lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Titus Tobler (* 25. Juli 1806 in Stein; † 21. Januar 1877 in München, heimatberechtigt in Wolfhalden) war ein Schweizer Arzt, Dialektforscher und Palästinaforscher.


Biografie


Titus Tobler, Porträt von Carl Gonzenbach 1875
Titus Tobler, Porträt von Carl Gonzenbach 1875

Titus Tobler wurde 1806 in Stein (Kanton Appenzell Ausserrhoden) als Sohn von Johannes Tobler, reformierter Pfarrer, und Elisabeth Hörler geboren. Nach einer Grundausbildung an der Kantonsschule Trogen studierte er ab 1823 Medizin am chirurgischen Institut in Zürich, 1825 in Wien und 1826 in Würzburg. Im Jahr 1827 erlangte er die Promotion und bildete sich in Paris weiter. Ab 1827 war er als praktizierender Arzt in Teufen AR tätig.

Neben seiner Tätigkeit als Mediziner wirkte er in politischen Ämtern und betätigte sich als Schriftsteller und Journalist. Neben politisch-journalistischen Schriften verfasste Tobler auch Beiträge zu medizinischen Themen. Im Jahr 1830 erschien von ihm die Bildungsschrift Die Hausmutter. Er arbeitete am Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm mit. Bis heute findet sein Werk Appenzeller Sprachschatz (1837), ein Beitrag zur frühen alemannischen und deutschen Mundartforschung, in der Dialektforschung Beachtung. Es gilt als Grundlegung eines historischen Mundartwörterbuchs. Der radikaldemokratisch gesinnte Tobler regt mit seiner Streitschrift Der Rath am Falkenhorst, erschienen 1830, die Revision der Kantonsverfassung von Appenzell Ausserrhoden an. Ab 1831 sass er im Revisionsrat. Im Jahr 1834 verliess er Teufen und war in Walzenhausen und Lutzenberg tätig. Ab 1840 liess er sich in Horn TG am Bodensee nieder, wo er bis 1871 als Badearzt tätig war.

In den 1850er Jahren wirkte er im Kanton Thurgau als Mitglied des Verfassungsrates. Von 1853 bis 1857 gehörte er als Vertreter von Appenzell Ausserrhoden dem Nationalrat an. Auf seine Anregung hin wurde der Karfreitag in allen reformierten Kantonen zum Feiertag erhoben.[1]

Als er 1871 in den Ruhestand trat, wechselte er seinen Wohnsitz vom Bodensee nach München. Dort starb Titus Tobler am 17. Januar 1877. Testamentarisch hatte er angeordnet, seine Leiche in seiner Heimatgemeinde Wolfhalden zu beerdigen.[2]


Palästinaforschung


Seine eigentliche Bedeutung erlangte Tobler durch seine Forschungstätigkeit zu Palästina. Er galt als einer der besten Kenner der Palästinaliteratur, so dass er zuweilen als Nestor der mittelalterlichen Reisebeschreibungen bezeichnet wird.[3] 1835 besuchte Tobler zum ersten Mal Palästina. Seine Reiseerlebnisse, die er 1839 in zwei Bänden unter dem Titel Lustreise ins Morgenland veröffentlichte, fanden grosse Beachtung. Weitere Palästinareisen, die Tobler in den Jahren 1845, 1857 und 1865 unternahm, erfuhren ebenfalls literarischen Niederschlag.

Als sein grösstes Verdienst gilt die Zusammenstellung aller ihm bekannten gedruckten und ungedruckten Quellen zu Palästina, die er 1876 in seiner Bibliographica geographica Palaestinae veröffentlichte. Dieses Werk und viele weitere Veröffentlichungen zu Palästina brachten ihm den Ruf eines Pioniers der Palästinologie ein.[4] Zur Zusammenstellung seiner Palästina-Bibliographie suchte Tobler Bibliotheken in ganz Europa auf und nahm mit anderen Palästinaforschern Kontakt auf. In zehn forschungsgeschichtlich bedeutenden Werken verband er alle Quellen, die in Europas Bibliotheken zugänglich waren, mit seinen während der vier Palästinareisen erworbenen Beobachtungen. Zudem edierte er wichtige Quellentexte aus der europäischen Pilgerliteratur.

1865 unternahm Tobler seine vierte und letzte Reise nach Palästina. Wegen Ausbruch einer Choleraepidemie konnte er allerdings nicht alle geplanten Ziele erreichen. Nach seinem Umzug nach München (1871) widmete er sich ganz seiner Forschungstätigkeit.


Schriften



Helvetica



Palästinastudien und Reiseberichte



Quellen und Literatur




Wikisource: Titus Tobler – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Hans Altherr: Titus Tobler und der Karfreitag. In: Appenzeller Zeitung. 17. April 2014, sowie Neue Zürcher Zeitung. 18. April 1962. In der Literatur, z. B. der Allgemeinen Deutschen Biographie, wird unpräzis gesagt, der Charfreitag gelte dank Tobler in der ganzen Schweiz als hoher Feiertag. Für die katholischen Kantone galt und gilt dies jedoch nicht. Vgl. Liste der kantonalen Feiertage (PDF; 126 kB)
  2. Furrer (ADB), S. 401.
  3. Stefan Schröder: Zwischen Christentum und Islam. Berlin 2009.
  4. Vgl. Goren (2003), S. 221.
Personendaten
NAME Tobler, Titus
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Arzt und Palästinaforscher
GEBURTSDATUM 25. Juli 1806
GEBURTSORT Stein AR
STERBEDATUM 21. Januar 1877
STERBEORT München

На других языках


- [de] Titus Tobler

[ru] Тоблер, Титус

Титус (Тит) Тоблер (25 июля 1806, Штайн — 21 января 1877, Мюнхен) — швейцарский врач, фольклорист, политик, лингвист и исследователь Палестины.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии