lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Efraim Frisch (auch: Ephraim Frisch. Pseudonyme: Alain; Fabian; Florian; Erhard Frischauer; E. H. Gast; E. Lach; Victor Spectator; geboren 1. März 1873 in Stryj, Österreich-Ungarn; gestorben 26. November 1942 in Ascona) war ein österreichischer Schriftsteller.


Leben


Efraim Frisch entstammte einer orthodoxen jüdischen Familie. Nachdem er 1894 in Brody die Reifeprüfung abgelegt hatte, begann er in Wien eine Ausbildung zum Rabbiner, die er jedoch nach kurzer Zeit abbrach. Er nahm ein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Wien auf, wechselte dann zu den Fächern Philosophie, Kunst- und Literaturgeschichte, die er von 1895 bis 1900 an der Universität Berlin, sowie zur Nationalökonomie, die er 1900 in Kiel studierte.

Ab 1900 lebte er als freier Schriftsteller in Berlin. Daneben arbeitete er als Lektor für die Verlage Cassirer, S. Fischer und Felix Bloch Erben. Er war befreundet mit Martin Buber und Christian Morgenstern, an dessen Zeitschrift Das Theater in Berlin er maßgeblich mitwirkte. Von 1904 bis 1909 war er Dramaturg an Max Reinhardts Deutschem Theater. 1912 zog er um nach München, wo er als Lektor für den Georg-Müller-Verlag tätig war. 1914 war er Mitbegründer der Kulturzeitschrift Der neue Merkur, die er bis 1916 und erneut von 1919 bis 1925 als Herausgeber betreute. Während des Ersten Weltkriegs leistete er seinen Kriegsdienst als Sanitäter.

In den 1920er Jahren schrieb Frisch bis 1923 Theaterkritiken für den Berliner Börsen-Courier und von 1925 bis 1930 Feuilletons für die Frankfurter Zeitung, daneben übersetzte er aus dem Französischen. Von 1929 bis 1933 lebte er wieder in Berlin, wo er von 1930 bis 1931 Literaturredakteur der Europäischen Revue war. Frisch emigrierte nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 in die Schweiz. Er lebte in Ascona, erhielt allerdings keine Arbeitserlaubnis und war gezwungen, seine Arbeiten unter diversen Pseudonymen in Schweizer Zeitungen und Zeitschriften sowie Organen der Exilpresse zu veröffentlichen. Seine wirtschaftliche Lage verschlechterte sich im Lauf der Jahre dramatisch, so dass er auf die finanzielle Unterstützung von Freunden und auf Stipendien der American Guild for German Cultural Freedom angewiesen war. Hinzu kamen gesundheitliche Probleme: Frisch litt ab 1939 unter einer Muskeldystrophie, die dazu führte, dass er ab 1941 auf einen Rollstuhl angewiesen war.

Frischs literarisches Werk umfasst Romane, Erzählungen und Essays. Daneben übersetzte er aus dem Französischen, Englischen, Polnischen und Jiddischen.


Werke


als Autor
als Herausgeber
als Übersetzer
  1. 1950. 445 S.
  2. 1950, S. 457–905.
  3. 1950. 204 S.

Literatur




Wikisource: Efraim Frisch – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Auszug aus dem unvollendeten Roman Gog und Magog.
  2. Zusammen mit Wilhelm Hausenstein.
  3. Auszug aus: Johann Jacob Schudt: Jüdische Merkwürdigkeiten. Multzer Verlag, Frankfurt am Main 1714/18 (4 Bde.).
Personendaten
NAME Frisch, Efraim
ALTERNATIVNAMEN Frisch, Ephraim; Alain (Pseudonym); Fabian (Pseudonym); Florian (Pseudonym); Frischauer, Erhard (Pseudonym); Gast, E. H. (Pseudonym); Lach, E. (Pseudonym); Spectator, Victor (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller
GEBURTSDATUM 1. März 1873
GEBURTSORT Stryj
STERBEDATUM 26. November 1942
STERBEORT Ascona



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии