Leopold Henryk Staff (* 14. November 1878 in Lemberg; † 31. Mai 1957 in Skarżysko-Kamienna) war ein polnischer Dichter, Dramatiker und Literaturübersetzer.
Geboren und aufgewachsen in Lemberg in einer polonisierten Familie und in einer multiethnischen Umgebung: Sein Vater František Staff war Konditor und stammte aus Tschechen, seine Mutter Leopoldyna geb. Fuhrherr kam aus einer ursprünglich schlesischen Familie. Bereits in früher Jugend beherrschte er mehrere Sprachen und konnte seine Kenntnisse bei zahlreichen späteren Auslandsreisen weiter vertiefen. Nach dem Abitur studierte er Jura, Philosophie und Romanistik an der Universität Lemberg. Noch während des Studiums begann er literarisch zu arbeiten und war als Redakteur der Krakauer Zeitschrift Młodość (Jugend) tätig. Seine ersten Gedichte und Übersetzungen veröffentlichte er um 1900. In dieser Zeit gehörte er neben Jan Kasprowicz und Maryla Wolska dem Literatenzirkel Płanetnicy an.
Nach dem Ersten Weltkrieg, den er in der Ukraine verbrachte, ließ sich Staff in Warschau nieder. Dort war er, inzwischen ein anerkannter Dichter, Mitarbeiter verschiedener Kulturzeitschriften und von 1934 bis 1939 Vizepräsident der Polnischen Akademie für Literatur und Ehrenmitglied des PEN-Clubs. Zeitgleich gab er mehrere Gedichtbände heraus und übersetzte sehr viel aus dem Lateinischen, Altgriechischen, Französischen, Italienischen, Deutschen (u. A. Goethe und Nietzsche), Norwegischen und Schwedischen. Während des Zweiten Weltkriegs hielt er im Auftrag des polnischen Untergrunds Literaturvorlesungen an der offiziell verbotenen Universität Warschau. Nach der völligen Zerstörung der Stadt durch deutsche Besatzungstruppen 1944 zog er für fünf Jahre nach Krakau. Nach seiner Rückkehr nach Warschau 1949 verarbeitete er das Kriegstrauma in zahlreichen Gedichten. Hoch geehrt als einer der brillantesten polnischen Künstler des 20. Jahrhunderts starb er im Mai 1957 kurz nach dem Tod seiner Frau Helena.
Leopold Staff wird in Polen als Dichter von drei Generationen bezeichnet. Sein Debüt (1901) mit dem Band Sny o potędze (Mächtigkeitsträume) stand unter dem Einfluss Friedrich Nietzsches, den er gerade ins Polnische übersetzte. Anders als der deutsche Autor verzichtete er aber nicht auf eine christliche und heitere Grundhaltung. Angefangen als typischer Vertreter des Jungen Polen, evaluierte Staff in den 1910er Jahren in Richtung des Neoklassizismus und Franziskanismus, wobei er das Alltägliche in den Vordergrund rückte. Diese Perspektive übte einen großen Einfluss auf die nächste Dichtergeneration, die Skamandriten aus. Staffs Spätwerk von ist vor allem durch die Erfahrung des Krieges und das Bewusstsein der eigenen Sterblichkeit geprägt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Staff, Leopold |
ALTERNATIVNAMEN | Staff, Leopold Henryk (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Dichter, Dramatiker und Literaturübersetzer |
GEBURTSDATUM | 14. November 1878 |
GEBURTSORT | Lemberg |
STERBEDATUM | 31. Mai 1957 |
STERBEORT | Skarżysko-Kamienna |