lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Kalju Kangur (auch Kaljo, * 25. Oktober 1925 in Vana-Kuuste, Gemeinde Kambja; † 15. Januar 1989 in Tartu) war ein estnischer Dichter, Kinderbuchautor und Übersetzer.


Leben


Kangur besuchte von 1939 bis 1944 das Hugo-Treffner-Gymnasium in Tartu und hatte danach diverse Anstellungen im Verwaltungsbereich und als Buchhalter. Seit 1955 war er freiberuflicher Schriftsteller und seit 1960 Mitglied des Estnischen Schriftstellerverbands.[1]


Werk


Kangur debütierte während der deutschen Besatzung von Estland mit Gedichten in der Zeitung Postimees, was ihm nach dem Zweiten Weltkrieg gewisse Schwierigkeiten bereitete, da er „zur falschen Zeit am falschen Ort“ publiziert worden war.[2] Danach veröffentlichte er seine Gedichte lange Zeit in Periodika, ehe 1957 seine erste Buchveröffentlichung erscheinen konnte.

Kangurs Dichtung ist meditativ und häufig dem Genre der Naturlyrik zuzuordnen. Auffällig ist die Konzentration auf strenge metrische Form und Reim, worin eine Anknüpfung an die Arbujad, die vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs eine Erneuerung der estnischen Lyrik verkörperten, gesehen werden kann.[3] Besonders pflegte er die Form des italienischen Sonetts, überhaupt ist er der estnische Dichter, der die meisten Sonette auf seinen Namen verbuchen kann.[4]

Außerdem hat Kangur russische Lyrik ins Estnische übertragen.


Bibliografie



Gedichtbände



Prosa, Essays



Kinderliteratur



Deutsche Übersetzungen


Auf Deutsch liegt ein Buch vor:


Literatur zum Autor



Einzelnachweise


  1. Eesti kirjanike leksikon. Koostanud Oskar Kruus ja Heino Puhvel. Tallinn: Eesti Raamat 2000, S. 177–178.
  2. Valeeria Villandi: Kalju Kangur, in: Looming 3/1989, S. 431.
  3. Eesti kirjanduse ajalugu. V köide. 2. raamat. Tallinn: Eestir Raamat 1991, S. 223.
  4. Eesti kirjanike leksikon. Koostanud Oskar Kruus ja Heino Puhvel. Tallinn: Eesti Raamat 2000, S. 178.
  5. Cornelius Hasselblatt: Estnische Literatur in deutscher Übersetzung. Eine Rezeptionsgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2011, S. 222.
Personendaten
NAME Kangur, Kalju
ALTERNATIVNAMEN Kangur, Kaljo
KURZBESCHREIBUNG estnischer Dichter, Kinderbuchautor und Übersetzer
GEBURTSDATUM 25. Oktober 1925
GEBURTSORT Vana-Kuuste, Gemeinde Kambja
STERBEDATUM 15. Januar 1989
STERBEORT Tartu

На других языках


- [de] Kalju Kangur

[en] Kalju Kangur

Kalju Kangur (25 October 1925 Vana-Kuuste, Tartu County – 15 January 1989) was an Estonian writer and translator. He is mostly known by his numerous Russian poetry translations into Estonian.[1]

[ru] Кангур, Калью

Калью Кангур (эст. Kalju Kangur; 25 октября 1925, Вана-Куусте[d], Тартумаа — 15 января 1989, Тарту) — эстонский писатель, поэт и переводчик. Русскоязычным читателям известен в первую очередь как автор сказки «Тимбу-Лимбу, её придворные и мельники-снеговики».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии