lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Hejar (kurdisch هه‌ژار, persisch هژار Hazhar; bürgerlicher Name Abdurahman Scharafkandi, kurdisch Ebdurehman Şerefkendî; * 1921 in Mahabad;[1] † 21. Februar 1991 in Karadsch) war ein kurdischer Schriftsteller, Dichter, Linguist und Übersetzer. Er übersetzte unter anderem den Koran ins Kurdische und schuf mit dem Henbane Borîne ein Kurdisch-Persisches Wörterbuch.

Hazhar in den 1940er Jahren
Hazhar in den 1940er Jahren

Leben


Hejar wurde 1921 in Mahabad[1] im nordwestlichen Iran in der Provinz West-Aserbaidschan geboren. Er begann in seiner frühen Kindheit mit religiösen Studien, musste sie jedoch mit 17 Jahren, als sein Vater starb, abbrechen. Ab 1940 schrieb er Gedichte auf Kurdisch. Durch sein Studium der kurdischen Literatur wurde er von anderen kurdischen Dichtern geprägt. Dazu gehörten unter anderem Melayê Cezîrî, Ehmedê Xanî, Wefayi und Hadschi Qadiri Koyi.

Hejar war in der kurdischen Nationalbewegung engagiert, die von Qazi Mohammed geleitet wurde. Die in Mahabad ausgerufene Republik Kurdistan (1947) hatte als eines ihrer Ziele, die kurdische Kultur zu fördern. Hejar wurde einer ihrer offiziellen Dichter. Nach dem Ende der Republik war er gezwungen, ins Exil zu gehen.

Für etwa 30 Jahre lebte er in verschiedenen Ländern wie dem Irak, Syrien, dem Libanon und Ägypten. Im Irak kam er wieder mit der kurdischen Nationalbewegung in Kontakt. Sie wurde von Mustafa Barzani, dem ehemaligen Verteidigungsminister der Republik Mahabad, geleitet. Er war mit Hejar durch eine enge Freundschaft verbunden. Nach der Niederlage der Bewegung im Jahr 1975 kehrte Hejar in den Iran zurück und ließ sich in der Stadt Karadsch nieder. Dort lebte er bis zu seinem Tod. Er wurde in seiner Geburtsstadt Mahabad beerdigt.

Hazhar (links) mit Mustafa Barzani, Ahmad Tofiq und Dschalal Talabani
Hazhar (links) mit Mustafa Barzani, Ahmad Tofiq und Dschalal Talabani

Sein Bruder Sadegh Scharafkandi war ein Politiker, der beim Mykonos-Attentat in Berlin ums Leben kam.


Werke





Einzelnachweise


  1. Iranica - HAŽĀR
Personendaten
NAME Hejar
ALTERNATIVNAMEN Sharafkandi, Abdurrahman
KURZBESCHREIBUNG kurdischer Schriftsteller, Dichter, Linguist und Übersetzer
GEBURTSDATUM 1921
GEBURTSORT Mahabad
STERBEDATUM 21. Februar 1991
STERBEORT Karadsch

На других языках


- [de] Hejar

[en] Abdurrahman Sharafkandi

Abdurrahman Sharafkandi, known by his pen name Hazhar or Hajar (Kurdish: Hejar, هه‌ژار; Persian: هژار Hazhar) (April 13, 1921 – February 21, 1991), was a renowned Kurdish writer, poet, lexicographer, linguist, and translator, from Iran. Some sources of Sharafkandi birthplace have been mentioned in the village of Sharafkand, which is a district of Bukan .[2]

[ru] Хажар, Абдурахман

Абдурахман Хажар (настоящее имя Абдурахман Шарафканди; 15 августа 1922 — 21 февраля 1991) — курдский поэт, лингвист, переводчик.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии