Ehsan Yarshater (persisch احسان یارشاطر, DMG Eḥsān-e Yāršāṭer; * 3. April 1920 in Hamadan, Iran; † 2. September 2018[1][2][3] in Fresno,[1][2] Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein iranischer Iranist. Er war Direktor des Center for Iranian Studies und Professor der Iranistik an der Columbia-Universität, New York.
Ehsan Yarshater studierte Persische Philologie an der Universität Teheran und Iranische Philologie (Alt- und Mittel-Iranisch) bei W. B. Henning an der School of Oriental and African Studies (SOAS) in London. Seine Dissertation an der Universität Teheran behandelte die persische Dichtung unter dem Timuriden Schahruch (15. Jh.). Seine Dissertation an der London University wurde später als A Grammar of Southern Tati Dialects (Mouton, 1969) erweitert und herausgegeben. Sie beschreibt eine Serie von Tati-Dialekten, die im Südwesten Qazvins gesprochen werden.
Yarshater gilt als einer der bedeutendsten Iranisten seiner Generation. Er wurde international insbesondere als Mitbegründer und Herausgeber der Encyclopædia Iranica bekannt, an deren Verwirklichung insgesamt 40 weitere Herausgeber und 300 Autoren unterschiedlicher Institutionen der Vereinigten Staaten, Europas und Asiens beteiligt sind. Er war ebenfalls Herausgeber des 1983 erschienenen dritten Bandes der Cambridge History of Iran, der die Geschichte der Seleukiden, der Parther und der Sassaniden umfasst. Ein weiteres von Yarshater initiiertes Projekt ist die inzwischen zwanzigbändige History of Persian Literature.
Er veröffentlichte daneben eine Reihe von Artikeln zu den modernen westiranischen Dialekten Tati und Taleshi, zu den jüdischen Dialekten des Persischen (wie z. B. dem Lotara) sowie zur persischen Mythologie. Yarshater gewann mehrere internationale Preise, darunter 1959 eine UNESCO-Auszeichnung.
Der Yarshater Lectureship Preis ist heute die angesehenste Auszeichnung im Feld der Iranistik.
Yarshater war bis zu ihrem Tod im Jahr 1999 mit Latifeh Alvieh, einer ehemaligen Kulturberaterin im Kulturbüro der US-Botschaft in Teheran, verheiratet. Er starb 2018 im Alter von 98 Jahren in Kalifornien.[4]
Die Tehran Times[4] gibt den 1. September als Todestag an.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Yarshater, Ehsan |
KURZBESCHREIBUNG | iranischer Iranist |
GEBURTSDATUM | 3. April 1920 |
GEBURTSORT | Hamadan |
STERBEDATUM | 2. September 2018 |
STERBEORT | Fresno, Kalifornien, Vereinigte Staaten |