lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Moses ben Samuel ibn Tibbon (* um 1200; † um 1283) war ein jüdischer Übersetzer des 13. Jahrhunderts aus der Familie Ibn Tibbon.


Leben


Er wurde als Sohn von Samuel ibn Tibbon in Marseille geboren und übersetzte zahlreiche Werke aus den Bereichen Philosophie, Medizin, Astronomie und Mathematik aus dem Arabischen ins Hebräische. Zu seinen philosophischen Übertragungen gehören Werke von al-Farabi, der Kommentar von Tabrisi über die 25 Propositionen als Einführung von Teil II des Führers der Unschlüssigen von Maimonides[1] sowie die Werke des Aristoteles mit Kommentaren von Averroes wie zum Beispiel De Sensu et Sensato und De Generatione et Corruptione. Des Weiteren übertrug er Werke von Euklid, Hunayn ibn Ishaq und Abu Bakr Muhammad ibn Zakariya ar-Razi, und schrieb einen Kommentar über den Pentateuch und über das Hohelied. Im letzteren Werk folgt er der mittelalterlichen Interpretationsweise und versteht das Buch als eine Allegorie der Beziehungen zwischen dem Menschen und seiner Seele.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Collection of Various Works by Maimonides. In: World Digital Library. 1300–1400. Abgerufen am 12. Juli 2013.


Personendaten
NAME Moses ibn Tibbon
ALTERNATIVNAMEN Moses ben Samuel ibn Tibbon
KURZBESCHREIBUNG jüdischer Übersetzer
GEBURTSDATUM um 1200
STERBEDATUM um 1283

На других языках


- [de] Moses ibn Tibbon

[ru] Моисей ибн-Тиббон

Моисей ибн-Тиббон (1195[1], Марсель — 1274[1], Марсель) — французско-еврейский врач, писатель и переводчик[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии