Roberto Zapperi (* 20. Januar 1932 in Catania[1]) ist ein italienischer Historiker und Schriftsteller.
Roberto Zapperi, 2005
Leben
Roberto Zapperi studierte Geschichte und Kulturanthropologie in Rom. Für den Istituto della Enciclopedia Italiana war er in der Redaktion des Dizionario biografico degli Italiani und als Betreuer der historisch-anthropologischen Sektion der Bibliotheca Biographica tätig. In den 1980er Jahren lehrte er zeitweilig als Gastprofessor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris.
In den Jahren 1997/1998 war Zapperi Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin und Warburg-Professor in Hamburg. Seit 2008 zählt ihn die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt als Mitglied.
Der schwangere Mann. Männer, Frauen und die Macht. Übersetzung Ingeborg Walter. C. H. Beck, München 1984, ISBN 3-406-09678-6.
Tizian, Paul III. und seine Enkel. Nepotismus und Staatsporträt. Übersetzung Horst Bredekamp. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-596-10324-X.
Annibale Carracci. Bildnis eines jungen Künstlers. Übersetzung Ingeborg Walter. Wagenbach, Berlin 1990, ISBN 978-3-8031-3557-5
Das Inkognito. Goethes ganz andere Existenz in Rom. Übersetzung Ingeborg Walter. Beck, München 1999, ISBN 3-406-44587-X.
Der wilde Mann von Teneriffa. Die wundersame Geschichte des Pedro Gonzalez und seiner Kinder. Übersetzung Ingeborg Walter. Beck, München 2004, ISBN 3-406-44792-9.
Römische Spuren. Goethe und sein Italien. Übersetzung Ingeborg Walter. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-56295-2.
mit Ingeborg Walter: Das Bildnis der Geliebten. Geschichten der Liebe von Petrarca bis Tizian. Die Wiedergeburt der Liebe in der italienischen Renaissance. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-55502-2.
Abschied von Mona Lisa. Das berühmteste Gemälde der Welt wird enträtselt. Übersetzung Ingeborg Walter. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-59781-7.
Eine italienische Kindheit. Übersetzung Ingeborg Walter. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-62092-8.
Alle Wege führen nach Rom. Die ewige Stadt und ihre Besucher. Übersetzung Ingeborg Walter. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64451-1.
Die Päpste und ihre Maler. Von Raffael bis Tizian. Übersetzung Ingeborg Walter. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66976-7.
Freud und Mussolini. Psychoanalyse, Kirche, Faschismus. Übersetzung Ingeborg Walter. Berenberg, Berlin 2016, ISBN 978-3-946334-09-5.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии