Christian Wilhelm Schenk (* 11. November 1951 in Brașov, Volksrepublik Rumänien) ist ein deutscher Arzt, Lyriker, Essayist, Übersetzer und Verleger aus der Gruppe der Siebenbürger Sachsen.
Christian W. Schenk, 2009.
Leben
Christian W. Schenk wuchs in einer kleinen Bergwerkssiedlung nahe Brașov auf und wurde dreisprachig (deutsch, ungarisch und rumänisch) erzogen. Sein Vater ist Deutscher, seine Mutter Ungarin.
Ende der 1950er Jahre wagte er erste lyrische Versuche, denen 1961 die erste Veröffentlichung folgte: ein Gedicht in der Kinderzeitschrift Luminița (Bukarest) unter der Obhut des rumänischen Dichters Tudor Arghezi. Dieser war von 1959 bis 1965 sein Mentor. Sein zweiter Mentor war von 1964 bis 1969 der siebenbürgische Dichter Vasile Copilu-Cheatră.
Die Grundschule besuchte er in seiner Heimatsiedlung von 1958 bis 1962 und in Wolkendorf von 1962 bis 1966. Das Gymnasium absolvierte Schenk in Zeiden mit Unterbrechungen von 1971 bis 1973. Zwischenzeitlich schlug er sich mit Gelegenheitsarbeiten wie Filmvorführer, Weber oder Lohnarbeiter durch. 1974 holte er das Abitur nach.
1976 verließ Schenk Rumänien und wanderte nach Deutschland aus. Hier musste er in Wiehl im Oberbergischen Land erneut das Abitur ablegen, um die Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland zu erlangen. Von 1977 bis 1980 absolvierte er zunächst in Koblenz eine Ausbildung als Zahntechniker und studierte anschließend von 1980 bis 1986 Medizin/Zahnmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 1985 promovierte als Doktor in Medizin, an der gleichen Universität mit dem Thema „Zur Situation der Schwerbehinderten im Erwerbsleben“. Von 1986 bis 1988 absolvierte Schenk die Pflichtjahre für die Kassenzulassung in Lünen, ab 1988 war er in eigener Praxis, in Kastellaun tätig. Heute lebt Schenk in Boppard.
1986 protestierte Schenk als Chefredakteur der viersprachigen Zeitschrift „Rumänische Konvergenzen“, deren Chefredakteur er von 1984 bis 1986 war, gegen die als „Urbanisierungspläne“ bezeichneten Demolierungen ganzer Städte und Kulturobjekte unter dem Diktator Nicolae Ceaușescu. Daraufhin wurde er in Rumänien zur „persona non grata“ erklärt, verbunden mit dem lebenslangen Verbot, das Land zu betreten. Er schrieb und übersetzte weiter, fand allerdings nur im Westen und in der Diaspora Resonanz. Nach 1989 wurde er rehabilitiert. Er erhielt verschiedene Auszeichnungen von der damaligen Regierung, beispielsweise die Präsidentialurkunde.
Durch seine Mitgliedschaften im Verband deutscher Schriftsteller, im Rumänischen Schriftstellerverband, in der Union Mondiale des Écrivains Médecins, der American Romanian Academy of Arts and Sciences (ARA), im Rumänischen Schriftstellerverband der Ärzte, an der Akademie der Wissenschaften, Literatur und Kultur im Bihor, in der Hesperus-Gesellschaft, im Balkanromanisten-Verband und in der Süd-Ost-Europa-Gesellschaft bemüht sich Schenk seit Jahrzehnten, die Ost-West-Kulturbeziehungen zu vertiefen. Dieser Aufgabe widmet sich auch der von ihm gegründete Dionysos Literatur- und Theaterverlag (Kastellaun).
Für besondere Verdienste um die Ost-West-Kulturbeziehungen und für das eigene Schaffen wurde Schenk im Jahr 2000 von der Universitätsstadt Cluj-Napoca (Klausenburg) als Ehrenbürger und 2006 als „Ritter des danubischen Ordens“ in Galați an der Donau vorgeschlagen.
Veröffentlichungen
Gedichte/Poezii, Verlag „P“, Mainz 1981.
Omina, Eigenverlag, Dortmund 1987.
Schrei der Toten, Labyrinth Verlag, Bukarest 1991, ISBN 973-607-012-3.
Testament, Labyrinth Verlag Bukarest 1991, ISBN 973-607-009-3.
Die Kreuzigung des letzten Wortes (Rum), Verlag Doris Bukarest, 1992, ISBN 973-95562-2-1.
Lichtebbe, Verlag Deutscher Autoren, 1994, ISBN 3-88611-150-4.
Blinder Spiegel, Edition L, Loßburg 1994, ISBN 3-9803871-3-5.
Zeichen, Stäbe und Symbole (Rum), Dacia Verlag, Klausenburg/Cluj, ISBN 973-35-0477-7.
Mandala, Dionysos Verlag, 1996, ISBN 3-9803871-3-5.
Zwei Jahreszeiten, Herbst (Rum), Helicon Verlag, Timișoara 1997, ISBN 973-574-372-8.
Poezii/Gedichte. Cogito Verlag, Oradea 1997, ISBN 973-9064-71-X (rumänisch/deutsch).
Vorbe sugrumate-n aer (In der Luft erwürgte Worte – Rum), Cogito Verlag, Oradea 1998, 2. Auflage. 1999, ISBN 973-9064-94-9.
Poeme vechi si noi (Alte und neue Gedichte – Rum), Axa Verlag, Botoșani 2000, ISBN 973-8034-14-0.
Colico Elegie, Cronica Verlag, Iași 2000, ISBN 973-9206-70-0.
55 Poems (Sonderausgabe zum 55-ten Geburtstag), 2006, ISBN 973-86530-0-2.
Suferind tăcerea (Opera omnia), ed. Tipo Moldova, Iași, 2011, ISBN 978-973-168-492-5.
Ulița copilăriei – Kindheitsstraße. Dionysos Boppard, 2013, ISBN 978-3-933427-02-1.
Sechs rumänische Dichter. Ausgewählt und übersetzt von Christian W. Schenk. Ana Blandiana, Ion Caraion, Ștefan Augustin Doinaș, Marin Mincu, Emil Manu, Marin Sorescu. Dionysos, Boppard, ISBN 978-1-980320-89-0.
Briefe 1991–2012. Rumänisch, Korrespondenz mit: Radu Beligan, Silviu Stănculescu, Dinu Ianculescu, Ștefan Baciu, Eugen Simion, Ștefan Aug. Doinaș, Dumitru Micu, Marin Mincu, Ovid. S. Crohmălniceanu, Aurel Sasu, Marin Sorescu, Ana Blandiana, Cezar Ivănescu, Mihai Ursachi, Adrian Marino, Alexandru Lungu, Traian T. Coșovei, Mircea Zaciu, Gheorghe Bulgăr, Emil Manu, Radu Cârneci, Ioana Diaconescu, Mircea Petean, Ion Cristofor, Cassian Maria Spiridon, Lucian Vasiliu, Gellu Doria, Ștefan Borbély, George Vulturescu, Gavril Matei Albastru, Lucian Chișu, Magda Cârneci, Gabriela Melinescu, Alexandru Cistelecan, Radu G. Țeposu, Iustin Panța, Ioan Țepelea, Vasile Copilu Cheatră, Joachim Wittstock, Dan Tărchilă, Klaus Heitmann, Ion Caraion, Eugen Ionesco, Nicholas Catanoy, Mircea Eliade. Dionysos, Boppard, ISBN 978-1-07-494369-1.
Cassian Maria Spiridon: Mit Gedanken und mit Bildern, Dionysos, Boppard 2018, ISBN 978-1-980240-34-1.
Marius Chelaru: Die Ecke des Bettlers, Gedichte/Poezii (Rumänische Gegenwartslyrik, Band 21/2018), Dionysos, Boppard 2018, ISBN 978-1-976962-78-3.
Pieta: Eine Auswahl rumänischer Lyrik, Dionysos, Boppard 2018, ISBN 978-1-977075-66-6.
George Bacovia: Blei und andere Gedichte. Dionysos, Boppard 2018, ISBN 978-1-980729-19-8.
Sechs rumänische Dichter. Ausgewählt und übersetzt von Christian W. Schenk. Ana Blandiana, Ion Caraion, Ștefan Augustin Doinaș, Marin Mincu, Emil Manu, Marin Sorescu. Dionysos, Boppard, ISBN 978-1-980320-89-0.
Georg Trakl: Versuri; traducere prefață și comentarii de Christian W. Schenk. Notă asupra ediției și note: Ioana Diaconescu. Editura Timpul, 2019, ISBN 978-973-612-756-4.
Mihail Eminescu: Die schönsten Gedichte Eminescu’s, Rumänische Lyrik, Dionysos Boppard, 2019 ISBN 978-1-983195-81-5.
Liviu Ioan Stoiciu: Das Verderben der Schönheit, Dionysos Boppard, 2020, ISBN 978-1-07-494369-1.
Leo Butnaru: Philosophie und Flachsblumen, Dionysos, Boppard 2020, ISBN 979-8-6187-9655-2.
Magda Cârneci: Oh, meine Generation. Dionysos, Boppard 2020, ISBN 979-8-6423-5888-7.
Horia Gârbea: Der vergessene Traum, Dionysos, Boppard 2020, ISBN 979-8-6254-1963-5.
Clelia Ifrim: Mieii lui Abel/Abels Lämmer, Coresi Publishing House, Bukarest 2021, ISBN 978-606-001-415-0
Ioan Flora: Der Zustand – Gesammelte Gedichte, Dionysos – Boppard 2021, ISBN 979-8-7320-7724-7.
Nicolae Breban: Gesänge-, Dionysos – Boppard 2021, ISBN 979-8-5747-9736-5.
Emilian Marcu: Die Inkunabeln auf der Seeinsel-, Dionysos – Boppard 2021, ISBN 979-8-5438-5753-3.
Ioan Flora: Der Zustand-, Dionysos – Boppard 2021, ISBN 979-8-7320-7724-7.
Nicolae Panaite: Verlustbilder-, Dionysos – Boppard 2021, ISBN 979-8-5471-2474-7.
In Zusammenarbeit
Rumänische Dichter. Romania Press, Bukarest 1998, ISBN 973-97390-7-5.
Einhundertelf Rumänische Dichter, România Press, Bukarest 2000.
Rumänische Dichter von Eminescu bis zur Gegenwart. România Press, Bukarest 2001, ISBN 973-99696-6-6.
Mit Francisca Ricinski-Marienfeld (Übers. u. Hrsg.)_: Abgenutzter Engel: Zehn rumänische Dichter. Dionysos, Kastellaun 2003, ISBN 3-933427-13-4.
Mircea Petean: Anas Gedichte Dionysos, antolog. şi trad. de Herbert-Werner Mühlroth = Anthologie und Übersetzung von Herbert-Werner Mühlroth. – Floreşti: Limes; Boppard am Rhein: Dionysos, 2019, ISBN 978-606-799-349-3.
Rumänische Dichter von Mihail Eminescu bis zur Gegenwart – Lyrikanthologie. Anthologie Liyica Orfeu. Gavril Matei Albastru in Zusammenarbeit mit Christian W. Schenk; Verlag: Log, Wien: Romania Press, 2001, ISBN 973-99696-6-6, die 3. Auflage ISBN 3-900647-22-4.
Eminescu - Afinități lirice de tinerețe 1869-1874, Valentin Coșereanu, Christian W. Schenk, Editura Junimea, 2022, ISBN 978-973-37-821-135-1
Auszeichnungen
1971: Rumänischer nationaler Debütpreis für Lyrik
1993: Jurypreis der Freien deutschsprachigen Autoren
1993: Der Große Preis der Stadt Sathmar (Satu Mare/Rumänien)
1994: „Poesis“ Preis für Übersetzungen in rumänischer Sprache
1997: Sonderpreis des internationalen Lyrik Festival „Oradea“
1998: Preis „Frontiera Poesis“ für die deutsche Übersetzungen
1999: BOL Jubiläumauszeichnung „Goethe Jahr“
2000: Nationale Auszeichnung für Besondere Verdienste in der Literatur beider Länder Rumänien und Deutschland – ausgehändigt von dem Rumänischen Präsidenten.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии