Odile Kennel (* 1967 in Bühl) ist eine deutsch-französische Schriftstellerin und Übersetzerin.
Odile Kennel beim Poesiefestival Berlin 2018Odile Kennel auf der Frankfurter Buchmesse 2017. „Mit Blick auf See“
Leben und Werk
Odile Kennel wuchs zweisprachig auf. Sie studierte in Tübingen, Berlin und Lissabon Kultur- und Politikwissenschaften und in Bukarest und Dijon Kulturmanagement.
Neben der schriftstellerischen Tätigkeit[1][2], die mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht wurde, übersetzt Odile Kennel, die viele Jahre in der Kulturvermittlung tätig war,[3] Lyrik aus dem Französischen, Portugiesischen, Spanischen und Englischen.
Zum 2013 erschienenen Gedichtband oder wie heißt diese interplanetare Luft heißt es: In einer Mischung aus Reflexion und Staunen erkundet Odile Kennel unsere Existenz, scheut Themen wie Liebe und Sterben nicht, lässt aber auch Taschendiebe oder Meteorologen zur Sprache kommen. Ihre Gedichte, mal erzählend, mal sprachverspielt, immer getrieben von Rhythmus und Klang, eröffnen einen frischen Blick auf unsere Gegenwart.[4]
Odile Kennel lebt in Berlin.
Einzeltitel
Prosa
Mit Blick auf See. Roman. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-28113-3.[5]
Was Ida sagt. Roman. dtv, München 2011, ISBN 978-3-423-24896-9.[6]
Wimpernflug. Eine atemlose Erzählung. Edition Ebersbach, Dortmund 2000.
Lyrik
Hors Texte. Mit Illustrationen von Martina Liebig. Verlagshaus Berlin, Berlin 2019. ISBN 978-3-945832-32-5
oder wie heißt diese interplanetare Luft. dtv, München 2013. ISBN 978-3-423-24973-7[7][8]
Essais
Lust. Verlagshaus Berlin, Berlin 2021. ISBN 978-3-945832-47-9[9]
"Hammer, der Champagner! Anmerkungen zum Übersetzen eines Gedichts von Jacques Darras". In: Nachdichten. Hrsg. von Jan Wagner/Jo Lendle (Hrsg.) Akzente 2/2017.
Übersetzungen von Lyrik
Douglas Diegues. With the hands in the Matsch. Übersetzungen aus dem Wilden Portunjoll (Brasilien/Paraguay). hochroth Verlag. Berlin 2022.
Margarida Vale de Gato: Die nicht reklamierten Reste. Aus dem Portugiesischen (Portugal). hochroth Verlag, Berlin 2021.
Luiza Neto Jorge. Ein äußerst spitzes Duell. Aus dem Portugiesischen (Portugal). hochroth Verlag, Berlin 2021.
Luis Luna. Unwetter. Aus dem Spanischen (Spanien). Parasitenpresse, Köln 2021.
Pablo Jofré: Berlin-Manila. Parasitenpresse 2021.
Angélica Freitas. Der Uterus ist groß wie eine Faust. Aus dem Portugiesischen (Brasilien). Elif Verlag, Nettetal 2020.
Angélica Freitas. Rilke Shake Remix. Chapbook im Eigenverlag, Berlin 2020.
Raquel Nobre Guerra. Senhor Roubado. Aus dem Portugiesischen (Portugal). hochroth Verlag, Berlin 2019.
Jacques Darras: Ode an den Champagner. Aus dem Französischen (Frankreich). KLAK-Verlag, Berlin 2018.
Robin Coste Lewis: Die Reise der Schwarzen Venus. Aus dem Englischen (USA). Steidl Verlag, Göttingen 2017.
Jacques Darras: Endlich raus aus dem Wald. 1914 noch einmal von vorne. Ein rasendes Thesengedicht. Aus dem Französischen (Frankreich). KLAK-Verlag, Berlin 2017.
Érica Zíngano: Ich weiß nicht, warum. Zeichnungen und Texte für Unica Zürn. Aus dem Portugiesischen (Brasilien). hochroth Verlag, Berlin 2013.
Ricardo Domeneck: Körper: ein Handbuch. Aus dem Portugiesischen (Brasilien), Verlagshaus J. Frank, Berlin 2013.
Damaris Calderón: Sprache und Scharfrichter. Aus dem Spanischen (Kuba/Chile). Parasitenpresse, Köln 2011.
Angélica Freitas: Rilke Shake. Gedichte, zweisprachig, aus dem Portugiesischen (Brasilien). Luxbooks, Wiesbaden 2011.
Jean Portante: Die Arbeit des Schattens. Aus dem Französischen (Luxemburg). Editions PHI, Elsch/Alzette 2005.
Kinderbuchübersetzungen
Amélie Javaux/Annick Masson: Der Tag, an dem ich den bösen Wolf verjagte. Kindermann Verlag 2022.
Benjamin Flouw: Die goldene Funkelblume. Gestalten 2018.
Thomas Baas: der Rattenfänger von Hameln. Gestalten 2016.
Alice Brière Haquet/CSIL: Frau Eiffel. Gestalten 2015.
Gerard Lo Monaco: Die kleine Welt aus Papier. Gestalten 2015.
Sonia Goldie/Marc Boutavant: Kleine Hausgeister. Gestalten 2014.
Interview mit Odile Kennel im bayerischen Fernsehen (Mementodes Originals vom 14. Mai 2014 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ardmediathek.de
Zehn Seiten Lesung (Mementodes Originals vom 21. Mai 2014 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zeit.de auf Zeit online
Aus dem Klappentext des Gedichtbuchs:oder wie heißt diese intreplanetare Luft. München 2013.
Odile Kennel stellt auf der Buchmesse Ffm 2017 ihr Buch vor (Mementodes Originals vom 14. Oktober 2017 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ondemand-mp3.dradio.de, DLF-K vom 14. Oktober 2017
Preisträgerinnen 5. Autorinnenforum 2004 (Mementodes Originals vom 27. Dezember 2016 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.autorinnenvereinigung.de auf autorinnenvereinigung.de
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии