lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Julia Cimafiejeva (Belarussisch: Юлія Цімафеева) (* 12. Januar 1982 im Dorf Śpiaryžža (Сьпярыжжа) in der Rajon Brahin (belarussisch Брагінскі раён, Homelskaja Woblasz)) ist eine belarussische Übersetzerin und Lyrikerin.

Julia Cimafiejeva, 2013
Julia Cimafiejeva, 2013

Leben


Cimafiejeva studierte Anglizistik an der Minsker Staatlichen Linguistischen Universität und erwarb ihren Master in Literaturwissenschaft an der Belarussischen Staatlichen Universität.[1] Sie beteiligte sich an den Protesten in Belarus im Anschluss an die Präsidentschaftswahl 2020. Im Dezember 2020 erhielt sie mit ihrem Ehemann Alherd Bacharewitsch das Writers-in-Exile-Stipendium der Stadt Graz.[2]

Cimafiejeva ist Mitglied im PEN Belarus und Mitgründerin des PEN Berlin.[3]


Werk


Sie ist Mitgründerin und Redakteurin des literarischen Web-Magazins PrajdziSvet (prajdzisvet.org).[1] Sie übersetzte u. a. Arbeiten von Walt Whitman, Stian Hole, Stephen Crane, Maja Lunde und Charles Bukowski ins Belarussische.

2014 veröffentlichte sie ihren ersten eigenen Lyrikband Das Buch der Fehler (Кніга памылак), 2016 folgte der Band Zirkus (Цырк).

2020 veröffentlichte sie Days in Miensk: A Diary, a diary, ihr Tagebuch der Proteste in Belarus im Jahr 2020.[4] „Es sind kurze, eindringliche Sätze wie Passagen, in denen man beim Lesen das Gefühl hat, selbst dabei zu sein, als liefe man mit ihr in einem großen Pulk die Hauptstraße von Minsk entlang, um dann ebenso schnell wegzulaufen, wenn Gefahr in der Luft liegt“, lobte Deutschlandfunk Kultur in einer Besprechung.[5]

Cimafiejevas Bücher wurden ins Polnische, Ukrainische, Deutsche, Niederländische und Schwedische übersetzt.


Publikationen in deutscher Sprache





Einzelnachweise


  1. Julia Cimafiejeva · Lyrikline.org. Abgerufen am 14. Juli 2022.
  2. Autoren-Paar aus Weißrussland im Grazer Writer in Exile-Programm. Abgerufen am 14. Juli 2022 (österreichisches Deutsch).
  3. Mitgründer:innen. Abgerufen am 14. Juli 2022.
  4. Kerstin Holm: Literatur aus Belarus: Die Geliebte darf selbstredend geprügelt werden. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 14. Juli 2022]).
  5. deutschlandfunkkultur.de: Julia Cimafiejeva: Minsk. Tagebuch – Chronik einer Revolution. Abgerufen am 14. Juli 2022.
Personendaten
NAME Cimafiejeva, Julia
ALTERNATIVNAMEN Цімафеева, Юлія (belarussisch)
KURZBESCHREIBUNG belarussische Übersetzerin und Lyrikerin
GEBURTSDATUM 12. Januar 1982
GEBURTSORT Śpiaryžža, Rajon Brahin, Sowjetunion

На других языках


- [de] Julia Cimafiejeva

[en] Julija Cimafiejeva

Julia Cimafiejeva (Belarusian: Юлія Цімафеева,[1] born on 12 January 1982 in the village of Śpiaryžža (Сьпярыжжа), (in Brahin District, Homel Region) is a Belarusian poet and translator from English and other languages. She graduated from the Department of English at Minsk State Linguistic University and from the Belarusian College [be-tarask]. She is one of the founders and editors of the online magazine of translated literature PrajdziSviet [be-tarask] ('Pass the World').[2][3] Cimafiejeva is a member of the Belarusian PEN Center [be-tarask][4] and of the Union of Belarusian Authors [be-tarask].[5]

[ru] Тимофеева, Юлия Петровна

Юлия Петровна Тимофеева (белор. Юлія Пятроўна Цімафеева, родилась 12 января 1982 года, село Сперижье Гомельской области) — белорусская поэтесса и переводчица[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии