lingvo.wikisort.org - Sprache

Search / Calendar

Die etruskische Sprache – auch Etruskisch genannt – ist eine vor allem epigraphisch überlieferte, ausgestorbene Sprache.[1] Sie wurde vom 9. Jahrhundert v. Chr. bis zum 1. Jahrhundert n. Chr. in der damaligen Provinz Etrurien von den Etruskern gesprochen.

Etruskisch (†)
Zeitraum 9. Jahrhundert v. Chr. bis 1. Jahrhundert n. Chr.

Ehemals gesprochen in

Etrurien (im Wesentlichen heutige Toskana) und Unteritalien
Linguistische
Klassifikation

Tyrsenische Sprachen

  • Etruskisch
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2

ISO 639-3

ett

Sprachgebiete im Italien des 6. Jahrhunderts v. Chr.
Sprachgebiete im Italien des 6. Jahrhunderts v. Chr.

Etruskische Texte stammen aus Etrurien, Kampanien, dem Latium, Falerii (Gebiet der Falisker), Veji, Cerveteri (Caere), Tarquinia und deren Umgebung, aber auch aus Gebieten außerhalb Italiens, mit denen die Etrusker diplomatische und Handelskontakte pflegten, wie z. B. die spätere Gallia Narbonensis, aber auch Korsika, Sardinien und das karthagische Nordafrika. Die Texte können bis heute nur in Bruchstücken übersetzt werden.

Etruskisch wurde in einer Variante des altitalischen Alphabets geschrieben (siehe etruskische Schrift).


Bekannte Texte


Außer den Inschriften, die man auf vielen Geräten und Objekten findet, wie Töpfereien und Spiegeln, auf Grabwänden und auf Särgen sowie auf Gewandfibeln (recht kurz, oft nur aus dem Namen des Verstorbenen bestehend), sind die wichtigsten erhaltenen Texte in etruskischer Sprache folgende:

Der bisher längste Text, den man gefunden hat. Es ist ein regelrechtes „Buch“, auf Leinen geschrieben, das man in acht Streifen zerrissen als Binden für eine ägyptische Mumie benutzt hat; drei der Streifen sind jedoch verloren gegangen. Die Mumie befindet sich im Nationalmuseum in Zagreb. Der Text, der aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. stammt, ist in roter und schwarzer Tinte kalligraphiert und umfasst zwölf Spalten (Kolumnen), ca. 230 Zeilen und ca. 1200 lesbare Wörter, darunter ungefähr 500 verschiedene. Die Wiederholungen erklären sich durch den rituellen Charakter des Textes. Man bezeichnet ihn auch als „religiösen Kalender“, der für jeden Tag die zur Ehrung der Götter vorgesehenen Zeremonien mit Orts- und Zeitangaben vorschreibt.
Dieser Text besteht aus 10 Absätzen und 62 Zeilen, von denen jede durch eine waagrechte Linie abgegrenzt ist. Etwa 300 Wörter sind heute noch lesbar. Der Text ist religiöser Natur und beinhaltet Anweisungen bezüglich der Vorbereitungen zu einem Bestattungsritus.
Cippus Perusinus (Archäologisches Nationalmuseum von Umbrien in Perugia, 3.–2. Jahrhundert v. Chr.)
Cippus Perusinus (Archäologisches Nationalmuseum von Umbrien in Perugia, 3.–2. Jahrhundert v. Chr.)
Dieser Text besteht aus 46 Zeilen und ca. 150 Wörtern. Es handelt sich dabei um ein Abkommen zwischen zwei Familien, das die Grenzen zwischen ihren Grundstücken festlegt.
Goldbleche von Pyrgi (Etruskisches Nationalmuseum in Rom, etwa 5. Jahrhundert v. Chr.)
Goldbleche von Pyrgi (Etruskisches Nationalmuseum in Rom, etwa 5. Jahrhundert v. Chr.)
Drei Goldbleche mit Inschriften in etruskischer und phönizischer/altpunischer Sprache, die man im Heiligtum von Pyrgi gefunden hat. Die Texte beschreiben, wie Thefarie Velianas, der Herrscher von Caere, den Göttinnen Uni und Astarte Votivgaben dargebracht hat. Die Goldbleche sind von grundlegender Bedeutung für die Kenntnis der Geschichte und Sprache der Etrusker.
Die Bleitafel von Santa Marinella scheint eine Voraussage eines Orakels zu beinhalten. Die Bleiplatte von Magliano ist eine in Spiralenform geschriebene Auflistung von Opfergaben an mehrere Götter. Die dritte fand man in Volterra, sie ist wahrscheinlich ein magisch-ritueller Text. Die vierte fand man in Campiglia Marittima, es handelt sich um eine Fluchtafel mit Verwünschungen gegen mehrere Personen.
Diese Bronzetafel wurde erst 1992 in der Nähe der Stadt Cortona am Trasimenischen See gefunden. Sie ist jetzt die drittlängste bekannte Inschrift nach den Mumienbinden von Zagreb und dem Ziegelstein von Capua. Der Text ist 40 Zeilen lang und stellt offenbar eine notarielle Urkunde dar.

Linguistische Klassifikation


Die genetische Zugehörigkeit des Etruskischen zu einer Sprachfamilie ist weiterhin unklar, obwohl es Versuche einer Anbindung an indogermanische und nichtindogermanische Sprachen gegeben hat.[1] Es konnte eine Verwandtschaft des Etruskischen mit der vorgriechischen lemnischen Sprache nachgewiesen werden, die auf der ägäischen Insel Lemnos bis zur Invasion der Athener im Jahre 510 v. Chr. gesprochen wurde. Für beide Sprachen wird eine Verbindung zur rätischen Sprache in der Alpenregion angenommen.[1] Daraus lässt sich eine tyrsenische Sprachfamilie folgern.

Durch die sprachliche Verbindung mit dem Lemnischen könnte die Hypothese gestützt werden, dass die Etrusker aus dem agäisch-kleinasiatischen Raum eingewandert sind; jedoch ist eine umgekehrte Wanderungsrichtung auch nicht von vornherein auszuschließen; in diesem Falle wäre das Etruskische eine autochthone Sprache Italiens. Allerdings gibt es im Verbreitungsgebiet des Etruskischen Hinweise auf ein sprachliches Substrat, das für die genannte Verbindung mit dem Rätischen verantwortlich sein könnte.

Steinbauer versucht, über westanatolische Gemeinsamkeiten eine sprachliche Verbindung des Etruskischen und Lemnischen zum Indogermanischen herzustellen.[2] Woudhuizen hat sich insbesondere mit den Beziehungen zur anatolischen Sprache Luwisch beschäftigt.[3]

Zu den Versuchen, das Etruskische mit anderen Sprachen und Sprachfamilien in Verbindung zu bringen, liegen folgende Theorien vor:

Noch weniger Verbindungen lassen sich zur Makrofamilie des Nostratischen herstellen, mit der bestimmte Ähnlichkeiten zwischen verschiedenen Sprachfamilien (u. a. der indogermanischen, der afroasiatischen und der uralischen Sprachfamilie) erklärt werden sollen.


Grammatik



Deklination


Nach Helmut Rix (→ Literatur) kann man im Etruskischen folgende Kasus unterscheiden (V steht im Folgenden für einen Vokal):

Nominativ: Leersuffix (Grundform)
Akkusativ: beim Nomen identisch mit dem Nominativ; nur beim Pronomen durch -n(i) gekennzeichnet
Genitiv: -(V)s; -(a)l
Lokativ: -i
Ablativ: -is; -(a)ls
Pertinentiv: -(V)si; -(a)le

Der Plural wird bei den Substantiven durch die Suffixe -(V)r bzw. -χva/-cva/-va/-ua markiert. Der Pluralmarker steht vor dem Kasusmarker.


Konjugation


Es gibt im Etruskischen keine Personalendungen, auch der Numerus (Singular oder Plural) des Subjekts wird nicht gekennzeichnet.

ame heißt z. B. „ich bin, du bist, er/sie/es ist; wir sind, ihr seid, sie sind“.

Präsens: -e
Präteritum Aktiv: -ce
Präteritum Passiv: -χe
Imperativ: = Verbalstamm
Subjunktiv: -a
Nezessitativ: -ri

Verbalnomina werden gebildet durch: -u (Resultat), (Gleichzeitigkeit), -as (Vorzeitigkeit), -e (Infinitiv).


Wortschatz


Etwa 200 etruskische Wörter sind mehr oder weniger gedeutet, die Bedeutung der restlichen etwa 300–400 Wörter ist noch unklar. Die Deutungen der einzelnen Forscher gehen z. T. immer noch weit auseinander und sollten kritisch betrachtet werden. Einige etruskische Wörter mit gesicherter Bedeutung:

Vater – apa
Mutter – ati
Sohn – clan
Tochter – seχ
Bruder – ruva
Großvater – papa
Großmutter – teta
Gattin – puia
Sonne – usil
Mond, Monat – tiur
Jahr – avil
u. a.

Etruskische Vornamen


Die Etrusker verwendeten neben eigenen Vornamen auch solche aus italischen, griechischen und anderen indoeuropäischen Sprachen.

Einige Beispiele für rein etruskische Vornamen:

Männlich: Avile/Avele/Aule, Arnθ, Larθ, Lar(e)ce, Laris, Vel, Śeθre, Tarχi
Weiblich: Larθi(a), Veli(a), Śeθr(i)a, Fasti(a)/Hasti(a), Tarχa, Θana, Θanχvil, Ramθa

Einige Zahlwörter


(nach Pfiffig 1969)

01 – θu(n)
02 – zal, esal
03 – ci
04 – śa
05 – maχ
06 – huθ
07 – semφ
08 – cezp
09 – nurφ
10 – śar
20 – zaθrum

Siehe auch



Literatur



Deutsch



Englisch



Italienisch



Französisch



Niederländisch




Commons: Etruskische Sprache – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hadumod Bußmann (Hrsg.) unter Mitarbeit von Hartmut Lauffer: Lexikon der Sprachwissenschaft. 4., durchgesehene und bibliographisch ergänzte Auflage. Kröner, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-520-45204-7, Lemma Etruskisch.
  2. Dieter H. Steinbauer: Neues Handbuch des Etruskischen. Scripta Mercaturae, St. Katharinen 1999, S. 357 ff.
  3. Fred C. Woudhuizen: Etruscan as a colonial Luwian language. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Sonderheft 128. Innsbruck 2008.

На других языках


- [de] Etruskische Sprache

[en] Etruscan language

Etruscan (/əˈtrʌskən/)[2] was the language of the Etruscan civilization, in Italy, in the ancient region of Etruria (modern Tuscany, western Umbria, northern Latium, Emilia-Romagna, Veneto, Lombardy and Campania). Etruscan influenced Latin but was eventually completely superseded by it. The Etruscans left around 13,000 inscriptions that have been found so far, only a small minority of which are of significant length; some bilingual inscriptions with texts also in Latin, Greek, or Phoenician; and a few dozen loanwords. Attested from 700 BC to AD 50, the relation of Etruscan to other languages has been a source of long-running speculation and study, with its being referred to at times as an isolate, one of the Tyrsenian languages, and a number of other less well-known theories.

[es] Idioma etrusco

El etrusco era un idioma hablado y escrito en la antigua región de Etruria (la actual Toscana) y en algunas partes de las actuales Lombardía, Véneto, y Emilia-Romaña (donde los etruscos fueron desplazados por los galos), en Italia. Sin embargo, el latín reemplazó totalmente al etrusco, dejando solo unos pocos documentos y unos pocos préstamos lingüísticos en latín (e.g., persona del etrusco phersu), y algunos topónimos, como Parma.

[fr] Étrusque

L'étrusque fut parlé par les Étrusques sur le territoire de l'ancienne Étrurie, en Italie centrale, correspondant environ à l'actuelle Toscane (qui lui doit son nom), à partir du VIIIe siècle av. J.-C., jusqu'à son extinction en tant que langue vivante, aux alentours du IIe siècle av. J.-C.

[it] Lingua etrusca

La lingua etrusca o etrusco è stata una lingua tirsenica che fu parlata e scritta dagli Etruschi avendo adottato l'alfabeto Euboico di Calcide[2] probabilmente da Pithecusa nell'VIII secolo a.C. sull'isola di Ischia a Cuma. Era diffusa in diverse zone d'Italia: principalmente in Etruria, odierne Toscana, Umbria occidentale e Lazio settentrionale

[ru] Этрусский язык

Этру́сский язы́к — вымерший язык, на котором в древности говорили этруски на севере современной Италии. Происхождение этрусского языка не установлено; если не считать его возможное родство с двумя другими мёртвыми языками — ретским и лемносским (предположительно идентичными реконструируемому пеласгскому), он считается языком-изолятом и не имеет признанных наукой родственников. Одной из гипотез о происхождении этрусского языка является версия С. А. Старостина и И. М. Дьяконова о его родстве с вымершими хурритским и урартским[1] языками. Другие исследователи[кто?] продолжают настаивать на родстве этрусского с анатолийской (хетто-лувийской) ветвью индоевропейских языков. Учитывая немногочисленность известных этрусских слов и лишь ограниченное знание этрусской грамматики, все эти предположения в очень большой степени являются лишь умозрительными.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии