lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Sergej Gladkich (* 6. April 1952 in Kalatsch am Don) ist ein russischer literarischer Übersetzer, Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher.[1]


Leben und Wirken


In Rostow am Don als Sohn eines Elektrotechnikers und einer Sekretärin aufgewachsen, ging Sergej Gladkich 1970 nach Moskau zum Studium der Sprachwissenschaften. Bis zu einer Verletzung im Jahr 1970 war er Leistungssportler als Mittelfeldspieler des Fußballclubs FK SKA Rostow. Ein Studenten-Arbeitseinsatz im Chemiewerk Böhlen führte ihn 1971 zum ersten Mal in die DDR. Dem folgte ein Jahr später ein Studentenaustausch der Staatlichen pädagogischen Hochschule für Fremdsprachen Maurice Thorez, Moskau mit der Karl-Marx-Universität Leipzig einschließlich eines Dolmetscherpraktikums bei Heinz Fiukowski. Gladkichs Diplomarbeit trägt den Titel: Das deutsche Hörspiel - Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Die Ehe mit einer Studentin aus der DDR, die Gladkich in Moskau kennengelernt hatte, führte 1976 zu seiner Übersiedlung nach Ost-Berlin.[2] Hier arbeitet er seitdem als Dolmetscher, literarischer Übersetzer, Schauspieler, Synchronsprecher und ist auch als Bildender Künstler tätig.

Gladkich übersetzt u. a. die russischen Klassiker Nikolai Gogol, Ossip Mandelstam, Boris Pasternak und Jewgeni Samjatin ins Deutsche, Max Frisch und Heiner Müller ins Russische, Jean l’Anselme und René de Obaldia aus dem Französischen ins Deutsche. Neben Adam Guzuev übersetzt er die Werke vieler weiterer russisch schreibender Autoren ins Deutsche, darunter Alexei Schipenko, Wenedikt Jerofejew[3], Wladimir Sorokin, Oleg Jurjew, Michail Ryklin, Michail Schischkin u. a. m. Zahlreiche Veröffentlichungen in die horen[4] sowie in Lettre International.

Seit 1992 ist Sergej Gladkich deutscher Staatsangehöriger. Er ist Vater von zwei Söhnen und zwei Töchtern, lebt in Berlin-Prenzlauer Berg und ist Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland.


Übersetzungen (Auswahl)


aus dem Deutschen ins Russische

aus dem Russischen ins Deutsche


Hörspielrollen (Auswahl)



Fernseh- und Filmrollen (Auswahl)



Theaterarbeit (Auswahl)



Synchronrollen (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Biographie bei HenschelSCHAUSPIEL
  2. Barbara Felsmann, Annett Gröschner (Hrsg.): Durchgangszimmer Prenzlauer Berg – Eine Berliner Künstlersozialgeschichte der 1970er und 1980er Jahres in Selbstauskünften, Lukas Verlag Berlin 1999, Seite 104–114
  3. Ulrich M. Schmid: Irrfahrt nach Petuschki, Neue Zürcher Zeitung vom 8. September 2005
  4. Biographie in: Die Horen
  5. Übersetzer-Biografie auf der Homepage Vasilij Dimov
Personendaten
NAME Gladkich, Sergej
ALTERNATIVNAMEN Glatkich, Sergej
KURZBESCHREIBUNG russischer literarischer Übersetzer, Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher
GEBURTSDATUM 6. April 1952
GEBURTSORT Kalatsch am Don



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии