lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Kir Bulytschow[1] (russisch Кир Булычёв; * 18. Oktober 1934 in Moskau; † 5. September 2003 ebenda) ist das Pseudonym von Igor Wsewolodowitsch Moscheiko (Игорь Всеволодович Можейко), einem der populärsten Science-Fiction-Autoren der Sowjetunion und des späteren Russlands.

Kir Bulytschow (1997)
Kir Bulytschow (1997)

Leben


1957 schloss er sein Studium am Pädagogischen Fremdspracheninstitut in Moskau ab und arbeitete einige Zeit als Dolmetscher und Korrespondent für die Zeitschrift Wokrug Sweta (Вокруг света) in Südostasien. Später war er als Geschichtswissenschaftler mit Spezialgebiet Birma am Moskauer Institut für Orientalistik der Akademie der Wissenschaften der Sowjetunion tätig.

Neben zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen verfasste er eine Vielzahl verschiedener Sci-Fi-Geschichten. Sein überaus erfolgreicher Kinderbuchzyklus um das Mädchen Alissa (benannt nach seiner Tochter), die im späten 21. Jahrhundert zahlreiche Abenteuer auf der Erde und im Weltraum erlebt, machte ihn in der ganzen Sowjetunion und darüber hinaus berühmt. Teile davon wurden als Fernsehserie verfilmt (Гостья из будущего / Die Besucherin aus der Zukunft, 1984). Seine weiteren Werke für Erwachsene sind meist gesellschaftskritisch und karikieren die Alltagsprobleme in der Sowjetunion.

Des Weiteren schrieb Kir Bulytschow die Drehbücher für über zwanzig Filme und übersetzte zahlreiche Texte – nicht nur Science-Fiction-Bücher – ins Russische, u. a. von Piers Anthony, Isaac Asimov, Jorge Luis Borges, Ben Bova, Arthur C. Clarke, Lyon Sprague de Camp, Graham Greene, Robert A. Heinlein, Cyril M. Kornbluth, Ursula K. Le Guin, Clifford D. Simak, Georges Simenon, Theodore Sturgeon und James White.


Werke



Kinderbücher


Erschienen jeweils in der DDR, in der Übersetzung von Aljonna Möckel


Bücher für Erwachsene



Sachbücher



Literatur




Commons: Kir Bulychev – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. In einigen deutschen Übersetzungen ist der Name fälschlicherweise als "Kirill Bulytschow" angegeben. Der Autor leitete den Vornamen seines Pseudonyms vom Vornamen seiner Frau Kira Soschinskaja ab, den Nachnamen vom Familiennamen seiner Mutter, siehe Nachruf
Personendaten
NAME Bulytschow, Kir
ALTERNATIVNAMEN Булычёв, Кир (russisch); Moshejko, Igor Wsewolodowitsch (wirklicher Name); Можейко, Игорь Всеволодович (wirklicher russischer Name)
KURZBESCHREIBUNG russischer Science-Fiction-Autor
GEBURTSDATUM 18. Oktober 1934
GEBURTSORT Moskau
STERBEDATUM 5. September 2003
STERBEORT Moskau

На других языках


- [de] Kir Bulytschow

[en] Kir Bulychev

Kir Bulychev (Russian: Кир Булычёв [Kir Bulychyov]; 18 October 1934 – 5 September 2003) is a pen name of Igor Vsevolodovich Mozheiko (И́горь Все́володович Може́йко), a Soviet Russian science fiction writer, critic, translator and historian. His magnum opus is a children's science fiction series Alisa Selezneva, although most of his books are adult-oriented. His books were adapted for film, TV and animation over 20 times – more than any other Russian science fiction author – and Bulychev himself wrote scripts for early adaptations.

[ru] Кир Булычёв

Кир Булычёв (настоящее имя — И́горь Все́володович Може́йко; 18 октября 1934, Москва — 5 сентября 2003, там же) — советский писатель-фантаст, драматург, сценарист, литературовед, историк, востоковед, фалерист. Доктор исторических наук. Лауреат Государственной премии СССР (1982). Псевдоним скомпонован из имени жены Киры и девичьей фамилии матери писателя Марии Михайловны Булычёвой.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии