lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Massimo Pittau (* 6. Februar 1921 in Nuoro, Sardinien; † 20. November 2019 in Sassari, Sardinien)[1] war ein italienischer Linguist mit den Spezialgebieten etruskische Sprache und sardische Sprache. Er hat zahlreiche Studien über die Nuraghenkultur und die Geschichte Sardiniens veröffentlicht.

Massimo Pittau: Il linguaggio. I fondamenti filosofici. (1957)
Massimo Pittau: Il linguaggio. I fondamenti filosofici. (1957)

Leben und Werk


Massimo Pittau: Grammatica del sardo illustre. (2005)
Massimo Pittau: Grammatica del sardo illustre. (2005)

Pittau studierte Literaturwissenschaft an der Universität Turin unter der Leitung von Matteo Bartoli und verfasste 1944 eine Abschlussarbeit über den sardischen Dialekt der Region um Nuoro. Später studierte er Philosophie an der Universität Cagliari und schloss 1946 mit einer Arbeit über den pädagogischen Wert der klassischen Sprachen ab. An der Universität Florenz vertiefte er 1948/49 seine Kenntnisse über Philologie durch Vorlesungen von Carlo Battisti, Giacomo Devoto, Emidio De Felice, Bruno Migliorini und Giorgio Pasquali. Anschließend unterrichtete er als Privatdozent in Pisa.[2] 1959 erhielt er eine Professur und 1971 den Lehrstuhl für Linguistik an der Universität Sassari. Von 1975 bis 1978 war Pittau Dekan der Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität von Sassari.

Pittau ist der Autor von etwa fünfzig Büchern und mehr als 400 Studien über Linguistik, Philologie und Sprachphilosophie. Für seine Veröffentlichungen erhielt er 1972 einen Kulturpreis von der Presidenza del Consiglio dei Ministri, dem italienischen Ministerratspräsidium. 1995 wurde er für seine literarische Arbeit von der Gruppo Internazionale di Pisa mit einem Preis für Letterati del nostro tempo (Schriftsteller unserer Zeit) ausgezeichnet. Er erhielt den Kulturpreis für Literatur in sardischer Sprache, zwei nationale Auszeichnungen für seine sprachphilosophischen Werke und zwei Grazia-Deledda-Preise für Sachbücher. Darüber hinaus wurde er 1997 mit dem Preis von Sardinien für Linguistik ausgezeichnet und erhielt 2004 eine Urkunde für die Verdienste um das erste Festival der sardischen Literatur. 2009 wurde ihm von der Stadt Sassari ein Preis für die Erhaltung von Minderheitensprachen und -kulturen verliehen. 2016 veröffentlichte er eine Autobiografie mit dem Titel Una storia tra due guerre mondiali (Eine Geschichte zwischen zwei Weltkriegen).

Pittau war 40 Jahre lang aktives Mitglied der Società Italiana di Glottologia (Italienische Gesellschaft für Sprachwissenschaft) und 30 Jahre lang Mitglied der Sodalizio Glottologico Milanese (Mailänder Vereinigung für Sprachwissenschaften). Von besonderer Bedeutung war die 10 Jahre dauernde briefliche Korrespondenz mit dem bedeutenden Linguisten Max Leopold Wagner, der grundlegende Werke zur Erforschung der sardischen Sprache verfasst hat.[3] Pittau war ab 1954 verheiratet und hatte vier Kinder.[1] Nach seiner Emeritierung lebte er in Sassari auf Sardinien.[4]

2019 verstarb Pittau im Alter von 98 Jahren an den Folgen von Verletzungen, die er sich beim Sturz vom Balkon seiner Wohnung in Sassari zugezogen hatte.[5]


Veröffentlichungen (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. http://prabook.com/web/person-view.html?profileId=1037651 (24. Februar 2017)
  2. https://www.librisardi.it/autore/pittau-massimo/ (17. Juni 2022)
  3. https://rinabrundu.com/2012/10/20/esclusivo-intervista-al-linguista-e-glottologo-massimo-pittau-dalla-corrispondenza-con-max-leopold-wagner-ai-giorni-del-duce-e-sullitalia-democratica-nelle-mani-dei-grandi-ladri/ (25. Februar 2017)
  4. http://www.archart.it/intervista-al-linguista-e-glottologo-massimo-pittau.html (25. Februar 2017)
  5. https://www.unionesarda.it/news-sardegna/sassari-provincia/cade-dal-balcone-per-un-malore-muore-il-linguista-massimo-pittau-nswi4tn6 (18. November 2021)
Personendaten
NAME Pittau, Massimo
KURZBESCHREIBUNG italienischer Linguist
GEBURTSDATUM 6. Februar 1921
GEBURTSORT Nuoro, Sardinien
STERBEDATUM 20. November 2019
STERBEORT Sassari, Sardinien

На других языках


- [de] Massimo Pittau

[ru] Питтау, Массимо

Ма́ссимо Питтау (итал. Massimo Pittau; 6 февраля 1921, Нуоро — 20 ноября 2019[3]) — итальянский лингвист, специалист по современному сардинскому языку, а также ряду древних языков, в том числе этрусскому и протосардскому. Опубликовал многочисленные исследования, посвящённые нурагической цивилизации и истории Сардинии, выходящие за пределы чисто лингвистического контекста.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии