lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Karl Gunnar Vennberg (* 11. April 1910 in Blädinge, heute zur Gemeinde Alvesta; † 12. Mai 1995 in Spånga, Stockholm) war ein schwedischer Lyriker, Übersetzer, Journalist, Redakteur und Kritiker. Zusammen mit Erik Lindegren war er Mitbegründer der literarischen Gruppe der „Fyrtiotalisten“, in der sich schwedische Lyriker ihrer Generation zusammengeschlossen hatten.

Karl Vennberg (1960)
Karl Vennberg (1960)

Leben und Werk


Karl Gunnar Vennberg wuchs als Sohn eines Landwirts in der småländischen Provinz Kronobergs län in einem von „moralistischer Frömmigkeit“[1] geprägten Milieu auf und studierte Philosophie, Germanistik und nordische Sprachen an der Universität Lund sowie an der Stockholmer Universität. Er war Norwegischlehrer an einer Volkshochschule, war Mitarbeiter zahlreicher Periodika, unter anderem bei der finnlandschwedischen Kulturzeitschrift Horisont, bei Bonniers Literarischen Magazin und 40-tal. Ab 1941 war er Rezensent der Wochenzeitung Arbetaren, später Kulturredakteur bei den Zeitungen Aftontidningen und Aftonbladet. Er war Mitglied der schwedischen Akademie für Literatur Samfundet De Nio und erhielt zahlreiche Auszeichnungen.

Mit seinem Freund, dem Lyriker Erik Lindegren, gründete er die „Gruppe 1940“, zu der sich Schriftsteller seiner Generation zusammenschlossen. Sie bildete die damalige klassische Moderne. Zu diesen „Fyrtiotalisten“ gehörten unter anderen Stig Dagerman, Gunnar Ekelöf und Artur Lundkvist. Vennberg übersetzte T. S. Eliot und Franz Kafka und wurde von ihm stark beeinflusst. 1938 hatte er seine Übersetzung der Verwandlung fertig, doch sein Manuskript wanderte mehrere Jahre durch die schwedischen Verlage, bis es 1945 endlich gedruckt wurde.[2] Im selben Jahr erschien Der Process auf Schwedisch. Lindegren bezeichnete Vennberg als einen Geistesverwandten Kafkas, der wie dieser als „Kunstmittel eine höchst persönliche, sinnreiche Ironie“ verwende[3].

In seinen Werken übte Vennberg „scharfe Kritik an der bürgerlichen Lebenshaltung und an überkommenen religiösen Normen“[4]; er rechnete mit den religiösen, politischen und psychologischen Ideologien und Illusionen ab. „Alle Phrasen werden paralysiert, das Zurschaustellen persönlicher Kümmernisse verpönt und die Dinge überzeugend auf den Nullpunkt gerückt.“[5] Sein Spätwerk wirkt nicht mehr so trocken, zeigt Milde und „intensiveres Gefühlsengagement“[6], trägt aber auch Zeichen persönlicher und politischer Resignation.

Die schwedische Akademie für Literatur Samfundet De Nio verleiht jährlich den nach ihm benannten und mit 100.000 Kronen dotierten „Karl Vennebergs Preis“.


Auszeichnungen



Zitat


Vilken fin balans i min förtröstan / eller några klunkar Aalborg / och en slinga Kalmar Nyckel.
(Übersetzung:)
Welch ein Gleichgewicht schenkt mein Vertrauen / oder ein paar Schlucke Aalborg / und ein Wölkchen Kalmar Nyckel.

Karl Vennberg[7]

Veröffentlichungen



Schwedische Originalausgaben



Übersetzungen aus dem Deutschen



Deutsche Ausgaben



Literatur



Einzelnachweise


  1. Nordische Literaturgeschichte. Band II, S. 522
  2. Thomas von Vegesack: Deutsch ist nicht mehr das Tor zu Europa. In: Die Zeit vom 10. Mai 1963
  3. Erik Lindegren über Vennberg in dem von Gustaf Näsström und Martin Strömberg herausgegebenen Sammelband Den unga parnassen. Norstedt & Söner, Stockholm 1947
  4. Artur Berthke in: Nordeuropäische Literaturen. VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1980, S. 329
  5. Lexikon der Weltliteratur L-Z. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997
  6. Nordische Literaturgeschichte. Band II, S. 525
  7. Aus dem Gedicht Idyll des Lyrikbandes Fiskefärd (Fischzug), 1949. Übersetzung: Ulf Wittrock


Personendaten
NAME Vennberg, Karl
ALTERNATIVNAMEN Vennberg, Karl Gunnar (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Lyriker, Übersetzer, Journalist, Redakteur und Kritiker
GEBURTSDATUM 11. April 1910
GEBURTSORT Blädinge, Alvesta (Gemeinde)
STERBEDATUM 12. Mai 1995
STERBEORT Spånga-Tensta, Stockholm

На других языках


- [de] Karl Vennberg

[en] Karl Vennberg

Karl Vennberg (11 April 1910 – 12 May 1995) was a Swedish poet, writer and translator. Born in Blädinge, Alvesta Municipality, Kronoberg County as the son of a farmer, Vennberg studied at Lund University and in Stockholm and worked as a teacher of Norwegian in a Stockholm folk high school. His first poem "Hymn och hunger" ("Hymn and Hunger") was published in 1937. During his career, he published 20 collections of poetry. His literary criticism had an important influence on the Swedish literary scene. He also translated literary works into Swedish, among others Franz Kafka's The Trial.

[ru] Веннберг, Карл

Карл Гуннар Веннберг (11 апреля 1910 г., Блединге, лен Крунуберг — 12 мая 1995 года, Спонга, пригород Стокгольма[1]) — шведский писатель, переводчик и критик.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии