine Gattin (1925)
Chaim Nachman Bialik und seine Gattin (1925)
Bialik-Haus in Tel Aviv
Bialik-Haus in Tel Aviv

Nach dem Tod des Großvaters heiratete Bialik 1893 Mania Awerbuch. Nach einem kurzen Aufenthalt in Sosnowiec, wo er als Hebräischlehrer arbeitete, zog er im Jahr 1900 nach Odessa und lebte dort bis 1921. Dort trat er den Chowewe Zion bei und befreundete sich mit Achad Ha'am an,[1] von dessen kulturell ausgerichteten Zionismus er beeinflusst wurde. In dieser Zeit gründete er mit weiteren Autoren einen hebräischen Verlag namens Moriah, der Klassiker der hebräischen Literatur und Schulbücher herausgab. Zudem übersetzte Bialik Shakespeares Julius Caesar, Schillers Wilhelm Tell, Cervantes' Don Quichotte, Gedichte von Heine sowie Der Dybbuk des jiddischen Dichters Salomon An-ski ins Hebräische. 1909[1] reiste er erstmals nach Palästina.

Rawnitzki, An-ski, Mendele, Bialik, Frug, vor 1916 (v. l. n. r.)
Rawnitzki, An-ski, Mendele, Bialik, Frug, vor 1916 (v. l. n. r.)

Unter Mithilfe von Maxim Gorki durfte Bialik 1922 Sowjetrussland verlassen und zog von Odessa über Polen und die Türkei nach Berlin, wo er einen hebräischen Verlag, Dwir, gründete, und kurz darauf auf Anraten seines Arztes nach Bad Homburg vor der Höhe, wo er etwa zwei Jahre wohnte. Am 26. März 1924 wanderte er mit seiner Frau Mania in das damals britische Mandatsgebiet Palästina aus (Alija) und ließ sich in Tel Aviv nieder, wo er neben dem damaligen Rathaus seine Villa im orientalischen Stil bauen ließ. Darin hielt er Gesprächsrunden und lange Mahlzeiten mit Freunden ab; das Haus bot ihm mit seiner privaten Bibliothek und dem von der Straße abgewandten Arbeitszimmer aber auch Rückzugsmöglichkeiten. Bialik war im Jischuw in Palästina eine hochgeschätzte Persönlichkeit. 1934 starb er in Wien nach einer Operation an Prostatakrebs und wurde in Tel Aviv auf dem Trumpeldor-Friedhof[1] neben Achad Ha'am begraben, der die Veröffentlichung von Bialiks ersten Gedichten ermöglicht hatte. Bialiks Villa in Tel Aviv wurde mit der im Originalzustand erhalten Einrichtung in ein Museum mit einer 30.000 Bände umfassenden Bibliothek umgewandelt.


Werk und Wirkung


Bald nach Bialiks Ankunft in Odessa wurde als erstes sein Gedicht HaZipor, „Der Vogel“, veröffentlicht, in dem die Sehnsucht nach Zion, dem „warmen, schönen Land“, zum Ausdruck kommt. Anlass für Al haSchechitah, „Auf der Schlachtbank“, worin er den Himmel aufruft, entweder sofort Gerechtigkeit zu üben oder die Welt zu zerstören, denn Vergeltung allein sei nicht genug, sowie Be-Ir ha-Haregah, „In der Stadt des Tötens“, waren die Pogrome in Kischinew zwischen 1903 und 1906. Das Hauptthema in Bialiks Poesie ist jedoch die Zerrissenheit des Menschen zwischen Religion und Aufklärung (z. B. in Lavadi). HaMatmid („Der ewige Talmudstudent“) von 1898 bezeugt seine zwiespältigen Empfindungen gegenüber der talmudisch geprägten Lebensweise: einerseits Bewunderung für die Hingabe der Jeschiwa-Studenten an ihr Studium, andererseits Verachtung ihrer begrenzten Weltanschauung. Eines seiner bekanntesten Gedichte ist Hachnisini tachat knafech, „Nimm mich unter deine Flügel“, ein verzweifeltes Gebet an die Schechina, die vom lyrischen Ich als „Mutter und Schwester“ angesprochen wird.

Das Speisezimmer im Bialik-Haus; Bialik galt als leidenschaftlicher Esser
Das Speisezimmer im Bialik-Haus; Bialik galt als leidenschaftlicher Esser

Bialiks Gedichte wurden in etwa 30 Sprachen übersetzt und gehören auch in Vertonungen zum festen Bestandteil der populären israelischen Kultur. Auffallend im Vergleich zum heutigen Hebräisch mit seiner überwiegend sephardischen Aussprache, bei der die meisten Wörter auf der letzten Silbe betont werden, ist die aschkenasische Aussprache in Bialiks Originalfassung, bei der die Betonung oft auf der vorletzten Silbe der Wörter liegt.

Bialik war auch über die Literatur hinaus engagiert und bereiste die Welt in jüdischen und zionistischen Angelegenheiten. In seinen späteren Lebensjahren verbesserte sich seine Haltung dem traditionellen Judentum gegenüber, und er wurde der Begründer des populären Oneg Schabbat („Sabbatfreude“), in Palästina eingeführte geistige und künstlerische Feierstunden zur Gestaltung des Sabbattages; anfangs verfügte Oneg Schabbat über eigene Gebäude in Tel Aviv.

Seit 1933 vergibt die Stadtverwaltung von Tel Aviv-Jaffa jährlich den Bialik-Preis für Autoren auf dem Gebiet der hebräischen Belletristik und der Wissenschaft des Judentums.

Kirjat Bialik, eine Vorstadt von Haifa, ist nach Bialik benannt.


Werke



Einzelnachweise


  1. Rebecca Benhamou: Dictionnaire insolite de Tel Aviv. Hrsg.: Patrick Arfi, Vanessa Pignarre. Cosmopole, Paris 2015, ISBN 978-2-84630-093-3, S. 32 f.

Literatur


In der Stadt des Schlachtens
An den Vogel


Commons: Chaim Nachman Bialik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Bialik, Chaim Nachman
ALTERNATIVNAMEN Bialik, Chajim Nachman
KURZBESCHREIBUNG Dichter, Autor und Journalist
GEBURTSDATUM 9. Januar 1873
GEBURTSORT Radi (Schitomir)
STERBEDATUM 4. Juli 1934
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Chaim Nachman Bialik

[en] Hayim Nahman Bialik

Hayim Nahman Bialik (Hebrew: חיים נחמן ביאַליק; January 9, 1873 – July 4, 1934),[lower-alpha 1] was a Jewish poet who wrote primarily in Hebrew but also in Yiddish. Bialik was one of the pioneers of modern Hebrew poetry. He was part of the vanguard of Jewish thinkers who gave voice to the breath of new life in Jewish life.[1] Being a noted essayist and story-teller, Bialik also translated major works from European languages.[2] Although he died before Israel became a state, Bialik ultimately came to be recognized as Israel's national poet.

[es] Jaim Najman Biálik

Jaim Najman Biálik (también escrito a veces Chaim N. Bialik, en hebreo: חיים נחמן ביאליק) (Ívnitsia, Volinia, Ucrania, 9 de enero de 1873 — Viena, 4 de julio de 1934) fue un poeta judío, considerado uno de los más influyentes de la lengua hebrea y poeta nacional de Israel.

[fr] Haïm Nahman Bialik

Haïm Nahman Bialik (hébreu : חיים נחמן ביאליק, prononcé Khaïm Nakhman Bialik, 9 janvier 1873, Rady – 4 juillet 1934, Vienne) est un poète de langue hébraïque, « le plus significatif de sa génération » selon l'encyclopédie Universalis[1], le poète national d'Israël selon Yosef Klausner[2] ou Gilles Rozier[3]. Poète, prosateur, essayiste et journaliste, Bialik passe son enfance en Volhynie (Empire russe), puis vit à Odessa avant d'émigrer en Palestine en 1921.

[ru] Бялик, Хаим Нахман

Хаим Нахман (Хаим Иосифович) Бялик (ивр. ‏חיים נחמן ביאליק‏‎; 6 (18) января 1873, Ивница, Житомирский уезд, Волынская губерния, Российская империя — 4 июля 1934, Вена) — еврейский поэт и прозаик, классик современной поэзии на иврите (писал в ашкеназской фонетической традиции), автор поэзии на идише.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии