lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Max Rychner (* 8. April 1897 in Lichtensteig, Kanton St. Gallen; † 10. Juni 1965 in Zürich) war ein Schweizer Journalist und Schriftsteller.

Das Grab von Max Rychner und seiner Ehefrau Elly Kaufmann auf dem Friedhof Fluntern in Zürich
Das Grab von Max Rychner und seiner Ehefrau Elly Kaufmann auf dem Friedhof Fluntern in Zürich

Leben


Max Rychner wurde als ältester Sohn des Dr. med. Eugen Rychner (1867–1960) und der Augusta Klara, geb. Heberlein (1875–1958) geboren. Sein Vater übte den Beruf eines Unfall- und Frauenarztes aus, sein jüngerer Bruder Reinhart sollte später Ingenieur werden.[1] Bis zum 14. Lebensjahr wuchs Max Rychner in Lichtensteig auf, ehe er in Zürich das Gymnasium besuchte.[2] Danach studierte er in Bern und Zürich Germanistik, wurde 1921 promoviert und leitete von 1922 bis 1931 die Zürcher Zeitschrift Wissen und Leben (seit 1926 Neue Schweizer Rundschau). Bis 1937 lebte Rychner als Redakteur der Kölnischen Zeitung und Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung in Köln. Nach zweijähriger Tätigkeit als Feuilletonchef beim Berner Bund leitete er von 1939 bis 1962 die Kulturredaktion der Tat in Zürich. Deren Feuilleton gewann unter ihm nach 1945 internationales Format. Rychner gilt unter anderem als Entdecker Paul Celans, der dort frühe Gedichte des im Jahre 1947 noch gänzlich unbekannten Dichters abdrucken ließ und damit erstmals einer breiteren deutschsprachigen Leserschaft zugänglich machte.[3]

Rychner erwarb sich den Ruf eines der bedeutendsten und einflussreichsten Literaturkritiker im deutschsprachigen Raum. 1955 erhielt er die Ehrengabe des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft[4]. Seine an hermeneutischen Vorbildern orientierte Methode des Bewunderns erhob formal-ästhetische Kriterien weit über Inhalts- und Sinnfragen. Rychner erhielt den Literaturpreis der Stadt Zürich für das Jahr 1961.[5]

Er war Herausgeber und Übersetzer (Paul Valéry), Lyriker (unter anderem Freundeswort, 1941; Die Ersten. Ein Epyllion, 1949), Novellist und Essayist (unter anderem Zur europäischen Literatur zwischen zwei Weltkriegen, 1943; Arachne, 1957). Zu seinem 65. Geburtstag erschien eine Werkauswahl mit Bibliographie unter dem Titel Bedachte und bezeugte Welt. Er fand auf dem Friedhof Fluntern seine letzte Ruhestätte (Familiengrab). Seine Tochter Claudia Mertz-Rychner (1927–2018) war ebenfalls als Dr. phil./Literaturwissenschaftlerin und Herausgeberin tätig; verheiratet war sie mit Wolfgang Mertz (1930–2015).


Werke (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Die Tat vom 7. Mai 1956, https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=DTT19560507-01.2.46&srpos=53&e=-------de-20--41--img-txIN-Max+Rychner-------0-----
  2. http://www.eckhard-ullrich.de/meine-schweiz/1824-max-rychner-aus-lichtensteig
  3. Guido Graf: Bei mir laufen die Fäden zusammen. Deutschlandfunk, 1999, abgerufen am 28. Juli 2014.
  4. kulturkreis.eu: 1953-1989 Förderpreise, Ehrengaben
  5. Der Bund, 25. September 1961, Abendausgabe, S. 2.
Personendaten
NAME Rychner, Max
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Schriftsteller und Journalist
GEBURTSDATUM 8. April 1897
GEBURTSORT Lichtensteig
STERBEDATUM 10. Juni 1965
STERBEORT Zürich

На других языках


- [de] Max Rychner

[en] Max Rychner

Max Rychner (8 April 1897 in Lichtensteig, Switzerland – 10 June 1965 in Zurich) - was a Swiss writer, journalist, translator, and literary critic, writing in German. Hannah Arendt called him "[O]ne of the most educated and subtle figures in the intellectual life of the era"[1]

[ru] Рихнер, Макс

Макс Рихнер (нем. Max Rychner; 8 апреля 1897 (1897-04-08), Лихтенштейг — 10 июня 1965, Цюрих) — швейцарский писатель журналист, переводчик, литературный критик. Писал на немецком языке. По словам Ханны Арендт, «был одной из самых образованных и тонких фигур в интеллектуальной жизни эпохи»[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии