Henning Ahrens (* 22. November 1964 in Peine) ist ein deutscher Schriftsteller und literarischer Übersetzer.
Henning Ahrens, 2015
Leben
Henning Ahrens ist der Sohn eines Landwirts. Er wuchs bei Peine auf und studierte Anglistik, Geschichte und Kunstgeschichte in Göttingen, London und Kiel. 1995 wurde er an der Universität Kiel mit einer Arbeit über John Cowper Powys promoviert. Ahrens lebt in Frankfurt am Main.[1][2]
Henning Ahrens ist Verfasser von Lyrik und erzählender Prosa. Seine beiden bisherigen Romane sind der fantastischen Literatur zuzurechnen und stehen mit ihrer hyperrealistischen Schilderung einer Traumwelt in der Tradition des magischen Realismus. Daneben übersetzt Ahrens aus dem Englischen.
Auszeichnungen
1999 Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis
2000 Förderpreis zum Nicolas Born-Preis des Landes Niedersachsen
Wislaugs Wiedergeburt. Erzählung. In: Mathias Mertens (Hrsg.): Paris Peine Pattensen. Literarische Erhebenungen auf dem flachen Land. Göttingen 2006, ISBN 978-3-8353-0085-9.
Übersetzungen
John Cowper Powys: Die Tagebücher 1929–1939. Salzburg u. a. 1997.
Martha Baer: Inez an Francesca. Hamburg 1998.
Guanlong Cao: Lange Schatten. Salzburg u. a. 1998.
Annie Dillard: Ich schreibe. Salzburg u. a. 1998.
Peter Dickinson: Kinder des Mondfalken. Hamburg 1999.
André Alexis: Kindheit. München 2000.
Colson Whitehead: Die Fahrstuhlinspektorin. Hamburg 2000.
Lois Lowry: Auf der Suche nach dem Blau. Hamburg 2001.
Brady Udall: Der Bierdosenbaum. Stuttgart u. a. 2001.
Fergus Fleming: Barrow’s boys. Hamburg 2002.
Brooks Hansen: Die Versuchung des August Perlmann. München 2002.
Peter Dickinson: Die längste Zeit. Hamburg 2003.
Peter Dickinson: Tanzbär. Hamburg 2003.
James Frey: Tausend kleine Scherben. München 2003.
Walter Kirn: Mr. Bingham sammelt Meilen. Köln 2003.
Mark Dunn: Nollops Vermächtnis. Hamburg 2004.
Hugo Hamilton: Gescheckte Menschen. München 2004.
Jonathan Safran Foer: Extrem laut und unglaublich nah. Köln 2005.
Hugo Hamilton: Der Matrose im Schrank. München 2006.
Don Paterson: Weiß wie der Mond. München 2006.
Don Paterson: Kerzenvogel. München 2006.
DBC Pierre: Bunny und Blair. Berlin 2007.
Hugo Hamilton: Die redselige Insel. Irisches Tagebuch. München 2007.
Saul Bellow: Die Abenteuer des Augie March. Köln 2008.
Hugo Hamilton: Legenden. München 2008.
Peter Orner: Die Wiederkehr der Mavala Shikongo. München 2008.
John Griesemer: Herzschlag. Zürich/Hamburg 2009.
Chris Killen: Das Vogelzimmer. Köln 2009.
Richard Powers: Das größere Glück. Frankfurt am Main 2009.
Hugo Hamilton: Der irische Freund. München 2011.
Ruta Sepetys: Und in mir der unbesiegbare Sommer. Hamburg 2011.
Henning Ahrens Bremer Literaturpreisträger 2016 (Mementodes Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.radiobremen.de, RB Nordwestradio 22. November 2015.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии