lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Dubravka Ugrešić (* 27. März 1949 in Kutina, Jugoslawien, heute: Kroatien) ist eine kroatische Schriftstellerin.

Dubravka Ugrešić
Dubravka Ugrešić

Leben und Werk


Dubravka Ugrešić studierte an der Philosophischen Fakultät der Universität Zagreb und arbeitete über 20 Jahre lang an deren Institut für Literaturtheorie. Ihr Hauptaugenmerk galt dabei der russischen Avantgarde. 1980 veröffentlichte sie die Studie Nova ruska proza (Neue russische Prosa). Sie übersetzte, unter anderen, Boris Pilnjak und Daniil Charms ins Kroatische. Die Arbeit daran reflektierte sie später in der Kurzgeschichte Slučaj Harms (Der Fall Harms) in der Kurzgeschichtensammlung Život je Bajka. In dieser Zeit veröffentlichte sie auch zwei Kinderbücher: Mali Plamen (1971) und Filip i Srećica (1976); ein weiteres, Kućni duhovi, folgte 1988.

1978 erschien mit der Kurzgeschichtensammlung Poza za Prozu (Eine Pose für die Prosa) ihr erstes Prosawerk; 1981 ihr sogenannter Patchwork-Roman Štefica Cvek u raljama života (in der englischen Übersetzung Steffie Speck in the Jaws of Life), der vom möglichen Einfluss trivialliterarischer Stereotype auf das Alltagsleben der Protagonistin handelt. Der Roman wurde sowohl für die Bühne als auch für den Film adaptiert.

1983 erschien eine weitere Kurzgeschichtensammlung: Život je Bajka (Das Leben ist ein Märchen), in der sie den Versuch unternahm, verschiedene Werke der Weltliteratur zu „modernisieren“ (u. a. Gogols Die Nase und Lewis Carrolls Alice im Wunderland).

Mit dem 1988 erschienenen Roman Forsiranje romana reke (englisch Fording the Stream of Consciousness) endete ihre sogenannte Vorkriegsära, die sich vor allem durch das fröhliche Experimentieren mit verschiedensten literarischen Gattungen und Stilmitteln auszeichnet.

1993 verließ Ugrešić, die sich im Gegensatz zu vielen anderen Literaten in Kroatien und Serbien jedweder Form von Nationalismus und Chauvinismus verweigerte, Kroatien und ging ins Exil, zunächst nach Amsterdam, später in die USA, wo sie an verschiedenen Universitäten lehrte (u. a. Wesleyan University, UCLA, UNC Chapel Hill).

Die Erfahrungen des Exils sowie ihren eigenen Standpunkt zum Zerfall Jugoslawiens reflektierte sie in den Essay-Bänden Američki fikcionar (My american fictionary) (1993) und Kultura laži (Die Kultur der Lüge) (1996; dt. 1995), die in fast alle europäischen Sprachen übersetzt wurden. Auch ihr Roman Muzej bezuvjetne predaje (Das Museum der bedingungslosen Kapitulation) (1997) wurde ein internationaler Erfolg.

Dubravka Ugrešić ist Unterzeichnerin der 2017 veröffentlichten Deklaration zur gemeinsamen Sprache der Kroaten, Serben, Bosniaken und Montenegriner.[1]

Heute lebt Dubravka Ugrešić zwischen Amsterdam und den USA, wo sie weiterhin als Privatdozentin tätig ist. Sie schreibt für verschiedene europäische Zeitschriften und Zeitungen (u. a. für Die Zeit).


Auszeichnungen



Werke (in deutscher Übersetzung)





Einzelnachweise


  1. Derk, Denis: Deklaration über die gemeinsame Sprache der Kroaten, Serben, Bosniaken und Montenegriner wird verabschiedet. In: Večernji list. 28. März 2017, ISSN 0350-5006, S. 6–7 (vecernji.hr [abgerufen am 9. Mai 2019] serbokroatisch: Donosi se Deklaracija o zajedničkom jeziku Hrvata, Srba, Bošnjaka i Crnogoraca.). (archiviert auf WebCite (Memento vom 23. Mai 2017 auf WebCite))
  2. Bestenliste des SWR (Memento des Originals vom 29. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swr.de
  3. Jean Améry-Preis für Dubravka Ugresic. In: Saarbrücker Zeitung (Kultur) vom 29. August 2012, S. BB5
Personendaten
NAME Ugrešić, Dubravka
KURZBESCHREIBUNG kroatische Schriftstellerin und Essayistin
GEBURTSDATUM 27. März 1949
GEBURTSORT Kutina, Jugoslawien

На других языках


- [de] Dubravka Ugrešić

[en] Dubravka Ugrešić

Dubravka Ugrešić (Croatian pronunciation: [dûbraːʋka ûgreʃit͡ɕ]; born 27 March 1949) is a Yugoslav and later Croatian writer.[1] A graduate of University of Zagreb, she has been based in Amsterdam since 1996 and refuses to identify as a Croatian writer.[2]

[ru] Угрешич, Дубравка

Дубравка Угрешич (хорв. Dubravka Ugrešić, 27 марта 1949, Кутина, Югославия) — хорватская писательница, эссеист и публицист, историк русской литературной теории (ОПОЯЗ), переводчик русской литературы (Д. Хармс, Б. Пильняк, Л. Добычин, К. Вагинов).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии