lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Jens Peter Jacobsen (* 7. April 1847 in Thisted; † 30. April 1885 ebenda) war ein dänischer Schriftsteller.

Jens Peter Jacobsen, 1879
Jens Peter Jacobsen, 1879

Leben


J. P. Jacobsen[1] absolvierte nach dem Abitur ein Studium der Botanik, das er mit einer prämierten Dissertation über Algen abschloss. Er war ein begeisterter Anhänger von Charles Darwin, dessen Entstehung der Arten er ins Dänische übersetzte und so die Etablierung der Darwinschen Ideen in seinem Heimatland vorantrieb. Auf der Grundlage der Evolutionstheorie entwickelte sich Jacobsen nach schweren religiösen Zweifeln und einer unglücklichen Liebe zu einem entschiedenen Atheisten.

1873 führte ihn eine Reise nach Italien, in deren Verlauf er in Florenz schwer erkrankte. Er kehrte nach Dänemark zurück, wo er nach langem Leiden im Jahre 1885 an Tuberkulose starb.


Werk


Kennzeichnend für J. P. Jacobsens Werke sind ein impressionistischer Stil von höchster Exaktheit und tiefer Introspektive in das Gemütsleben der Menschen. Er verfasste zwei Romane, einige Novellen und Gedichte. Seine Romane demonstrieren die Abhängigkeit des Menschen von Milieu und Veranlagung durch intensive Stimmungsbilder, die auf der Grundlage der Lebenswirklichkeit entwickelt werden.

Die meisten Werke Jacobsens tragen autobiografische Züge. Sie stellen die Situation des modernen Menschen dar, der sich in einer Welt ohne Gott zurechtfinden muss. Jacobsens Lyrik ist gleichermaßen stimmungsvoll, gedankenschwer und melancholisch. J. P. Jacobsen war mit Edvard Brandes und Georg Brandes befreundet, die ihm in ihrer Gesinnung verwandt waren.


Wirkung


Der Wiener Komponist Arnold Schönberg vertonte Jacobsens Gurre-Lieder. Der britische Komponist Frederick Delius vertonte in seiner letzten Oper Fennimore und Gerda (1908–1910; Uraufführung 1919 in Frankfurt am Main) Szenen aus Jacobsens Roman Niels Lyhne. Die Lyrik Jacobsens, die die feinsten Seelenregungen und Naturstimmungen des Dichters sehr genau wiedergibt, hatte großen Einfluss auf Rainer Maria Rilke[2]. Auch Stefan George, ebenso wie Rilke des Dänischen mächtig, hat J. P. Jacobsen mit großer Begeisterung gelesen. Jacobsen, den man ein Jahrhundert lang in Dänemark durch naturalistische Reduktion missverstand, war ein wichtiger Vorläufer der deutschen Symbolisten. So ist beispielsweise Thomas Manns Tonio Kröger deutlich von Jacobsens Niels Lyhne beeinflusst. Positiv bezieht sich auch der Dichter Gottfried Benn in seinem Gespräch von 1910 auf Jacobsen.


Werke



Zu Lebzeiten



Postum



Werke auf Deutsch


Die erste deutsche Werkausgabe erschien ab 1898 in drei Bänden und für mehrere Jahrzehnte beim einflussreichen Verleger Eugen Diederichs. Ab 1903 waren alle Bände vom Jugendstilkünstler Heinrich Vogeler illustriert. Diese Gesammelten Werke umfassten:


Literatur



Einzelnachweise


  1. Im dänischen Sprachgebrauch sind nur die Initialen üblich, hier nicht „Jott-Peh“ sondern „Ih-Peh“ gesprochen.
  2. Rainer Maria Rilke: Briefe an einen jungen Dichter. Insel, Leipzig 1950, S. 15.


Commons: Jens Peter Jacobsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Jens Peter Jacobsen – Zitate
Personendaten
NAME Jacobsen, Jens Peter
ALTERNATIVNAMEN Jacobsen, J. P. (skandinavische Konvention)
KURZBESCHREIBUNG dänischer Schriftsteller
GEBURTSDATUM 7. April 1847
GEBURTSORT Thisted
STERBEDATUM 30. April 1885
STERBEORT Thisted

На других языках


- [de] Jens Peter Jacobsen

[en] Jens Peter Jacobsen

Jens Peter Jacobsen (7 April 1847 – 30 April 1885) was a Danish novelist, poet, and scientist, in Denmark often just written as "J. P. Jacobsen". He began the naturalist movement in Danish literature and was a part of the Modern Breakthrough.

[es] Jens Peter Jacobsen

Jens Peter Jacobsen (Jutlandia, 7 de abril de 1847 – 30 de abril de 1885) fue un naturalista y autor danés fundador de la escuela naturalista en la literatura danesa.

[ru] Якобсен, Йенс Петер

Йенс Петер Якобсен (дат. Jens Peter Jacobsen; 7 апреля 1847 — 30 апреля 1885) — известный датский писатель.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии