lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Jehuda ben Saul ibn Tibbon (* 1120 in Granada; † 1190 in Marseille) war ein jüdischer Übersetzer des Mittelalters. Er ist der Stammvater der Familie Ibn Tibbon („ibn“ bedeutet Sohn; Jehuda ibn Tibbon ist der erste bekannte Vertreter der Familie; ob er noch nach seinem Vater benannt wurde, ist unbekannt) und erhielt den Beinamen Vater der Übersetzer.

Statue des Jehuda ibn Tibbon in Granada
Statue des Jehuda ibn Tibbon in Granada

Jehuda ibn Tibbon zog, wahrscheinlich aufgrund der während seiner Lebzeiten einsetzenden Judenverfolgung im maurischen Spanien, um 1150 nach Südfrankreich und ließ sich in Lunel nieder, wo er Medizin praktizierte. Aus seinem Testament ist zu erkennen, dass die Leistungen seines Sohnes Samuel ibn Tibbon nicht seinen Erwartungen entsprachen. Jehuda wurde vor allem als Übersetzer von arabischen Werken ins Hebräische bekannt. In der Einführung zu seiner Übersetzung des ethischen Werks Chowot ha-Lewawot („Pflichten der Herzen“) von Bachja ibn Pakuda erklärt Jehuda ibn Tibbon, dass Juden in islamischen Ländern, welche ihr Interesse an weltlichen Studien pflegen wollten, im Gegensatz zu ihren Glaubensgenossen unter christlicher Herrschaft zum Studium des Arabischen anstelle des Hebräischen gezwungen waren, da sich die arabische Sprache durch Reichtum und Klarheit auszeichne; eine viel pragmatischere Begründung gibt er in seiner Testamentsschrift, in der er nüchtern feststellt, dass viele Juden allein durch die Fähigkeit, Arabisch zu schreiben, bei den arabischen Herrschern in Rang und Position gekommen waren, so wie sein Freund Schmuel ha-Nagid. Ferner hielt er fest, dass für eine gute Übersetzung eine gründliche Kenntnis der Ausgangssprache, der Zielsprache sowie des Themas erforderlich sei, von dem das Buch handelt. Zu seinen weiteren Übersetzungen gehören das philosophische Werk Kusari von Jehuda ha-Levi, Emunot we-Deot von Saadia Gaon, eine hebräische Grammatik und ein Wörterbuch von Jona ibn Jana sowie Tikkun Middot ha-Nefesch von Solomon ibn Gabirol.


Literatur



Siehe auch


Personendaten
NAME Jehuda ibn Tibbon
ALTERNATIVNAMEN Jehuda ben Saul ibn Tibbon (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG jüdischer Übersetzer des Mittelalters
GEBURTSDATUM 1120
GEBURTSORT Granada
STERBEDATUM 1190
STERBEORT Marseille

На других языках


- [de] Jehuda ibn Tibbon

[es] Judá ben Saúl ibn Tibbón

Judá ben Saúl ibn Tibbón (1120 – fallecido hacia 1190) fue un traductor judío, médico, filósofo y poeta granadino. Nacido en la ciudad de Granada, abandonó la península ibérica hacia el año 1150, posiblemente debido a la persecución de los almohades contra los judíos y viajó a Lunel, en el sur de Francia. Benjamín de Tudela menciona su presencia allí en 1160. Murió alrededor del año 1190 en Marsella. Judá convivió con Meshullam ben Jacob y con los dos hijos de Meshullam, Asher y Aarón, a quienes en su testamento recomienda como amigos a su único hijo, Samuel. Fue también amigo de Abraham ben David de Posquières y de Zerahiah ha-Levi, quien reconoció que Judá era un sabio más grande que yo mismo. Además de su hijo Samuel, tuvo dos hijas, cuyo matrimonio le causó muchas preocupaciones.

[ru] Иуда бен-Саул ибн-Тиббон

Иуда бен-Саул ибн-Тиббон (1120[1][2][3][…], Гарната, Андалусия[4] — около 1190[2][3][5][…] или не ранее 1190[4], Марсель[6]) — испанский еврейский врач и переводчик[9]. Известен переводом на еврейский язык крупнейших арабских произведений средневековых европейских философов[9].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии