Rudolph Friedrich Moriz Haupt (* 27. Juli 1808 in Zittau; † 5. Februar 1874 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe und Germanist.
Moriz Haupt wuchs in Zittau auf, wo sein Vater Ernst Friedrich († 1843) bis 1830 Bürgermeister war und sich als Herausgeber der Jahrbücher des Zittauischen Stadtschreibers Johannes von Guben (Görlitz 1837) sowie als Übersetzer Goethescher Gedichte und deutscher Kirchenlieder ins Lateinische (Carmina Goethii, Leipzig 1841, und Hymni sacri, Leipzig 1842) einen Namen machte. Er erhielt bis zu seinem 13. Lebensjahr von seinem Vater Unterricht und besuchte von 1821 bis 1826 das Gymnasium in Zittau. Von 1826 bis 1830 studierte er an der Universität Leipzig Klassische Philologie bei Gottfried Hermann und wurde 1831 promoviert. Anschließend lebte er bis 1837 bei seinem kranken Vater in Zittau, unterbrochen durch Reisen nach Wien und Berlin im Jahr 1834. Die in Berlin geschlossene Freundschaft mit Karl Lachmann war prägend für seine weitere Entwicklung. Von 1830 bis 1837 baute er seine Kenntnisse in Griechisch, Latein, Deutsch, Böhmisch, Altfranzösisch und Provenzalisch aus. 1837 habilitierte er sich in Leipzig mit einer Arbeit über Catull und wurde Privatdozent, 1841 außerordentlicher, 1843 ordentlicher Professor des für ihn neu gegründeten Lehrstuhls für deutsche Sprache und Literatur.
1842 heiratete er Louise Hermann, die Tochter seines akademischen Lehrers und Kollegen Gottfried Hermann. Nach der Märzrevolution von 1848 wurde er mit Theodor Mommsen und Otto Jahn wegen seiner Beteiligung an dem Aufstand vor Gericht gestellt. Er wurde zwar freigesprochen vom Vorwurf des Aufruhrs, nicht jedoch von jeglicher Schuld, wie auch Mommsen und Jahn. 1851 wurde er durch den Senat der Universität Leipzig seines Amtes enthoben und lebte als Privatgelehrter in Leipzig, bis er 1853 auf Karl Lachmanns Lehrstuhl für römische Literatur nach Berlin an die Friedrich-Wilhelms-Universität berufen wurde. Seit 1861 auch ständiger Sekretär der Akademie der Wissenschaften, starb er in Berlin am 5. Februar 1874 an einem Herzschlag.
Für Gustav Freytags Roman Die verlorene Handschrift ist Haupt das Vorbild des „Professor Werner“.[1]
Haupt war einer der wichtigsten Gründungsväter der Germanistik. Für seine zahlreichen mittelhochdeutschen Editionen übernahm er die textkritische Methode Lachmanns. Die älteste noch existierende germanistische Fachzeitschrift, die Zeitschrift für deutsches Altertum, ist 1841 von ihm begründet worden. Voraus ging mit Hoffmann von Fallersleben die Sammlung Altdeutsche Blätter (Leipzig 1836–40, 2 Bände). Zu Haupts Schülern gehörten die Philologen Christian Belger, Karl Lucae, Lucian Müller, Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und Friedrich Zarncke.[2]
Auf das klassische Altertum beziehen sich:
sowie die Ausgaben:
in der von ihm 1848 mit Sauppe begründeten Weidmannschen Sammlung griechischer und römischer Schriftsteller mit deutschen Anmerkungen, weiterhin
In seinen kleineren Schriften
hat Haupt meist überzeugende, immer beachtenswerte Konjekturen für fast die gesamte griechische und lateinische Literatur beigesteuert. Aus dem Nachlass seines 1848 verstorbenen Schwiegervaters Gottfried Hermann gab er zwei Arbeiten heraus:
heraus.
Aus seinen Beiträgen zur Etymologie sei sein Erklärungsversuch für die Herkunft des Wortes Fidibus erwähnt, siehe dort.
Für die Literatur des deutschen Mittelalters lieferte er Ausgaben:
Als Herausgeber oder Mitherausgeber besorgte er:
Von seinen Studien zu den romanischen Sprachen geben Zeugnis die aus seinem Nachlass von Tobler veröffentlichten:
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.
Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften / Königlich Preußische Sozietät der Wissenschaften: Gottfried Wilhelm Leibniz (1700–1716) | Marquard Ludwig Freiherr von Printzen (1716–1718) | Jakob Paul Freiherr von Gundling (1718–1731) | David Faßmann (1731) | Daniel Ernst Jablonski (1733–1741) | Pierre Louis Moreau de Maupertuis (1718–1731) | Johann Theodor Eller (1735–1760) | Jakob Elsner (1742–1750). Königliche Akademie der Wissenschaften: Johann Philipp Heinius (1744–1775) | Leonhard Euler (1744–1766) | Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d’Argens (1744–1771) | Andreas Sigismund Marggraf (1760–1782) | Joseph-Louis Comte de Lagrange (1766–1787) | Johann Bernhard Merian (1771–1807) | Johann Georg Sulzer (1776–1779) | Franz Carl Achard (1782–1810) | Nikolaus von Béguelin (1786–1789) | Johann Castillon (1787–1791) | Jean Henri Samuel Formey (1789–1797) | Johann III Bernoulli (1791–1807) | Christian Gottlieb Selle (1797–1800) | Frédéric de Castillon (1801–1812) | Carl Abraham Gerhard (1807–1812) | Georg Ludwig Spalding (1810–1811) | Jean Pierre Frédéric Ancillon (1810–1814) | Paul Erman (1810–1841) | Johann Georg Tralles (1810–1822) | Philipp Buttmann (1811–1826). Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin: Friedrich Schleiermacher (1815–1834) | Johann Franz Encke (1825–1863) | Friedrich Wilken (1830–1840) | August Boeckh (1834–1861) | Friedrich von Raumer (1841–1847) | Christian Gottfried Ehrenberg (1842–1867) | Friedrich Adolf Trendelenburg (1847–1871) | Moriz Haupt (1861–1874) | Ernst Eduard Kummer (1863–1878) | Emil du Bois-Reymond (1867–1895) | Ernst Curtius (1871–1893) | Theodor Mommsen (1874–1895) | Arthur von Auwers (1878–1912) | Hermann Diels (1895–1920) | Wilhelm von Waldeyer-Hartz (1896–1919) | Gustav Roethe (1911–1926) | Max Planck (1912–1938) | Max Rubner (1919–1932) | Heinrich Lüders (1920–1938) | Ernst Heymann (1926–1938). Deutsche Akademie der Wissenschaften: Heinrich von Ficker (1932–1937) | Hans Stille (1937–1938) | Theodor Vahlen (1938–1943). Akademie der Wissenschaften zu Berlin (West-Berlin): Horst Albach (1987–1990). Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Hubert Markl (1993–1995) | Dieter Simon (1995–2005) | Günter Stock (2006–2015) | Martin Grötschel (2015–2020) | Christoph Markschies (2020–heute).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Haupt, Moriz |
ALTERNATIVNAMEN | Haupt, Rudolph Friedrich Moriz (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher klassischer Philologe und Germanist |
GEBURTSDATUM | 27. Juli 1808 |
GEBURTSORT | Zittau |
STERBEDATUM | 5. Februar 1874 |
STERBEORT | Leipzig |