lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Siegfried Behrsing (* 24. Oktoberjul. / 6. November 1903greg. auf dem Gut Prääma, Gemeinde Paide; † 5. April 1994 in Berlin) war ein deutschbaltischer Sinologe und Übersetzer estnischer Literatur.


Leben und Werk


Behrsing war der Sohn von Arthur Behrsing, der zu seiner Geburt Hauslehrer auf dem Gut Prääma (Bremerhof) in Estland war. Er besuchte von 1917 bis 1921 die Tallinner Domschule und ging nach seinem Abitur an die Universität Greifswald, wo er Germanistik und Vergleichende Sprachwissenschaft studierte. 1923 wechselte er an die Universität Leipzig, wo er 1931 mit einer Arbeit zur buddhistischen Philosophie zum Dr. phil. promoviert wurde.

1937 erhielt Behrsing eine Anstellung am Ethnologischen Museum in Berlin. Ab 1953 hielt er Vorlesungen an der Humboldt-Universität auf dem Gebiet der Sinologie, ab 1959 war er Professor und Direktor am dortigen Ostasiatischen Institut. Nach seiner Emeritierung (1969) setzte er seine Forschungen fort, wandte sich als Übersetzer aber auch der estnischen Literatur zu.[1]

Behrsings sinologische Arbeiten umfassen vor allem kommentierte Übersetzungen aus dem Chinesischen und Russischen. Aus letzterer Sprache hat er auch Literatur und Essays übersetzt, beispielsweise Majakowskis „Wie man Verse macht“.

Zum Estnischen, das er als Kind erlernt hatte, kam er auf Bestellung des Verlags Volk und Welt, der ihn um die Übersetzung eines Nachworts bat. Hierdurch angespornt, „reaktivierte“ er seine Estnisch-Kenntnisse[2] und übersetzte eine Reihe von Romanen und Kurzgeschichten.[3]


Bibliografie



Wissenschaftliches Werk (Auswahl)



Literarische Übersetzungen



Literatur zum Autor





Einzelnachweise


  1. Eesti kirjanike leksikon. Koostanud Oskar Kruus ja Heino Puhvel. Tallinn: Eesti Raamat 2000, S. 54–55.
  2. Siegfried Behrsing: Kuidas minust sai eesti kirjanduse tõlkija, in: Keel ja Kirjandus 1/1979, S. 35–36.
  3. Einzelnachweise über den Index bei: Cornelius Hasselblatt: Estnische Literatur in deutscher Sprache 1784–2003. Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. Bremen: Hempen Verlag 2004, S. 173; vgl. a. Cornelius Hasselblatt: Estnische Literatur in deutscher Übersetzung. Eine Rezeptionsgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2011, passim.
Personendaten
NAME Behrsing, Siegfried
KURZBESCHREIBUNG deutsch-baltischer Sinologe und Übersetzer
GEBURTSDATUM 6. November 1903
GEBURTSORT Prääma, Gemeinde Paide
STERBEDATUM 5. April 1994
STERBEORT Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии